Environmental Consciousness in Germany 1998

Environmental consciousness and conduct in areas relevant to the environment. Topics: classification of the significance of political problems such as unemployment, providing housing, preservation of the social state, combating crime, foreigner questions, environmental protection and competitive ability of business (scale); judgement on personal impact from noise, exhaust, bad air and trash lying around; burden from traffic in the residental street of respondent; perceived irritation from noise in the evening; view of green areas and having one´s own yard; characterization of location of residence as well as perceived noise burden in the residential surroundings; satisfaction with environmental situation in residential area; global assessment of environmental conditions (scale); feeling of personal responsibility regarding environmental protection; attitude to science and technology as environmentally harmful or protective; ecological values and environmental consciousness (scale). Environmentally conscious shopping practices: looking for the environmental compatibility of products when shopping; orientation on symbols of environmentally compatible products; knowledge of and looking for the ´Blue Angel´; willingness to to pay extra for environmentally conscious and environmentally compatible products; environmentally conscious shopping practices, e.g. when purchasing beverages in returnable bottles; leaving packaging in stores as well as change of environment practices in recent time; purchase of fruit and vegetables in season and locally; purchase of rechargable batteries; purchase of clothing in second-hand shop; duration of wearing articles of clothing (one season to 3 years); fashion, price or longevity as criteria when buying clothing; attitude to genetically modified foods; judgement on statements about products harmful to the environment, purchase of canned food and the general lack of care in dealing with environmental problems; attitude to purchase of products from controlled-biological cultivation. Waste management: frequency of separating trash into the individual recyclable categories; possession of a bio-trashcan or personally composting; collection point for hazardous waste in close vicinity; distance to closest container for waste paper as well as used glass; group trashcan or individual trashcan; manner of participation of household in ´dual system´ with the green dot {recycling}; attitude to extent of general trash creation, to recycling and to environmentally friendly elimination of residual waste (scale); willingness to pay higher trash fees as well as separation of further types of trash. Use of energy and water: use of energy-saving lamps; energy-conscious turning off of light as well as television; frugal use of water and water-saving equipment in household; water-saving button on toilet; paying water costs based on use or at a flat rate; manner of airing rooms in the winter; type of heating; turning off heat when leaving the residence for several hours; reasons against turning it off; automatically lowering heat at night and possible reasons against it; fixed-rate heating costs for the residence; use of a clothes dryer; attitude to saving energy (scale). Traffic and car: possession and number of bicycles, mopeds, motorcycles and cars; environmental protection as reason for not owning or restricted use of a car; frequency of using the car in days as well as according to kilometers driven; frequency of excursions on weekends and preferred means of transportation; trips with bicycle, public transportation and car without real destination, ´just for fun´; means of transport used for last vacation; frequency of using the Federal Railway in total and for work in the last year; self-classification as intensive, above-average, average or more below-average driver; possession of a Bahncard; frequency of using of air travel in total, within Germany, within and outside of Europe in the last year; proportion of flights for work; number of vacation trips in the last year; use of means of transport when shopping for household and on the way to work; distance to work as well as for shopping; commuting times to work; using the car because of occupation; opportunities to use public transportation on the way to work and commuting time; attitude to statements about car and traffic such as e.g. change of driving style to reduce gasoline use, using car out of habit, inadequate use of OEPNV {local public passenger transport}, reduction of car use for environmental protection reasons and use of carpools (scale); membership in an environmental protection organization and accepted function; political participation on environmental questions; frequency of discussions about environmental protection; assumed attitude of social surroundings to personal involvement in an environmental protection group; assessment of the effectiveness of environmental policy measures such as existing laws to protect the environment; attitude to greater enforcement of environmental protection laws; tax increases to finance improved environmental protection; accepted highest price for gasoline; satisfaction with achievements of the Federal Environment Office (scale); attitude to a speed limit on freeways; preferred maximum speed limit; agreement with centers of town free of cars, expansion of pedestrian zones and increase in parking fees in large cities; approval of restricted traffic areas and 30-KM/H zones in purely residential areas; attitude to expansion of the OEPNV {local public passenger transport}, bicycle paths, increasing the cost of driving a car and transferring freight traffic to rail transport; attitude to significant increase in trash fees, construction of garbage incinerating plants, establishing garbage disposal sites and stricter legal requirements for the manufacture of products; judgement on recent progress in environmental compatibility of packaging, cleanliness of inshore waters, clean air, with protection of the soil, with climate protection and energy conservation; assessment of the danger of gene-technology and judgement on adequate protective functions of the government; knowledge about the so-called ecological tax reform; preference for step-wise or rapid conversion to such a tax reform; environmental protection and creating jobs; knowledge about the term ´nachhaltige Entwicklung´ (sustainable development); judgement on environmental conditions in the new as well as in the old states; trust in the ability of parties, environmental protection officials, initiatives, trade unions and industry regarding environmental protection. Environmental knowledge: estimate of average water consumption of a citizen per day, the proportion of power from nuclear power plants and knowledge of the electricity price per kilowatt-hour; household equipment with the highest energy consumption; gas responsible for the greenhouse effect; danger from high ozone levels on the ground or in the atmosphere; knowledge of native animals and plants on the so-called ´red list´; judgement on one´s own as well as over-all German current and future economic situation; residential floor space (in qm); number of rooms smaller than 6 qm; form of housing and type of residential building; year of construction of residential building; frequency of contact with neighbors.$ Demography: sex; month and year of birth; school education; vocational training certificate; employment; weekly working hours; occupational position; fear of unemployment; personal unemployment in the last few years; self-classification of social class and on a left-right continuum; interest in politics; party preference (Sunday question); marital status; living together with a partner and employment of partner; number of children; ages of persons living in the household; income of respondent and household income; religious denomination; religiousness; size of city in which respondent grew up; origins from the GDR; length of residence; telephone possession; possession of telephone answering device; computer possession und Internet access. Interviewer rating: presence of third persons during interview and their degree of relationship to respondent; intervention by other persons in the interview; willingness to cooperate and reliability of respondent. Also encoded was: date of interview; number of interviews at sample point; number of contact attempts by telephone and in person; interviewer age; education level of interviewer.

Umweltbewußtsein und Verhalten in umweltrelevanten Bereichen. Themen: Einstufung der Bedeutung politischer Probleme wie Arbeitslosigkeit, Wohnraumversorgung, Erhalt des Sozialstaates, Verbrechensbekämpfung, Ausländerfragen, Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft (Skalometer); Beurteilung der persönlichen Betroffenheit durch Lärm, Abgase, schlechte Luft und herumliegende Abfälle; Verkehrsbelastung der Wohnstraße des Befragten; empfundene Lärmbelästigung am Abend; Ausblick auf Grünflächen und eigener Gartenbesitz; Charakterisierung der Lage der Wohnung sowie empfundene Lärmbelastung der Wohnumgebung; Zufriedenheit mit der Umweltsituation in der Wohngegend; globale Einschätzung der Umweltverhältnisse (Skala); Empfindung von Eigenverantwortung hinsichtlich Umweltschutz; Einstellung zur Wissenschaft und Technik als umweltschädigend oder schützend; ökologische Werthaltungen und Umweltbewußtsein (Skala). Umweltbewußtes Einkaufsverhalten: Beachten der Umweltverträglichkeit von Produkten beim Einkauf; Orientierung an Kennzeichnungen umweltfreundlicher Produkte; Kenntnis und Beachten des ´Blauen Engels´; Bereitschaft zur Zuzahlung für umweltbewußte und umweltfreundliche Produkte; umweltbewußtes Kaufverhalten, z.B. beim Kauf von Getränken in Pfandflaschen; Zurücklassen von Verpackungen in Geschäften sowie Veränderung des Umweltverhaltens in der letzten Zeit; Kauf von saisonbezogenem und regionalem Obst und Gemüse; Kauf wiederaufladbarer Batterien; Kleidungskauf im Second-Hand-Laden; Tragedauer für Kleidungsstücke (eine Saison bis 3 Jahre); Mode, Preis oder Langlebigkeit als Kriterien beim Kleidungskauf; Einstellung zu gentechnisch behandelten Lebensmitteln; Beurteilung von Aussagen über umweltschädliche Produkte, den Kauf von Konservendosen und die allgemeine Sorglosigkeit beim Umgang mit Umweltproblemen; Einstellung zum Kauf von Produkten aus kontrolliert-biologischem Anbau. Abfallwirtschaft: Häufigkeit des Trennens von Abfall in den einzelnen Wertstoffkategorien; Besitz einer Biomülltonne bzw. eigene Kompostierung; Sondermüllsammelstelle in näherer Umgebung; Entfernung zum nächsten Altpapier- sowie Altglascontainer; Gemeinschaftsmülltonne oder eigene Mülltonne; Art der Beteiligung des Haushalts am Dualen System mit dem Grünen Punkt; Einstellung zum Umfang der allgemeinen Müllproduktion, zum Recycling und zur umweltschonenden Beseitigung von Restmüll (Skala); Bereitschaft zur Zahlung von höheren Müllgebühren sowie Trennung weiterer Müllarten. Energie- und Wasserverbrauch: Verwendung von Energiesparlampen; energiebewußtes Abschalten von Licht sowie von Fernsehgeräten; sparbewußte Nutzung von Wasser und Wasserspareinrichtungen im Haushalt; Wasserspartaste bei der Toilette; verbrauchsgerechte Abrechnung der Wasserkosten oder Pauschalverfahren; Vorgehensweise beim Zimmerlüften im Winter; Heizungsart; Abschalten der Heizung bei mehrstündigem Verlassen der Wohnung; Gründe, die gegen ein Abschalten sprechen; Nutzung der Nachtabsenkung für die Heizung und mögliche Gründe dagegen; Pauschalabrechnung der Heizungskosten für die Wohnung; Nutzung eines Wäschetrockners; Einstellung zum Energiesparen (Skala). Verkehr und Auto: Besitz und Anzahl von Fahrrädern, Mopeds, Motorrädern und Autos; Umweltschutz als Grund für den Nichtbesitz oder eingeschränkter Nutzung eines PKWs; Nutzungshäufigkeit des PKWs in Tagen sowie nach Kilometerleistung; Häufigkeit von Ausflügen an Wochenenden und präferiertes Verkehrsmittel; ziellose Fahrten mit dem Fahrrad, öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto ´nur so zum Spaß´; benutztes Verkehrsmittel beim letzten Urlaub; Nutzungshäufigkeit der Bundesbahn insgesamt und beruflich im letzten Jahr; Selbsteinstufung als intensiver, überdurchschnittlicher, durchschnittlicher oder eher unterdurchschnittlicher Fahrer; Besitz einer Bahncard; Nutzungshäufigkeit von Flügen insgesamt, innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb Europas im letzten Jahr; Anteil genutzter Flüge für berufliche Zwecke; Anzahl der Urlaubsreisen im letzten Jahr; Verkehrsmittelnutzung bei Haushaltseinkäufen und auf dem Weg zum Arbeitsplatz; Entfernung zum Arbeitsplatz sowie zur Einkaufsstätte; Wegezeiten zur Arbeit; berufsbedingte Nutzung des PKWs; Nutzungsmöglichkeit öffentlicher Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit und Wegezeit; Einstellung zu Aussagen über Auto und Verkehr, wie z.B. Änderung des Fahrstils zur Verringerung des Benzinverbrauchs, gewohnheitsmäßige Nutzung von PKWs, zu geringe Nutzung des ÖPNV, Reduzierung von PKW-Nutzung aus Umweltschutzgründen und Nutzung von Fahrgemeinschaften (Skala); Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation und übernommene Funktion; politische Partizipation in Umweltfragen; Häufigkeit der Diskussionen um Umweltschutz; vermutete Einstellung des sozialen Umfelds zu einem eigenen Engagement in einer Umweltschutzgruppe; Einschätzung der Wirksamkeit umweltpolitischer Maßnahmen wie bestehende Gesetze zum Schutz der Umwelt; Einstellung zu einer stärkeren Überwachung der Einhaltung von Umweltschutzgesetzen; Steuererhöhungen zur Finanzierung eines verbesserten Umweltschutzes; akzeptierter Höchstpreis für Benzin; Zufriedenheit mit den Leistungen des Bundesumweltamtes (Skalometer); Einstellung zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen; präferierte Höchstgeschwindigkeitsgrenze; Zustimmung zu autofreien Innenstädten, Erweiterung von Fußgängerzonen und Erhöhung von Parkgebühren in Großstädten; Befürwortung von verkehrsberuhigten Bereichen und Tempo-30-Zonen in reinen Wohngebieten; Einstellung zum Ausbau des ÖPNV, von Radwegenetzen, zu einer Verteuerung des Autofahrens und zur Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene; Einstellung zur erheblichen Erhöhung von Müllgebühren, zum Bau von Müllverbrennungsanlagen, zum Einrichten von Mülldeponien und zu verschärften gesetzlichen Vorschriften für die Herstellung von Produkten; Beurteilung des jüngsten Fortschritts bei der Umweltverträglichkeit von Verpackungen, bei der Reinheit von Gewässern, bei der Luftsauberkeit, beim Bodenschutz, beim Klimaschutz und der Energieeinsparung; Einschätzung der Gefährlichkeit von Gentechnik und Beurteilung der ausreichenden Schutzfunktionen des Staates; Kenntnis der sogenannten ökologischen Steuerreform; Präferenz für schrittweise oder zügige Umstellung auf eine solche Steuerreform; Umweltschutz und Arbeitsplatzbeschaffung; Kenntnis des Begriffs ´nachhaltige Entwicklung´ (sustainable development); Beurteilung der Umweltverhältnisse in den neuen sowie in den alten Bundesländern; Vertrauen in die Kompetenz von Parteien, Umweltschutzbehörden, Initiativen, Gewerkschaften und in die Industrie bezüglich des Umweltschutzes. Umweltwissen: Schätzung eines durchschnittlichen Wasserverbrauchs eines Bürgers pro Tag, des Anteils von Strom aus Atomkraftwerken und Kenntnis des Strompreises pro Kilowattstunde; Haushaltsgeräte mit dem höchsten Energieverbrauch; verantwortliches Gas für den Treibhauseffekt; Gefahr durch hohe Ozonwerte am Boden oder in der Erdatmosphäre; Kenntnis von heimischen Tieren und Pflanzen, die auf der sogenannten ´Roten Liste´ stehen; Beurteilung der eigenen sowie gesamtdeutschen gegenwärtigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lage; Wohnfläche (in qm); Anzahl der Wohnräume kleiner als 6 qm; Wohnform und Art des Wohnhauses; Baujahr des Wohnhauses; Kontakthäufigkeit zu Nachbarn. Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat und Geburtsjahr; Schulbildung; beruflicher Ausbildungsabschluß; Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitsstunden; berufliche Position; Furcht vor Arbeitslosigkeit; eigene Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit und auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner und Erwerbstätigkeit des Lebenspartners; Kinderzahl; Alter der im Haushalt lebenden Personen; Einkommen des Befragten und Haushaltseinkommen; Konfession; Religiosität; Ortsgröße des Ortes, in dem der Befragte aufgewachsen ist; Herkunft aus der DDR; Wohndauer; Telefonbesitz; Anrufbeantworterbesitz; Computerbesitz und Internetanschluß. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview und deren Verwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe anderer Personen in das Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Anzahl der Interviews im Sample Point; Anzahl der telefonischen und persönlichen Kontaktversuche; Intervieweralter; Bildungsniveau des Interviewers.

Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample)

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3277?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=cf4861c7c347eb8edb7f2dd8239b754cc3768618c754f6ede20f5c22398d8b11
Provenance
Creator Preisendörfer, Peter; Diekmann, Andreas
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2000
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland