Flash Eurobarometer 439 (The Use of Online Marketplaces and Search Engines by SMEs)

DOI

Use of online marketplaces and search engines by small and medium enterprises.

Topics: attitude towards selected statements on online marketplaces: available information about customer behaviour and preferences is useful for development and improvement of products and services, data about customers are sufficient for company’s purposes, awareness about which data about the company are being collected by marketplace and use of the data, easy transfer of key commercial data from one marketplace to another; attitude towards the following statements with regard to the terms and conditions of online marketplaces: are clear in general, can be influenced according to own interests, possibility to switch to different marketplace in case of unfavourable changes to existing terms and conditions, reliable dispute solution system; attitude towards selected statements about search engines: position in search results has significant impact on sales, use of search engine optimization techniques, approval to allow changes in order of search results according to search engine’s commercial interests, existence of reliable dispute resolution system; attitude towards selected statements on review or rating systems: reviews have significant impact on sales, user reviews are genuine, possibility to report and remove false reviews. Demography: information about the company: number of employees, year of company establishment; total turnover in 2015; percentage of the company’s turnover in 2015 coming from sales in: own country, other EU countries, countries outside the EU; direct selling to: final consumers, other companies, public administration; frequency of selling products or services on the internet; frequency of selling products or services on the internet via: company’s commercial website, online marketplaces, search engines. Additionally coded was: respondent ID; country; NACE-Code; weighting factor.

Nutzung von Online-Marktplätzen und Suchmaschinen durch kleine und mittlere Unternehmen.

Themen: Einstellung zu ausgewählten Aussagen über Online-Marktplätze: bereitgestellte Informationen über Nutzerverhalten und –präferenzen sind nützlich für die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen, bereitgestellte Nutzerdaten entsprechen den Anforderungen des Unternehmens, Kenntnis von Inhalt und Verwendung von über das Unternehmen erfasste Daten, einfache Übertragung wichtiger Geschäftskennzahlen bei Wechsel zu einem anderen Online-Marktplatz; Einstellung zu den folgenden Aussagen zu den Nutzungsbedingungen von Online-Marktplätzen: sind im Allgemeinen klar definiert, können den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechend angepasst werden, Möglichkeit des Wechsels zu einem anderen Online-Marktplatz bei nachteiliger Veränderung bestehender Nutzungsbedingungen, Verfügbarkeit eines zuverlässigen Streitbeilegungsverfahrens; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen über Suchmaschinen: bedeutender Einfluss der Position in der Reihenfolge der Suchergebnisse auf den Umsatz, Verwendung von Techniken zur Suchmaschinenoptimierung, Möglichkeit zur Änderung der Reihenfolge der Suchergebnisse entsprechend den kommerziellen Interessen der Suchmaschinen, Verfügbarkeit eines zuverlässigen Streitbeilegungsverfahrens; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über Bewertungssysteme: bedeutender Einfluss der Bewertungen auf den Umsatz, Echtheit der Benutzerbewertungen, Möglichkeit des Meldens und Entfernens falscher Bewertungen. Demographie: Angaben zum Unternehmen: Anzahl der Mitarbeitenden, Gründungsjahr; Gesamtumsatz in 2015; prozentualer Anteil der Verkäufe in den folgenden Ländern am Gesamtumsatz in 2015: eigenes Land, andere EU-Länder, Länder außerhalb der EU; Direktverkauf an: Endverbraucher, andere Unternehmen, öffentliche Einrichtungen; Häufigkeit des Verkaufs von Produkten oder Dienstleitungen über das Internet; Häufigkeit des Verkaufs von Produkten oder Dienstleitungen über das Internet mit Hilfe von: kommerzieller Webseite des Unternehmens, Online-Marktplätzen, Suchmaschinen. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; NACE-Code; Gewichtungsfaktor.

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12640
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6777?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=e766a1861efd25c6759717d47c68699dbf8ad541917e73096a591c7035d1835d
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Communication COMM A1 ´Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer´ Unit
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Estonia; Estland; Ireland; Irland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Sweden; Schweden; United Kingdom; Vereinigtes Königreich