European Parliament Election Study 2014, Voter Study, First Post-Election Survey

DOI

The EES 2014 Post-Election Survey was implemented in a cooperative arrangement between the European Election Studies Association (EES-A) and the European Parliament (EP). The dataset is a combination of two sets of questions: Items marked with ´qp´ in the variable name are financed by and account for the EP; items marked with ´qpp´ in the variable name are financed by and account for the EES-A. 1. Voting: party choice and turnout: participation in the European Parliament elections; party preference; party voted for at the (General Election); if there was a general election tomorrow, which party would be voted for; how probable voting for selected parties; reason for (not)voting; time of vote decision; main reasons to vote and not to vote. 2. Party ID: closeness to any particular party. 3. Engagement and mobilization: watch a program about the election on television, read about the election in a newspaper, talk to friends or family about the election, attend a public meeting or rally about the election, look into a website concerned with the election; contacted by a candidate or party organization during the election campaign; interest in campaign; interest in local, national and EU politics; participated in a demonstration. 4. Media Usage: how often following the news; newspaper read and frequency of reading. 5. Institutions: European Parliament takes into consideration the concerns of European citizens; trust in the EU institutions; trust national parliament; important which candidates win seats and become MEPs in the European Parliament elections; important which political party gained the most seats in the European Parliament elections; the national Parliament takes into consideration the concerns of citizens; politics seems too complicated. 6. EU integration: country’s membership of EU is a good or bad thing; respondent´s attitude to European unification; perception of party regarding EU unification; attitudes towards enlargement of the European Union; confidence that EU decisions will be in the interest of country; country´s support for Member State facing severe economic and financial difficulties; EU authority over members states. 7. Value orientations: self-placement and placement of parties on left-right continuum; state regulation and control of the market; redistribution of wealth; taxes and public spending; same-sex marriage; civil liberties; immigration; environment. 8. Domestic and European issues: most important problems; level problem mainly dealt with; most appropriate level to deal with problem; economy of the country is better compared to 12 months ago; general economic situation in the country over the next 12 months; direction country and the EU. 9. Representation: asessement of government’s records; asessement of EU institutions records; own voice counts in the European Union; own voice counts in the country. Severity of economic crisis: unemployment of household member; own household experienced a decrease in income. 10. Knowledge-test and experience: Switzerland is a member of EU; every country in EU elects the same number of representatives to the European Parliament; name of Head of government and party of Head of government; number of members of National parliament. 11. European party group or political party which supports the nomination of the three candidates for President of the next European Commission. 12. Attribution of responsibility and evaluation of performance: responsibility of national government, EU, IMF and the banks for the current economic conditions. 13. Demographics: trade union membership; age at completion of full-time education; gender; age; current marital status; current work situation; occupational sector; main occupation; current job; social class; degree of urbanisation; residence (number of years); religious denomination; attendance of religious services; number of people living in household (size of household); household composition; difficulty in paying bills; internet use. Additionally coded: respondent id; country; region; size of locality; date and length of interview; nationality; language of interview; respondent cooperation; number of persons present during the interview. Weighting factors: sample weight per country; political weight; political weight actual EP voters only.

EES 2014 Post-Election Survey ist eine Kooperation zwischen der European Election Studies Association (EES-A) und dem Europäischen Parlament (EP). Der Datensatz ist eine Kombination zweier Fragenblöcke: Items, die im Namen der Variablen mit ´qp´ beginnen, wurden vom Europäischen Parlament finanziert und verantwortet; Items, die im Namen der Variablen mit ´qpp´ beginnen, wurden von der EES-A finanziert und verantwortet. Wahlverhalten. Allgemeine politische Einstellungen und Verhalten. Politische Parteien. Mediennutzung. Institutionen. EU-Integration. Werteorientierung. Politisches Wissen. Themen: 1. Wahlverhalten: Beteiligung an der Europawahl; Parteipräferenz und Wahlverhalten; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Gründe für die Beteiligung an der Europawahl; Politikfelder, die zur Wahlbeteiligung geführt haben; Zeitpunkt der Entscheidung gegen eine Beteiligung an der Europawahl und Gründe für diese Entscheidung; ausreichende Informiertheit vor der Wahlentscheidung; nationale Wahl: Beteiligung an der letzten nationalen Wahl und Wahlverhalten; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Einschätzung der Wahrscheinlichkeit ausgewählte Parteien zu wählen. 2. Parteiidentifikation: Parteinähe und Parteiidentifikation. 3. Engagement und Mobilisierung: Häufigkeit der Rezeption von Fernsehprogrammen über die Europawahlen, des Lesens von Zeitungsartikeln über die Europawahlen, von Gesprächen im Freundeskreis über die Europawahlen, der Teilnahme an öffentlichen Versammlungen zu den Europawahlen und der Intenetnutzung für Informationen über die Europawahlen; während des Wahlkampfs von einem Kandidaten oder einer Parteiorganisation kontaktiert worden; Teilnahme an einer Demonstration; Interesse an nationaler, lokaler und Europäischer Politik. 4. Mediennutzung: Rezeption von Wahlkampagnen zur Europawahl in den Medien; Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen im Fernsehen, im Internet und in der Tageszeitung; gelesene Zeitungen und Häufigkeit pro Woche. 5. Institutionen: EU-Institutionenvertrauen; Europäisches Parlament kümmert sich um die Angelegenheiten der europäischen Bürger; Verbundenheit mit dem eigenen Land und mit Europa; Wichtigkeit des Kandidaten, der einen Sitz gewinnt und MEP im Europäischen Parlament wird; Wichtigkeit der politischen Partei, die die meisten Sitze in den Europäischen Parlamentswahlen gewinnt; Politikinteresse; Vertrauen in das nationale Parlament; nationales Parlament kümmert sich um die Angelegenheiten der Bürger; Kompliziertheit von Politik und Regierung. 6. EU-Integration: Identifikation als EU-Bürger; Mitgliedschaft des eigenen Landes als gute Sache; Meinung zu finanzieller Unterstützung von EU-Mitgliedsstaaten in wirtschaftlichen und finanziellen Schwierigkeiten durch das eigene Land; Einstellung zur EU-Erweiterung; Einstellung zum Einfluss der EU auf die EU-Mitgliedsstaaten; Position des Befragten und wahrgenommene Position von Parteien hinsichtlich der Europäischen Einigung (Skalometer); ´objektive´ Einstufung von Parteien hinsichtlich der Europäischen Einigung (durchschnittliche Einstufung durch die Befragten je Land). 7. Werteorientierung: Selbsteinstufung und Einstufung von Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; ´objektive´ Einstufung von Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum (durchschnittliche Einstufung durch die Befragten je Land); Einstellungen in Bezug auf: staatliche Regulierung und Marktkontrolle, Umverteilung von Reichtum, Steuererhöhungen und öffentliche Ausgaben, gleichgeschlechtliche Ehen, Einschränkung von Bürgerrechten, Einwanderungspolitik, Priorität von Umwelt oder Wirtschaftswachstum. 8. Inländische und Europäische Angelegenheiten: Wichtigste politische Streitfragen; derzeitige und präferierte Entscheidungsebene (lokale bzw. regionale, nationale oder europäische Ebene); Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage des Landes im Vergleich zum Vorjahr; erwartete wirtschaftliche Entwicklung des Landes (Konjunkturerwartung); Entwicklungsrichtung des Landes und der EU. 9. Repräsentation: Bewertung der Leistungen der nationalen Regierung und der Leistungen von EU-Institutionen; Auswirkungen der Wirtschaftskrise: Arbeitslosigkeit des Befragten oder eines Haushaltsmitglieds; eigene Stimme zählt in der Europäischen Union und im eigenen Land. 10. Politisches Wissen: Schweiz ist Mitglied der EU; jedes EU-Land wählt dieselbe Anzahl von Vertretern in das Europäische Parlament; Kennntnis der Anzahl der Mitglieder der nationalen Regierung; Kenntnis des Namens des Regierungsoberhauptes und dessen Parteizugehörigkeit; Kenntnis der unterstützenden Partei oder Parteigruppe der drei Kandidaten für die Präsidentschaft der nächsten Europäischen Kommission. 11. Verantwortlichkeit: Grad der Verantwortlichkeit von nationaler Regierung, EU, IMF und Banken für die derzeitige Wirtschaftslage. 12. Demographie: Geschlecht; Alter; derzeitige bzw. frühere Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Staatsangehörigkeit (Migrationshintergrund); Familienstand; Alter bei Ende der Schulbildung; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren, der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren (Haushaltszusammensetzung); Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Besitz von abbezahltem bzw. abzuzahlendem Haus- oder Wohnungseigentum; finanzielle Sschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit (Skalometer); Selbstverortung des Haushalts zur Arbeiterklasse, Mittelschicht oder Oberschicht der Gesellschaft; Internetnutzungshäufigkeit (zuhause, Arbeitsplatz, Schule, Universität, Internetcafe etc.); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Land; Region; Ortsgröße; Interviewsprache; Interviewdatum; Interviewbeginn und Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Gewichtungsfaktoren.

Multistage random sample

Mehrstufige, geschichtete Zufallsauswahl

CAPI (Computer Assisted Personal Interview)

Persönliche Befragung: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14377
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5160?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=c7f00b37e637be29fa527ee633a8db75de4e3eb142847b18725a7684d312420b
Provenance
Creator Schmitt, Hermann; Hobolt, Sara B.; Popa, Sebastian A.; Teperoglou, Eftichia; European Parliament, Directorate-General for Communication, Public Monitoring Unit
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2024
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Croatia; Kroatien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Finland; Finnland; France; Frankreich; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Spain; Spanien; Sweden; Schweden; United Kingdom; Vereinigtes Königreich