Verfassungrechtliche Rechte und Pflichten und sozialistische Wertorientierungen 1989

DOI

Einstellung zu den verfassungsrechtlich fixierten Grundrechten und -pflichten. Themen: Selbsteinschätzung der Kenntnisse über die Verfassung; Gespräche über die Verfassung; Besitz eines Verfassungsexemplars und Erscheinungsjahr; persönliche Wertschätzung der Verfassung; Informationsquellen über Rechte; Bekanntheit der Grundrechte und -pflichten der Bürger in den Verfassungen sozialistischer Staaten; Existenz politischer, persönlicher, sozialökonomischer und kultureller Grundrechte und -pflichten in der DDR; Bekanntheit und persönliche Bedeutung der Rechte und Pflichten aus der Verfassung wie: Gewissens- und Glaubensfreiheit, Ehrenpflicht zum Schutz des Friedens und des sozialistischen Vaterlandes, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Pflicht der Schüler fleißig zu lernen, Recht auf Freizügigkeit, Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben, zehnjährige Oberschulpflicht, Recht auf Arbeit, Berufspflicht, Recht der öffentlichen Meinungsäußerung, Recht auf Wohnraum ab 1990, Recht der Schüler auf Mitwirkung bei der Gestaltung des politischen und kulturellen Lebens in der Schule und im Wohngebiet, Recht auf Mitwirkung; Repräsentanz der eigenen Interessen in der Verfassung; Wunsch nach zusätzlichen verfassungsrechtlichen Regeln; DDR-Grundrechte gleich Menschenrechte; persönliche Informationsquelle zu den Grundrechten und Eignung dieser für die Rechtsvermittlung: Eltern, Schule, Freunde, Bücher, Fernsehsendungen, Rundfunksendungen, Zeitungen/Zeitschriften, Rechtsvorschriften, FDJ; Präferenz für die Vermittlung von Grundrechten in der Klasse 7, 8, 9 oder 10; Vermittlung von Grundrechten in den Fächern Musik, Mathematik, Chemie, Biologie, Geographie, Russisch, Staatsbürgerkunde, Literatur, Geschichte bzw. Sport; Übung der Wahrnehmung der Grundrechte im Unterricht sowie außerschulisch; schulzeitliche Bekanntschaft der Verfassung der DDR von 1949, von 1968, von 1968 in Fassung von 1974, der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948, der Internationalen Konvention über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von 1966, der Konvention über politische und Bürgerrechte von 1966, der Deklaration über das Recht der Völker auf Frieden, der Schlussakte der Helsinki-Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa von 1975, der Verfassung der UdSSR bzw. des Grundgesetzes der BRD; Kenntnisse über die Grundrechte und -pflichten der BRD; Bewertung des Klassencharakters der Grundrechte; Wahrnehmung eines Zusammenhangs zwischen Gewährleistung der Grundrechte und den Macht- und Eigentumsverhältnissen im Staat; Einheit der politischen, persönlichen, sozialökonomischen und kulturellen Grundrechte und -pflichten; Wahrnehmung eines Unterschieds zwischen staatsbürgerlichen Rechten und Pflichten; Existenz von niederen und höheren Grundrechten; Wahrnehmung eines Zusammenhangs zwischen Grundrechten und dem Charakter einer Demokratie; Zuständiger für die Gewährleistung der Grundrechte und -pflichten: Eltern, Staat, Parteien, Massenorganisationen, Kollektiv, Justiz oder die eigene Person; sozialistischer Staat als Garant für die Sicherung der Grundrechte und -pflichten; Funktion der Grundrechte und -pflichten als Rechte und Pflichten des Bürgers gegen den Staat, zur Mitgestaltung des Staates, in Abgrenzung zum Staat bzw. zur Sicherung einer staatsfreien Sphäre; Einheit von Rechten und Pflichten; Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Grundrechte in anderen Rechtsvorschriften; Mitglied der FDJ; Kenntnis des Statuts der FDJ und des Jugendgesetzes; persönliche Informationsquelle über das FDJ-Statut und das Jugendgesetz: Lehrer, Freunde, Eltern, Selbststudium bzw. FDJ-Veranstaltungen; einfordern eigener Rechte; Teilnahme an einer Tagung der Volksvertretung; persönliche Bekanntschaft von Abgeordneten; Ansprache eines Abgeordneten mit einem persönlichen Anliegen; Bekanntheit der ständigen Kommissionen der Volksvertretungen; Kenntnis des Bürgermeisters des eigenen Wohnorts; perzipierter Zusammenhang zwischen der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und der Möglichkeit der Nutzung der Grundrechte; Grundrechte als persönliche Handlungsorientierung; Grundrechte und -pflichten als Errungenschaft des Sozialismus; Interesse an demokratischer Betätigung; eigene Meinungsführerschaft im Lernkollektiv, im Territorium, in einer Interessengemeinschaft und in gesamtschulischen Belangen; Dauer des Armeedienstes; Empfindung des Dienstes in der Nationalen Volksarmee als ein Recht, eine Pflicht oder eine Ehrenpflicht; Stolz auf Grundrechte und -pflichten; Vorbereitung der Schule auf das Leben bezüglich der Grundrechte und -pflichten; Wertschätzung der Grundrechte und -pflichten; Besprechen der Grundrechte und -pflichten im Unterricht; weiterführendes Interesse an den Grundrechten und -pflichten, an der Geschichte der Grundrechte, an den Möglichkeiten ihrer Wahrnehmung, an der sozialistischen Grundrechtskonzeption, an der bürgerlichen Grundrechtskonzeption, an den Grundrechten und -pflichten anderer sozialistischer Staaten bzw. die Grundrechten und -pflichten bürgerlicher Verfassungen; Selbsteinschätzung der eigenen Rechtskenntnisse; Wunsch nach mehr Rechtskenntnissen; Geltendmachen persönlicher Ansprüche durch das Gesetz; Nutzen der eigenen Rechtskenntnisse bei der Durchsetzung; kämpferische Durchsetzung der Forderung; Bewertung dieses Handelns im Nachhinein; Rezeption von Rechtssendungen im Rundfunk, Rechtsberichten in der Zeitung bzw. Rechtssendungen im Fernsehen; präferierte Medien in Rechtsfragen; Nützlichkeit und Wunsch nach mehr Rechtspropaganda durch den Rundfunk, Fernsehen bzw. Zeitungen; perzipierte Einschränkungen von Grundrechten und -pflichten in der DDR und in der BRD; schulisch erworbene Kompetenz zur Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens; Interesse an der Mitwirkung an bedeutsamen Entscheidungen in der Schule, bei der FDJ, den Eltern, bei Freunden und bei der GST; Beurteilung der Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen an der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens; Existenz gesetzlicher Grundlagen; Leben im Frieden als Recht eines jeden Menschen; Gründe für gesetzeskonformes Verhalten; Teilnahme an einer öffentlichen Gerichtsverhandlung als Beobachter, privat, als Unterrichtsveranstaltung bzw. als FDJ-Veranstaltung; Teilnahmewunsch. Demographie: Befragungsmonat; Geschlecht; Alter.

Keine Angaben

Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11419
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6228?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=6d724cda6c8addf67bca8d26270e98f41fd30c72a16ff0204981d36c6e64807e
Provenance
Creator Moschütz, Hans Dietrich; Rudolf, Stefan
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences