German Internet Panel, Wave 68 (November 2023)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is a long-term study at the University of Mannheim. The GIP examines individual attitudes and preferences that are relevant in political and economic decision-making processes. To this end, more than 3,500 people throughout Germany have been regularly surveyed online every two months since 2012 on a wide range of topics. The GIP is based on a random sample of the general population in Germany between the ages of 16 and 75. The study started in 2012 and was supplemented by new participants in 2014 and 2018. The panel participants were recruited offline. The GIP questionnaires cover a variety of topics that deal with current events.

The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. Further information can be found in the study documentation. Employment status; number of different statements agreed with (I know who I can turn to if I have questions in everyday working life; in my workplace, criticism should better not be addressed openly; there is racial discrimination at my workplace; there is a good working atmosphere in my working environment); number of different statements agreed with (certain ethnic groups are naturally less intelligent than others, we would all be better off if we ate less meat, high salaries for managers are not justified, public broadcasting fees benefit democracy); tools used for route planning (navigation system in the car, smartphone with navigation function as a pedestrian, printed maps, route planner on the internet); self-assessment of spatial orientation skills (sense of direction, recognising points of the compass, reading maps, dependence on a navigation app on the smartphone in unfamiliar environments); preference for accepting a job offer with certain characteristics (size of company, distance from home, industry, salary, certain job characteristics (personal skills, benefits of the work, crisis security of the job), other benefits); preference for one of two candidates with certain characteristics for the German Bundestag (age, gender, profession, party affiliation, political positions, hobbies); preference for a place of residence with certain characteristics (size, price of rents for flats, transport connections, proportion of foreigners, characteristics of residents (wealthy, political views, social interaction), other special features); value and usefulness of own activities (professional activity, contribution to society, contribution to democracy); preferred treatment of people by politicians (respectful, leaving people to make their own decisions, equal treatment); actual treatment of people by politicians (respectful, leaving people to make their own decisions, equal treatment); preferred interaction of society with people (respectful, leaving own decisions, equal treatment); actual interaction of society with people (respectful, leaving own decisions, equal treatment); actual treatment of people by society (respectful, leaving people to make their own decisions, equal treatment); preferred treatment of people in working life (respectful, leaving own decisions, equal treatment); actual treatment of people in working life (respectful, leaving own decisions, equal treatment); attitude towards selected statements about politics (politics looks down on people, treats people like underage children, treats people as second-class citizens); attitude towards selected statements about society (society looks down on people, treats people like underage children, treats people as second-class citizens); attitude towards selected statements about working life (world of work looks down on people like the interviewee, treats people like the interviewee like underage children, treats people like the interviewee as second-class citizens); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; deprivation; attitude towards selected statements (there is racial discrimination at my workplace, certain ethnic groups are naturally less intelligent than others). Demography: sex; age (year of birth, categorized); highest level of education; highest level of professional education; marital status; household size; employment status; German citizenship; frequency of private Internet use; federal state. Additionally coded were: respondent ID, GIP; household ID, GIP; person ID (within household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; assignment to experimental groups. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); overall assessment of the survey; respondent made further comments on the questionnaire.

Das German Internet Panel (GIP) ist eine langfristige Studie an der Universität Mannheim. Das GIP untersucht individuelle Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen relevant sind. Zu diesem Zweck werden seit 2012 regelmäßig in ganz Deutschland über 3.500 Personen alle zwei Monate zu den verschiedensten Themen online befragt. Das GIP basiert auf einer Zufallsstichprobe der Allgemeinbevölkerung in Deutschland im Alter von 16 bis 75 Jahren. Die Studie startete 2012 und wurde 2014 und 2018 durch neue Teilnehmende ergänzt. Die Rekrutierung der Panel-Teilnehmenden wurde offline durchgeführt. Die GIP-Fragebögen decken eine Vielfalt von Themen ab, welche aktuelle Geschehnisse behandeln.

Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Erwerbsstatus; Anzahl verschiedener Aussagen, denen zugestimmt wird (bei Fragen im Arbeitsalltag weiß ich, an wen ich mich wenden kann, an meinem Arbeitsplatz sollte man Kritik besser nicht offen ansprechen, an meinem Arbeitsplatz gibt es rassisitische Diskriminierung, in meinem Arbeitsumfeld herrscht ein gutes Arbeitsklima); Anzahl verschiedener Aussagen, denen zugestimmt wird (gewisse ethnische Gruppen sind von Natur aus weniger intelligent als andere, es würde uns allen besser gehen, wenn wir weniger Fleisch essen würden, die hohen Gehälter für Manager sind nicht gerechtfertigt, die öffentlichen Rundfunkgebühren kommen der Demokratie zugute); genutzte Hilfsmittel für die Wegeplanung (Navigationssystem im Auto, als Fußgänger Smartphone mit Navigationsfunktion, gedrucktes Kartenmaterial, Routenplaner im Internet); Selbsteinschätzung der Kompetenz zur räumlichen Orientierung (Orientierungssinn, Erkennen von Himmelsrichtungen, Karten lesen, Abhängigkeit von einer Navigationsapp auf dem Smartphjone in fremden Umgebungen); Präferenz für die Annahme eines Jobangebots mit bestimmten Merkmalen (Größe des Unternehmens, Entfernung zum Wohnort, Branche, Gehalt, bestimmte Tätigkeitsmerkmale (persönliche Kompetenzen, Nutzen der Arbeit, Krisensicherheit der Tätigkeit), sonstige Leistungen); Präferenz für einen von zwei Kandidatinnen mit bestimmten Merkmalen für den Deutschen Bundestag (Alter, Geschlecht, Beruf, Parteizugehörigkeit, politische Positionen, Hobbys); Präferenz für einen Wohnort mit bestimmten Merkmalen (Größe, Mietpreis, Verkehrsanbindung, Ausländeranteil, Charakteristika der Einwohner (vermögend, politische Einstellung, soziales Miteinander), weitere Besonderheiten); Wert und Nützlichkeit eigener Aktivitäten (berufliche Tätigkeit, Beitrag zur Gesellschaft, Beitrag zur Demokratie); präferierter Umgang der Politik mit den Menschen (respektvoll, Überlassen eigener Entscheidungen, Gleichbehandlung); tatsächlicher Umgang der Politik mit den Menschen (respektvoll, Überlassen eigener Entscheidungen, Gleichbehandlung); präferierter Umgang der Gesellschaft mit den Menschen (respektvoll, Überlassen eigener Entscheidungen, Gleichbehandlung); tatsächlicher Umgang der Gesellschaft mit den Menschen (respektvoll, Überlassen eigener Entscheidungen, Gleichbehandlung); tatsächlicher Umgang der Gesellschaft mit derdem Befragten (respektvoll, Überlassen eigener Entscheidungen, Gleichbehandlung); präferierter Umgang in der Arbeitswelt mit den Menschen (respektvoll, Überlassen eigener Entscheidungen, Gleichbehandlung); tatsächlicher Umgang in der Arbeitswelt mit derdem Befragten (respektvoll, Überlassen eigener Entscheidungen, Gleichbehandlung); Zustimmung zu ausgewählten Aussagen über Politik (Politik sieht auf Menschen wie dieden Befragten herab, behandelt Menschen wie dieden Befragten wie unmündige Kinder, behandelt Menschen wie dieden Befragten als Bürger zweiter Klasse); Zustimmung zu ausgewählten Aussagen über die Gesellschaft (Gesellschaft sieht auf Menschen wie dieden Befragten herab, behandelt Menschen wie dieden Befragten wie unmündige Kinder, behandelt Menschen wie dieden Befragten als Bürger zweiter Klasse); Zustimmung zu ausgewählten Aussagen über die Arbeitswelt (Arbeitswelt sieht auf Menschen wie dieden Befragten herab, behandelt Menschen wie dieden Befragten wie unmündige Kinder, behandelt Menschen wie dieden Befragten als Bürger zweiter Klasse); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Deprivation; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen (an meinem Arbeitsplatz gibt es rassisitische Diskriminierung, gewisse ethnische Gruppen sind von Natur aus weniger intelligent als andere). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsangehörigkeit; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID, GIP; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; befragte Person hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14372
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA8850?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=6d228784dd180e3a4ffc15b0e7aeef94c41ba6d804cdb7177c9049724e021513
Provenance
Creator German Internet Panel, Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2024
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland