Eurobarometer 72.1 (Aug-Sep 2009)

DOI

Poverty and social exclusion, social services, climate change, and the national economic situation and statistics. Topics: 1. Poverty and social exclusion: own life satisfaction (scale); satisfaction with family life, health, job, and satisfaction with standard of living (scale); personal definition of poverty; incidence of poverty in the own country; estimated proportion of the poor in the total population; poor persons in the own residential area; estimated increase of poverty: in the residential area, in the own country, in the EU, and in the world; reasons for poverty in general; social and individual reasons for poverty; population group with the highest risk of poverty; things that are necessary to being able to afford to have a minimum acceptable standard of living (heating facility, adequate housing, a place to live with enough space and privacy, diversified meals, repairing or replacing a refrigerator or a washing machine, annual family holidays, medical care, dental care, access to banking services as well as to public transport, access to modern means of communication, to leisure and cultural activities, electricity, and running water); perceived deprivation through poverty in the own country regarding: access to decent housing, education, medical care, regular meals, bank services, modern means of communication, finding a job, starting up a business of one’s own, maintaining a network of friends and acquaintances; assessment of the financial situation of future generations and current generations compared to parent and grandparent generations; attitude towards poverty: necessity for the government to take action, too large income differences, national government should ensure the fair redistribution of wealth, higher taxes for the rich, economic growth reduces poverty automatically, poverty will always exist, income inequality is necessary for economic development; perceived tensions between population groups: rich and poor, management and workers, young and old, ethnic groups; general trust in people, in the national parliament, and the national government (scale); trust in institutions regarding poverty reduction: EU, national government, local authorities, NGOs, religious institutions, private companies, citizens; reasons for poverty in the own country: globalisation, low economic growth, pursuit of profit, global financial system, politics, immigration, inadequate national social protection system; primarily responsible body for poverty reduction; importance of the EU in the fight against poverty; prioritized policies of the national government to combat poverty; assessment of the effectiveness of public policies to reduce poverty; opinion on the amount of financial support for the poor; preference for governmental or private provision of jobs; attitude towards tuition fees; increase of taxes to support social spending; individual or governmental responsibility (welfare state) to ensure provision; attitude towards a minimum wage; optimism about the future; perceived own social exclusion; perceived difficulties to access to financial services: bank account, bank card, credit card, consumer loans, and mortgage; personal risk of over-indebtedness; attitude towards loans: interest free loans for the poor, stronger verification of borrowers by the credit institutions, easier access to start-up loans for the unemployed, free financial advice for the poor, possibility to open a basic bank account for everyone; affordable housing in the residential area; extent of homelessness in the residential area, and recent change; adequacy of the expenditures for the homeless by the national government, and the local authorities; assumed reasons for homelessness: unemployment, no affordable housing, destruction of the living space by a natural disaster, debt, illness, drug or alcohol addiction, family breakdown, loss of a close relative, mental health problems, lack of access to social services and support facilities, lack of identity papers, free choice of this life; probability to become homeless oneself; own support of homeless people: monetary donations to charities, volunteer work in a charity, help find access in emergency shelters and with job search, direct donations of clothes to homeless people, buying newspapers sold by homeless people, food donations; sufficient household income, or difficulties to make ends meet; ability to afford the heating costs, a week’s holiday once a year, and a meal with meat every second day; expected development of the financial situation of the household; assessment of the risk of potential difficulties in the next 12 months in paying: rent, mortgage, consumer loan rates, electricity bills, unexpected events, daily consumer goods; job security; difficulties in fulfilling family responsibilities because of the workload; difficulties in concentrating at work due to family commitments; necessary minimum monthly income for the own household; comparison of the monthly income of the household with the average; self-assessment on a poverty scale; utilization of social services: long-term care service, child care services, service of job centers, social housing services, social assistance; assessment of the quality and affordability of these social services; preferred way of solving problems of old people who no longer manage to live alone (elderly care): living with the children, regular visits by a child, care through nursing services, nursing home; best form of organization of childcare for children aged 0-3 and 3-6 years: preschool, home, home care by person, by both parents or only by mother / father, or other relatives; necessity of pre-school education; population groups that should be prioritized in receiving social assistance and in having access to social housing; reasonable proportion of the household income that should be spent on the care of parents and child; primary responsibility for the provision of social services: public sector at national, regional or local level, private sector, or NGOs; assessment of the quality of health services and the state pension system (scale). 2. Climate change: most important problems in the world: climate change, terrorism, poverty, disease, global economic crisis, proliferation of nuclear weapons, war, increase in world population; assessment of climate change as a serious problem (scale); sufficient action against climate change through: the national government, the EU, regional and local authorities, industry, citizens; attitude towards climate change (scale: irreversible process, problem is exaggerated, influence of carbon dioxide (Split: question appended with ´and other greenhouse gases´) on climate change is marginal, positive impact of the fight against climate change on the European economy, use of alternative fuels (Split: question appended with ´such as bio fuels´) to reduce greenhouse gases, personal action against climate change); kind of personal action taken; increase in economic growth in the EU through environmental protection, environmental protection as an obstacle to economic growth; willingness to pay more in order to use energy produced from sustainable energy sources (in percent). 3. Economy: assessment of the growth rate of the gross domestic product and the inflation rate in the own country in 2008 compared to 2007; assessment of the unemployment rate in 2008; importance of statistical information in political decision making; trust in official statistics; importance of knowing economic data; assessment of the situation on the labour market and the economic situation in the own country compared to other European countries. Demography: nationality; age; marital status; age at end of education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection; financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale); internet use (at home, at work, at school). Also encoded was: date of interview; interview; duration of interview; persons present during the interview; willingness to cooperate; city size; region; weighting factor.

Armut und soziale Ausgrenzung. Soziale Dienste. Klimawandel. Wirtschaftliche Lage und Statistik. Themen: 1. Armut und soziale Ausgrenzung: Eigene Lebenszufriedenheit (Skalometer); Zufriedenheit mit dem Familienleben, der Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Zufriedenheit mit dem Lebensstandard (Skalometer); persönliche Definition von Armut; Verbreitung von Armut im eigenen Land; geschätzter Anteil der Armen an der Gesamtbevölkerung; von Armut betroffene Menschen in der eigenen Wohngegend; Einschätzung der Zunahme von Armut: in eigenen Umfeld, im eigenen Land, in der EU, weltweit; Gründe für Armut allgemein; gesellschaftliche sowie individuelle Gründe für Armut; Bevölkerungsgruppe mit dem größten Armutsrisiko; unbedingt Notwendiges für einen angemessenen Lebensstandard (Heizmöglichkeit, angemessener Wohnraum, genug Platz zum Leben sowie Privatsphäre, abwechslungsreiche Mahlzeiten, Reparatur oder Ersetzen eines Kühlschranks, Waschmaschine, jährlicher Familienurlaub, medizinische Versorgung, Zahnbehandlung, Medizin, Zugang zum Bankservice sowie zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln, zu Freizeit- und Kulturveranstaltungen, Elektrizität und fließendes Wasser); empfundene Deprivierungen durch Armut im eigenen Land: beim Zugang zu angemessenem Wohnraum, Schulbildung, medizinischer Versorgung, regelmäßigen Mahlzeiten, Bankservice, modernen Kommunikationsmitteln, erfolgreiche Arbeitssuche, Aufrechterhalten eines Netzwerkes von Freunden und Bekannten sowie die Chance, ein eigenes Unternehmen zu gründen; Einschätzung der finanziellen Situation zukünftiger Generationen sowie derzeitiger Generationen im Vergleich zu Eltern- und Großelterngenerationen; Einstellung zu Armut: Notwendigkeit des Handelns durch die Regierung, zu große Einkommensdifferenzen, Pflicht der Regierung im Befragungsland zur fairen Umverteilung des Reichtums, mehr Steuern für Reiche, automatische Reduzierung der Armut durch wirtschaftliches Wachstum, Armut wird immer existieren, Einkommensungleichheit ist notwendig für wirtschaftliche Entwicklung; perzipierte Spannungen zwischen Bevölkerungsgruppen: Arm und Reich, Arbeitgeber und Arbeiter, Alt und Jung, ethnische Gruppen; allgemeines Personenvertrauen und Vertrauen in das Parlament sowie die Regierung (Skalometer); Vertrauen in Institutionen bei der Armutsbekämpfung: EU, Landesregierung, lokale Behörden, NGOs, religiöse Institutionen, Privatunternehmen, Bürger; Gründe für die Armut im eigenen Land: Globalisierung, geringes wirtschaftliches Wachstum, Profitdenken, globales Finanzsystem, Politik, Immigration, mangelhaftes Sozialsystem; Hauptverantwortliche für die Armutsbekämpfung; Bedeutung der EU bei der Bekämpfung von Armut; priorisierte politische Maßnahmen der nationalen Regierung zur Bekämpfung der Armut; Einschätzung der Wirksamkeit öffentlicher Maßnahmen zur Reduzierung der Armut; Meinung zum Ausmaß finanzieller Unterstützung für Arme; Präferenz für staatliche oder private Bereitstellung von Arbeitsplätzen; Einstellung zu Bildungsgebühren; Steuern für Sozialausgaben; individuelle Verantwortung oder Verantwortung der Regierung (Sozialstaat) für die Versorgung der Bürger; Einstellung zum Mindestlohn; Zukunftsoptimismus; empfundene eigene soziale Ausgrenzung; empfundene Schwierigkeiten des Zugangs zu Finanzservices: Bankkonto, Geldkarte, Kreditkarte, Konsumkredite und Hypothek; persönliches Risiko der Überschuldung; Einstellung zu Krediten: zinsfreie Kredite für Arme, stärkere Überprüfung von Kreditnehmern durch die Kreditinstitute, leichter Zugang zu Start-up-Krediten für Arbeitslose, kostenlose Finanzberatung für Arme, Möglichkeit der Kontoeröffnung für alle; bezahlbarer Wohnraum in der Wohnumgebung; Ausmaß der Obdachlosigkeit in der Wohnumgebung sowie deren jüngste Veränderung; Angemessenheit der Ausgaben für Obdachlose durch die nationale Regierung und die lokalen Behörden; vermutete Gründe für Obdachlosigkeit: Arbeitslosigkeit, kein bezahlbarer Wohnraum, Zerstörung des Wohnraums durch eine Naturkatastrophe, Verschuldung, Krankheit, Drogensucht oder Alkoholsucht, Zerrüttung der Familie, Verlust eines nahen Angehörigen, psychische Gesundheitsprobleme, fehlender Zugang zu Sozialleistungen bzw. Unterstützungseinrichtungen sowie fehlende Ausweispapiere oder freie Wahl dieser Lebensweise; Wahrscheinlichkeit eigener Obdachlosigkeit; eigene Unterstützung Obdachloser: Geldspenden an Hilfsorganisationen, Freiwilligenarbeit in Hilfsorganisation, Hilfe bei der Aufnahme in Notunterkünfte und bei der Arbeitssuche, direkte Kleiderspenden an Obdachlose, Kauf von Obdachlosenzeitungen, Essensspenden; ausreichende finanzielle Möglichkeiten zur Begleichung der Heizkosten, einmal im Jahr Urlaub zu machen und sich jeden zweiten Tag eine Fleischmahlzeit leisten zu können; erwartete Entwicklung der finanziellen Haushaltssituation; Einschätzung des Risikos möglicher Zahlungsschwierigkeiten in den nächsten 12 Monaten bei: Miete, Hypotheken, Konsumkreditraten, Stromrechnungen, unerwarteten Ereignissen, täglichen Konsumgütern; Arbeitsplatzsicherheit; Schwierigkeiten beim Erfüllen der Familienaufgaben aufgrund des Arbeitspensums; Konzentrationsschwierigkeiten bei der Arbeit durch Familienverpflichtungen; nötiges Mindest-Monatseinkommen für den eigenen Haushalt; Vergleich des monatlichen Haushaltseinkommens mit dem Durchschnitt; Selbsteinschätzung auf einem Armuts-Skalometer; Inanspruchnahme von sozialen Diensten: Langzeitpflegedienst, Kinderbetreuung, Service von Job-Centern, Dienste zur Beschaffung von Sozialwohnungen, soziale Unterstützung; Einschätzung der Qualität sowie der Bezahlbarkeit dieser Sozialdienste; präferierter Umgang mit Alten, die nicht mehr allein zurechtkommen (Altenpflege): Wohnen bei den Kindern, regelmäßige Besuche durch ein Kind, Fürsorge durch Pflegedienste, Altersheim; beste Organisationsform für die Kinderbetreuung von Kindern im Alter von 0-3 sowie 3-6 Jahren: Vorschule, zuhause, zuhause durch Betreuungsperson, durch die Eltern oder einzelne Elternteile, durch andere Verwandte; Notwendigkeit von Vorschulbildung; Bevölkerungsgruppen, die bei Sozialdienstleistungen sowie bei der Vergabe von Sozialwohnungen bevorzugt werden sollten; angemessener Anteil des Haushaltseinkommens, der für die Pflege der Eltern sowie der Kinder aufgewandt werden sollte; Verantwortung für die Bereitstellung von Sozialdienstleistungen: öffentliche Sektor auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, Privatsektor oder NGOs; Einschätzung der Qualität des Gesundheitswesens sowie des Rentensystems (Skalometer). 2. Klimawandel: Wichtigste Probleme der Welt: Klimawandel, Terrorismus, Armut, Krankheiten, Weltwirtschaftskrise, Verbreitung von Nuklearwaffen, Kriege, Anstieg der Weltbevölkerung; Einschätzung des Klimawandels als ernstes Problem (Skalometer); ausreichender Einsatz gegen den Klimawandel durch: die Regierung, die EU, regionale und lokale Behörden, Industrie, die Bürger; Einstellung zum Klimawandel (Skala: unumkehrbarer Prozess, Problem wird übertrieben, Einfluss von Kohlendioxid (Split: Frage ergänzt um ´und anderer Treibhausgase´) auf den Klimawandel ist gering, positiver Einfluss des Kampfes gegen den Klimawandel auf die europäische Wirtschaft, Nutzung von alternativen Brennstoffen (Split: Frage ergänzt um ´solche wie Biotreibstoff´) zur Reduzierung von Treibhausgasen, Ergreifen eigener Maßnahmen gegen den Klimawandel); Art der persönlich ergriffenen Maßnahmen; Erhöhung der Wirtschaftswachstums in der EU durch Umweltschutz; Umweltschutz als Hemmnis des Wirtschaftswachstums; eigene Bereitschaft der Übernahme höherer Kosten für nachhaltigere Energiequellen (Angabe in Prozent). 3. Wirtschaft: Schätzung der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts und der Inflationsrate im eigenen Land im Jahr 2008 im Vergleich zu 2007; Schätzung der Arbeitslosenquote in 2008; Bedeutung von statistischen Informationen für politische Entscheidungen; Vertrauen in amtliche Statistiken; Wichtigkeit der Kenntnis von Wirtschaftsdaten; Beurteilung der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation im eigenen Land im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Demographie: Staatsangehörigkeit; beruflicher Status; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum); Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, im Betrieb, in der Schule). Zusätzlich wurde verkodet: Interviewdatum; Interviewdauer; anwesende Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available

Persönliches Interview (teilweise CAPI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11136
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4975?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=fa6582346969af5da3d7a306e5164ccfab5554a09ae8ddffe75b2c92d8f59b2d
Provenance
Creator Papacostas, Antonis
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien