Eurobarometer 74.3 (2010)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. European Parliament: perception and preferences, 2. European Parliament: energy supply, 3. Internet use, electronic identity and data privacy, 4. Labelling of chemical products, 5. Awareness of rare diseases.

Topics: 1. European Parliament / perception and preferences: attentiveness for information about the European Parliament in the media; self-rated knowledge about the European Parliament; assessment of the European Parliament as: dynamic, democratic, close to European citizens, not well known, or inefficient (image); seating arrangements of MEPs in the European Parliament according to their nationality or according to their political group; desire for more or less influence of the European Parliament; issues the European Parliament should defend with priority (equality between men and women, minority protection, dialogue between cultures and religions, solidarity between EU Member States, solidarity between the EU and poor countries, protection of human rights, freedom of speech, universal abolition of the death penalty). 2. European Parliament / energy supply: preferred measures of the EU within the framework of a coordinated energy policy: price stability, guaranteed supply, development of renewable energy sources, contributions to energy saving; attitude to energy supplies of the own country to other member states with energy shortages (in the interest of national energy security or desirable as solidarity between Member States). 3. Internet use, electronic identity and data privacy: internet access at home, at work, at school or university or internet cafe; type of internet activity (web browsing, social networking, online shopping, blog, chat, peer-to-peer software, voice over IP, and video conferencing, installation of browser plug-ins, creating a website, home banking, internet shopping (national, within and outside the EU), tax declaration, online software); information considered as personal information (medical information, fingerprints, occupational history, financial information, national identification number, name, address, nationality, hobbies, personal activities, preferences and opinions, personal photos, friends, visited websites, mobile phone number); attitude towards revealing personal information on the internet (scale: username and password requested to log into several systems, national government increasingly requests personal information, feeling compelled to to disclose personal information to obtain products or services, disclosing is not big issue, disclosing is part of modern life, disclosure of personal information in exchange for free services such as the provision of an email address); type of personal data passed on the use of social networks (same response categories as information that is classified as personal); most important reasons for disclosure of personal data in social networks; sense of control over the personal data; most important risks associated with the disclosure of personal data in social networks; duty of service provides to inform users about possible consequences of sharing personal data in social networks; responsible for personal data security (respondent themselves, providers of social networks, public authorities); changes in privacy settings of the personality profile; difficulty to change these settings; reasons for letting these settings unchanged; type of personal data disclosed when shopping online; most important reasons for the disclosure of personal data in online shopping; sense of control over the personal data; most important risks associated with the disclosure of personal data for online shopping; responsible for personal data security (respondent himself, internet service providers, or public authorities); concern about the recording personal behavior using cameras, smart cards and websites (online, in public spaces, in private rooms ); personal use of credit cards or bank cards, loyalty cards, ID card, passport, official electronic identity card, driving license, student card, internet access; personal security precautions to protect the identity (payment with cash, specifying only the minimal information, providing false information, forwarding data only to trustworthy agents, shredding old receipts, no disclosure on the internet of account details, user names and passwords, and PIN numbers); personal security precautions to protect the identity; information about the storage and disclosure of personal information by social networks or service providers; reading and understanding of privacy policy on the internet; adaptation of own online behavior after reading privacy policy; personal reasons for not reading of privacy policy; attitudes towards targeted advertising corresponding to your personal hobbies and interests; frequency of requests for not absolutely necessary personal data during registration; concern about this practice; demand for personal approval before personal data are collected and disclosed; trust in institutions with respect to protection of personal data (national authorities, European institutions, banks, health institutions, businesses, internet companies, telephone companies and internet service providers); concern about the disclosure of data to third parties without knowledge of the respondent; willingness to pay a fee to access personal data stored and level of willingness to pay; demand for complete deletion of personal data because on request of the respondent: when changing service provider or when stop using a website; importance of transfering of personal data when changing service providers; personal experience of data loss or identity theft; request for notification from a public authority or a private company in case of loss or theft of personal data; importance of data protection regulations independently from EU country where the data were collected; demand for special protection for genetic information (DNA) in line with EU data protection regulation; claim for special protection of young people with regard to the collection and disclosure of personal data and notice about the consequences of data disclosure; attitude to use of personal data by the police; belief if the protection of personal data could be ensured in large companies by designing responsible contact persons; preferred legislation level for the protection of personal data (European, national or regional / local level); knowledge of the responsible national authority for the protection of personal data (privacy commissioner); preferred government measures against data abuse. 4. Labelling of chemical products: associations with the term ´chemical products’; handling chemical products at work; products or product groups associated with the term ’chemical products’ (DIY products, detergents, household cleaners, car care products, garden fertilizers, pesticides and insecticides); assessing danger of a chemical product based on smell, color, packaging, safety regulations, warning symbols, information in shops, type of shops, information from friends; knowledge of the safe handling of chemical products (handling according to product instructions, wearing protective clothing such as gloves, observing the recommended useful life, recommended dosage, appropriate storage and application, chemical products are not safe to use); chemical products and product groups for which a user guide is desirable for safe use; frequency of reading the warnings and compliance with safety instructions for selected chemical products and product groups (DIY products, detergents, household cleaning products, car care products, garden fertilizers, pesticides and insecticides); assessment of the danger of a chemical product due to the mention ´Warning´ or ´Danger´ on the product label; knowledge of the hazard symbols based on four icons and the newly introduced CLP danger symbols; knowledge test of the meaning of the shown CLP danger symbols; self-rated information about potential risks associated with selected chemical products and product groups (DIY products, detergents, household cleaning products, car care products, garden fertilizers, pesticides and insecticides); information sources about potential dangers of chemical products; trusted source of information about potential dangers of chemical products. 5. Awareness of rare diseases: knowledge of the concept of rare diseases; contact with person suffering from a rare disease; attitudes towards support for people suffering from rare diseases (scale); attitudes towards actions of the European Commission and the national health authorities (scale); knowledge of selected rare diseases (cystic fibrosis, Duchenne muscular dystrophy, haemophilia, Huntington´s disease, osterogenesis imperfecta, progeria). Demography: nationality; age; left-right self-placement; family situation; age at end of education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale). Also encoded was: date of interview; beginning of interview; duration of interview; persons present during the interview; willingness to cooperate; city size; region; weighting factor; interview language (Luxembourg, Belgium, Spain, Finland, Estonia, Latvia and Malta).

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Europäisches Parlament: Wahrnehmung und Präferenzen, 2. Europäisches Parlament: Energieversorgung, 3. Internetnutzung, elektronische Identität und Datenschutz, 4. Kennzeichnung von chemischen Produkten, 5. Bekanntheit seltener Krankheiten.

Themen: 1. Europäisches Parlament / Wahrnehmung und Präferenzen: Rezeption von Informationen über das Europäische Parlament in den Medien; Selbsteinschätzung der Informiertheit über das Europäische Parlament; Beurteilung des Europäischen Parlaments als dynamisch, demokratisch, Nähe zu den europäischen Bürgern, nicht gut bekannt bzw. ineffizient (Image); Sitzordnung der Europaparlamentarier im Europäischen Parlament entsprechend ihrer Nationalität oder gemäß ihrer politischen Haltung; Wunsch nach mehr oder weniger Einfluss des Europäischen Parlaments; Issues, die das Europäische Parlament primär verteidigen sollte (Gleichheit zwischen Männern und Frauen, Minderheitenschutz, Dialog zwischen Kulturen und Religionen, Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, Solidarität zwischen der EU und armen Ländern, Schutz der Menschenrechte, Meinungsfreiheit, weltweite Abschaffung der Todesstrafe). 2. Europäisches Parlament / Energieversorgung: präferierte Maßnahme der EU im Rahmen einer koordinierten Energiepolitik: Preisstabilität und Versorgungsgarantie, Entwicklung erneuerbarer Energiequellen oder Beiträge zum Energiesparen; Einstellung zu Energielieferungen des eigenen Landes an EU-Staaten mit Energieengpässen (im Interesse der nationalen Energiesicherheit oder wünschenswert im Sinne Europäischer Solidarität unter den Mitgliedsstaaten). 3. Internetnutzung, elektronische Identität und Datenschutz: Internetzugang zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule bzw. Universität oder im Internet-Café; Art der Internetaktivitäten (Webseiten ansehen, Soziale Netzwerke, Onlineeinkäufe, Weblog, Chatten, peer-to-peer Software; Internettelefonie und Videokonferenz, Installation von Browser-Plug-Ins, Gestaltung einer Website, Homebanking, Internetshopping (national, innerhalb sowie außerhalb der EU), Steuererklärung, Onlinesoftware); Informationen, die als persönlich eingestuft werden (medizinische Informationen, Fingerabdrücke, Berufsbiographie, Finanzdaten, nationale Identifikationsnummer, Name, Adresse, Nationalität, Hobbies, persönliche Aktivitäten, Vorlieben und Meinungen, persönliche Fotos, Freunde, besuchte Webseiten, Mobilfunknummer); Einstellung zur Preisgabe persönlicher Informationen im Internet (Skala: Username und Passwort zum Einloggen unerlässlich, nationale Regierung fordert zunehmend persönliche Informationen, sich genötigt fühlen bei Beschaffungen persönliche Informationen preisgeben zu müssen, keine große Bedeutung für den Befragten, wachsender Teil des modernen Lebens, Weitergabe persönlicher Informationen im Austausch gegen freie Serviceangebote wie z.B. die Bereitstellung einer E-Mailadresse; Art der weitergegebenen persönlichen Daten bei der Nutzung sozialer Netzwerke (gleiche Antwortkategorien wie bei Informationen, die als persönlich eingestuft werden); wichtigste Gründe für die Weitergabe dieser persönlichen Daten in sozialen Netzwerken; Gefühl der Kontrolle über die persönlichen Daten; wichtigste Risiken im Zusammenhang mit der Weitergabe persönlicher Daten in sozialen Netzwerken; Meinung zur Informationspflicht der Anbieter über mögliche Konsequenzen der Weitergabe persönlicher Daten in sozialen Netzwerken; Verantwortlicher für die persönliche Datensicherheit (Befragter selbst, Anbieter sozialer Netzwerke oder Behörden); Änderung der privaten Einstellungen des Persönlichkeitsprofils; problemlose oder schwierige Änderung dieser Einstellungen; Gründe für unterbliebene Änderung dieser Einstellungen; Art der weitergegebenen persönlichen Daten beim Online-Shopping; wichtigste Gründe für die Weitergabe persönlicher Daten beim Online-Shopping; Gefühl der Kontrolle über die persönlichen Daten; wichtigste Risiken im Zusammenhang mit der Weitergabe persönlicher Daten beim Onlinekauf; Verantwortlicher für die persönliche Datensicherheit (Befragter selbst, Internetanbieter oder Behörden); Besorgnis über die Aufzeichnung des persönlichen Verhaltens mittels Kameras, Chipkarten und Webseiten (Internet, im öffentlichen Raum z.B. auf Straßen oder Flughäfen, im privaten Raum z.B. Restaurant, bargeldlose Zahlungsmittel, Kundenkarten); persönliche Nutzung von Kreditkarten oder Bankkarten, Kundenkarten, Personalausweis, Reisepass, offizielle elektronische Ausweiskarte, Führerschein, Studentenausweis, Internetzugang; persönliche Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Identität (Zahlung mit Bargeld statt bargeldlos, Angabe ausschließlich der Minimalinformationen, Angabe falscher Informationen, Datenweitergabe nur an Vertrauenswürdige, Schreddern alter Kaufbelege, keine Weitergabe im Internet von Bankkartendetails, Nutzernamen und Passwörtern sowie von Bankdetails wie PIN-Nummern); persönliche Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Identität; Informiertheit über die Speicherung und Weitergabe persönlicher Daten durch soziale Netzwerke oder Service-Anbieter; Lesen und Verstehen der Datenschutzbestimmungen im Internet; Anpassen des eigenen Internetverhaltens aufgrund gelesener Datenschutzbestimmungen; persönliche Gründe gegen das Lesen von Datenschutzbestimmungen; Einstellung zu maßgeschneiderter Werbung entsprechend den persönlichen Hobbies und Interessen; Häufigkeit des Einforderns nicht zwingend notwendiger persönlicher Daten bei der Registrierung; Besorgnis über die vorgenannten Fälle; Forderung nach persönlicher Zustimmung bevor persönliche Daten gesammelt und weitergegeben werden; Institutionenvertrauen hinsichtlich des persönlichen Datenschutzes (nationale Behörden, Europäische Institutionen, Banken, Gesundheitsinstitutionen, Geschäfte, Internetfirmen, Telefonanbieter und Internetserviceanbieter); Besorgnis über die Weitergabe von Dateninformationen an Dritte ohne Wissen des Befragten; Bereitschaft zur Zahlung einer Gebühr um gespeicherte persönliche Daten entsprechend den EU-Richtlinien einsehen zu können und Höhe der Zahlungsbereitschaft; Wunsch nach kompletter Löschung persönlicher Daten aufgrund der Entscheidung des Befragten: beim Wechsel des Internetanbieters oder bei Beenden der Nutzung einer Website; Wichtigkeit des Transfers persönlicher Daten beim Anbieterwechsel; persönliche Betroffenheit von Datenverlust oder Identitätsdiebstahl; Wunsch nach Information durch eine öffentliche Behörde oder eine Privatfirma bei Datenverlust oder Diebstahl persönlicher Daten; Wichtigkeit von Datenschutzbestimmungen unabhängig davon in welchem EU-Land die Daten gesammelt wurden; Wunsch nach besonderem Schutz auch für genetische Daten (DNA) entsprechend den EU-Datenschutzbestimmungen; Forderung nach besonderem Schutz von Jugendlichen hinsichtlich des Sammelns und der Weitergabe ihrer persönlichen Daten sowie Warnung über die Konsequenzen der Datenweitergabe; Einstellung zur Nutzung persönlicher Daten durch die Polizei; Meinung, ob der Schutz persönlicher Daten in großen Firmen durch verantwortliche Kontaktpersonen gewährleistet werden könnte; präferierte Gesetzgebungsebene für den Schutz persönlicher Daten (europäische, nationale oder regional/lokale Ebene); Kenntnis der für den persönlichen Datenschutz verantwortlichen nationalen Behörde (Datenschutzbeauftragter); präferierte staatliche Maßnahmen gegen den Datenmissbrauch. 4. Kennzeichnung von chemischen Produkten: Assoziationen zum Begriff ´chemische Produkte´; Umgang mit chemischen Produkten bei der Arbeit; mit dem Begriff ´chemische Produkte´ assoziierte Produkte bzw. Produktgruppen (Heimwerkerprodukte, Waschmittel, Haushaltsreiniger, Autopflegeprodukte, Gartendünger, Pestizide und Insektizide); Beurteilung der Gefährlichkeit eines chemischen Produkts anhand von Geruch, Farbe, Verpackung, Sicherheitsbestimmungen, Warnsymbolen, Informationen im Geschäft, Art des Verkaufsgeschäfts, Informationen von Bekannten; Kenntnis über den sicheren Umgang mit chemischen Produkten (Befolgen der Produkthinweise, Tragen von Schutzbekleidung wie Handschuhe, Einhalten der empfohlenen Nutzungsdauer, empfohlene Dosierung anwenden, richtige Lagerung und Anwendung, chemische Produkte sind nicht sicher anwendbar); chemische Produkte bzw. Produktgruppen für die eine Gebrauchsanweisung zur sicheren Anwendung wünschenswert ist; Häufigkeit des Lesens der Sicherheitshinweise und Befolgen dieser Sicherheitshinweise bei ausgewählten chemischen Produkten und Produktgruppen (Heimwerkerprodukte, Waschmittel, Haushaltsreiniger, Autopflegeprodukte, Gartendünger, Pestizide und Insektizide); Einschätzung der größeren Gefährlichkeit eines chemischen Produkts aufgrund des Hinweises ´Warnung´ oder ´Gefahr´ auf dem Produktaufkleber; Kenntnis der Gefahrensymbole anhand von vier Piktogrammen und der neu eingeführten CLP-Gefahrensymbole; Kenntnistest der Bedeutung der gezeigten CLP-Gefahrensymbole; Einschätzung der persönlichen Informiertheit über die potentiellen Risiken bei ausgewählten chemischen Produkten und Produktgruppen (Heimwerkerprodukte, Waschmittel, Haushaltsreiniger, Autopflegeprodukte, Gartendünger, Pestizide und Insektizide); Informationsquellen über potentielle Gefahren von chemischen Produkten; vertrauenswürdigste Informationsquelle über potentielle Gefahren von chemischen Produkten. 5. Bekanntheit seltener Krankheiten: Kenntnis des Begriffs seltene Krankheiten; an einer seltenen Krankheit leidende Personen im sozialen Umfeld; Einstellung zu seltenen Krankheiten (Skala: Menschen mit seltenen Krankheiten benötigen spezielle Unterstützung von nationalen Gesundheitsbehörden, Forderung nach europäischer Kooperation um diesen Kranken effizienter zu helfen, Forderung nach voller Kostenerstattung der Entwicklungskosten für Medikamenten gegen seltene Krankheiten durch das nationale Gesundheitssystem, allgemeine Bekanntheit von spezialisierten Zentren für seltene Krankheiten, Recht auf Inanspruchnahme von Pflegeleistungen in anderen EU-Mitgliedsstaaten, falls keine angemessene Lösung im Heimatland möglich ist, andere nationale Gesundheitsthemen haben mehr Priorität als seltene Krankheiten, Forderung nach nationaler Strategie eines jeden EU-Landes im Umgang mit seltenen Krankheiten, Unkenntnis der Allgemeinheit über die Probleme von an seltenen Krankheiten leidenden Menschen); Einstellung zu Aktionen der Europäischen Kommission und der nationalen Gesundheitsbehörden (Skala: Verbesserung und Koordinierung der Forschung auf nationaler Ebene und auf EU-Ebene, vereinfachter Zugang zu Medikamenten gegen seltene Krankheiten, Stärkung des Bewusstseins über seltene Krankheiten unter Ärzten und der Allgemeinheit, vereinfachter Zugang zu Labortests zur Diagnose seltener Krankheiten, Bereitstellung zusätzlicher Unterstützung für Familien mit Angehörigen, die an einer seltenen Krankheit leiden, Unterstützung von Patientenorganisationen, Errichtung neuer Gesundheitszentren in der EU, die auf seltene Krankheiten spezialisiert sind); Kenntnis ausgewählter seltener Krankheiten (Mukoviszidose, Duchenne-Muskeldystrophobie, Hämophobie, Huntington-Krankheit, Osterogenesis Imperfecta, Progeria). Demographie: beruflicher Status bzw. frühere Tätigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familiensituation; Alter bei Ende der Schulausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren sowie von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetzanschluss im Haushalt; Besitz eines Mobiltelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Fernseher, DVD-Player, CD-Player, Computer, Internetanschluss, Kfz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum; Häufigkeit von Zahlungsschwierigkeiten am Monatsende; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Nationalität (Mehrfachnennung). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktoren; Interviewsprache (Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland und Malta).

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available

Persönliches Interview (teilweise CAPI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11627
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5450?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=714dc0b0c54006af9bd9a6d84f659aec9131edb2c1017e1cc86dd0f3552f6837
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.2 ´Research and Speechwriting´)
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2013
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien