Eurobarometer 65.3 (May-Jun 2006)
The EU and its neighbouring countries. Access to and evaluation of services of general interest. Occupation and mobility. Employment and social policy. Attitude towards lifelong education. Energy technologies. Family planning in Bulgaria, Romania, Croatia, and Turkey. Topics: Political knowledge: knowledge of the number of member states of the European Union, and enumeration of five candidate countries that will join the EU in a near future; contact with people from selected countries; knowledge test on the neighbouring countries of the EU; attitude towards the enlargement of the EU (scale: slow enlargement, creation of specific types of relationships to neighbouring countries parallel to the current enlargement process, no specific relationships to other countries after the completion of the present enlargement process; values that best represent the European Union; knowledge of the European Neighbourhood Policy; importance of special relationships with the 16 neighbouring countries that do not have accession prospect regarding: immigration, environment, energy, research and innovation, democracy, crime, economic development, education and training, terrorism; attitude towards the cooperation of the EU with neighbouring countries (scale: common values, reduction of conflicts in Europe, promotion of democracy in these countries, reduction of illegal immigration into the EU, reduction of relationships with countries with no willingness to progress, promoting reforms in these countries could endanger peace and stability in the EU, will of the neighbouring countries to cooperate to reform themselves); attitude towards support of these countries by the EU (scale: ensuring prosperity of the EU, very expensive, opportunities for expansion for EU companies, easier access to EU markets); interest in developments in countries neighbouring the EU; assessment of the EU´s relations with its neighbouring countries. Only in the EU 25 was asked: services of general interest: difficulties accessing selected services: mobile telephone networks, fixed telephone networks, dial-up or broadband internet, electricity supply networks, gas supply networks, water supply networks, postal services, local transport networks, rail network, banking system through a current account; actually used services; kind of difficulties accessing postal services and the banking system; negative effect from the difficulties accessing postal services and the banking system on daily life; affordability and importance in daily life of: mobile telephone services, fixed telephone services, internet, electricity supply services, gas supply services, water supply services, postal services, local transport services, rail services, and current bank account; assessment of the comparability of offers from different mobile, fixed telephone, or internet services providers, banks, or financial institutions; attempted or intended change of service providers in the above fields; assessment of the terms and conditions of the contract with the provider; complaints made to a service provider or a complaint handling body, assessment of the management of the complaint through the service provider; assessment of consumer protection in the areas mentioned above; knowledge of: European Social Fund (ESF), European Regional Development Fund (ERDF), Erasmus Programme, the European Year of Mobility 2006, and the EU´s Lisbon Strategy for growth and jobs; knowledge test on the activities of the European Social Fund; assessment of the share of the EU budget used for the European Social Fund; employment situation: number of changes of employer; duration of current or last employment; most important assets for a successful job search; short-term and medium-term personal job security; participation in training courses in the last year; funding of the training; training as a necessity; personal reasons not to participate in training courses; assessment of the own chances to find a new job (scale); kind of job search after a presumed job loss (application locally or in another place, for a similar or another kind of job, or self-employment); knowledge test regarding the percentage of unemployment benefits compared to the current income. In addition to the EU 25 also in Croatia, Romania, Turkey, and Bulgaria was asked: attitude towards flexibility in the field of employment (scale: no longer life-time jobs with the same employer, more flexible work contracts encourage job creation, ability to change jobs easily as an advantage to help people find jobs, too early retirement, regular training improves job opportunities); assessment of the effectiveness of selected measures for getting more people into work (more childcare facilities and care for elderly and other dependent people, discouraging early retirement, increasing differences in income between working and non-working people, promoting geographical mobility, supporting people who want to start their own business, transforming undeclared work into regular jobs, regular training at work); assessment of the EU´s influence on selected areas of employment and social policies (minimum standards for working conditions throughout the EU, creating new job opportunities and fighting unemployment, reducing regional disparities in unemployment, exchanging successful employment policies among EU member states, improving access to education and training, promoting dialogue between employers and trade unions, fighting against social exclusion and poverty, promoting gender equality, combating other forms of discrimination, coordinating the reforms of the national systems of social protection such as pensions and healthcare); interest in information on employment and social policies funded by the EU; assessment of the image of the EU measures on employment and social affairs. Again, only in EU 25: energy technologies: most important problems in the own country; associations regarding energy; knowledge of selected methods of energy production; attitude towards the use of selected energy sources in the own country (scale); consumer of the largest share of energy in the country; most used energy sources in the country at present and in thirty years; assumed independence of the own country and the EU from energy imports; assessment of the security of supply: national electricity blackout, disruptions in gas supply, doubling of energy prices, terrorist attack on energy infrastructure; expected development in the energy sector til 2035 (scale: independence of energy coming from abroad, legal punishment of energy waste, cars only for rich people, no environmental pollution through advanced use of energy, coupons for energy); trust in information on energy issues coming from the following institutions: national government, regional or local government, EU, energy companies, scientists, environmental protection and consumer organisations, journalists, and political parties; preferred focuses of national energy policy; attitude towards a prioritization of energy related research in the EU (scale); preferred emphasis of energy research; importance of reducing energy consumption in the own country (scale); own measures of energy saving. Additionally, only in Bulgaria, Romania, Croatia, and Turkey was asked: preferred measures to reduce potential shortages in the work force; ideal number of children for a family in general and for the respondent; idea of the ideal number of children in the own adolescence; fulfilment of this idea; actual number of children; age at first child; assessment of the timing of the first child; number of children still intended to have and certainty to reach this goal; wish to have another child in the next three years; importance of selected areas for family planning (scale: financial situation, working situation and health of mother and father, housing conditions, support from the partner, childcare provision, parental leave or care leave, costs); ideal age for a woman and a man to have the first child; maximum age for parenthood; orientation of the own number of children according to the family of origin or to friends and relatives; predictability of the personal household situation; expectations for the future development of the household situation; attitude towards gender roles (scale: equivalent relationship of working and non-working mothers to their children, pre-school children suffer from the occupation of their mother, family life suffers from full-time employment of a woman, man and woman should equally contribute to the household income, woman should take care of household and children while the man goes out to work, family life suffers when men concentrate too much on work). Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; sex; age; age at end of education; occupation; type of community; household composition and household size; national provenance of the respondent and his parents (migration background); own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); religious denomination; church attendance. Also encoded was: Date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; interview language (only in Luxembourg, Belgium, Spain, Finland, Estonia, Latvia, Malta and Turkey); size of locality; region; weighting factor; interviewer ID.
Die EU und ihre Nachbarländer. Zugang zu und Bewertung von Dienstleistungen von allgemeinem Interesse. Arbeit und Mobilität. Beschäftigung und Sozialpolitik. Einstellung zu lebenslanger Weiterbildung. Energietechnologien. Familienplanung in Bulgarien, Rumänien, Kroatien und der Türkei. Themen: Politisches Wissen: Kenntnis der Anzahl der Mitgliedsländer der Europäischen Union und Nennung von fünf Bewerberländern, die in Kürze der EU beitreten sollen; Kontakt mit Menschen aus ausgewählten Ländern; Abfrage der Nachbarländer der EU; Einstellung zur Erweiterung der EU (Skala: langsame Erweiterung, parallel zur gegenwärtigen Erweiterung weniger weit reichende Beziehungen zu weiteren Nachbarländern, nach Abschluss des gegenwärtigen Erweiterungsprozesses keine besonderen Beziehungen zu Nachbarländern); Werte, die am besten die Europäische Union verkörpern; Kenntnis der Europäischen Nachbarschaftspolitik; Wichtigkeit besonderer Beziehungen der EU zu 16 Anrainerstaaten, die keine Aussicht auf Aufnahme in die EU haben, im Hinblick auf: Einwanderung, Umweltschutz, Energie, Forschung und Innovation, Demokratie, Kriminalitätsbekämpfung, wirtschaftliche Entwicklung, Aus- und Fortbildung, Terrorismusbekämpfung; Einstellung zur Zusammenarbeit der EU mit diesen Nachbarländern (Skala: gemeinsame Werte, Konfliktminimierung in Europa, Demokratieförderung in diesen Ländern durch die EU, Verringerung der illegalen Einwanderung in die EU, Verringerung der Beziehungen zu Ländern ohne Fortschrittswillen, Gefährdung von Frieden und Stabilität in der EU, Reformbereitschaft dieser Länder); Einstellung zur Hilfe für diese Länder seitens der EU (Skala: Wohlstandssicherung für die EU, hohe Kosten, Expansionsmöglichkeiten für EU-Unternehmen, Hilfe durch Öffnen der EU-Märkte); Interesse an den Entwicklungen in den Nachbarländern der EU; Beurteilung der Beziehungen der EU zu den Nachbarländern. Nur in den EU 25 wurde gefragt: Zugangsschwierigkeiten zu ausgewählten Dienstleistungen: Mobilfunknetz, Festnetz-Telefonanschluss, Internetzugang per Modem oder Breitband-Internet, Stromnetz, Gasnetz, Wassernetz, Postdienste, öffentlicher Nahverkehr, Schienennetz, Bankensystem über ein Bankkonto; tatsächlich genutzte Dienstleistungen; Art der Schwierigkeiten beim Zugang zu Postdienstleistungen und zum Bankensystem; negative Auswirkung auf das Alltagsleben durch Schwierigkeit beim Zugang zu Postdienstleistungen und zum Bankensystem; Erschwinglichkeit und Einstufung der Wichtigkeit für den persönlichen Alltag von: Mobilfunkanschluss, Festnetz-Telefonanschluss, Internet, Strom, Gas, Wasser, Postdienstleistungen, öffentlichem Nahverkehr, Schienenverkehr sowie Bankkonto; Beurteilung der Vergleichbarkeit von Angeboten verschiedener Anbieter in den Bereichen Mobilfunk, Festnetz-Telefon, Internet, Banken bzw. Geldinstitute; versuchter bzw. beabsichtigter Anbieterwechsel in den vorgenannten Bereichen; Einstufung der Fairness der Vertragskonditionen bei den vorgenannten Anbietern; vom Befragten durchgeführte Beschwerden bei einem Anbieter oder einer Beschwerdestelle; Beurteilung des Umgangs des Dienstleisters mit der Beschwerde; Bewertung des Verbraucherschutzes in den vorgenannten Bereichen; Kenntnis von: Europäischer Sozialfond (ESF), Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Erasmus-Programm, Europäisches Jahr der Mobilität 2006 sowie Lissabon-Strategie der EU für Wachstum und Arbeitsplätze; Kenntnistest über die Tätigkeit des Europäischen Sozialfonds; Bewertung des EU-Budgetanteils für den Europäischen Sozialfond; Beschäftigungssituation: Anzahl der Arbeitgeberwechsel; Arbeitsjahre beim derzeitigen bzw. letzten Arbeitgeber; wichtigste Fähigkeiten für eine erfolgreiche Arbeitsplatzsuche; kurzfristige und mittelfristige eigene Arbeitsplatzsicherheit; Teilnahme an Fortbildungskursen im letzten Jahr; Kostenträger der Fortbildung; Fortbildung als Notwendigkeit; persönliche Gründe gegen Fortbildungsbeteiligung; Einschätzung der Chancen, selbst einen neuen Arbeitsplatz zu finden (Skalometer); Art der Arbeitsplatzsuche bei angenommener eigener Arbeitslosigkeit (Bewerbung lokal oder an anderem Ort, für ähnliche oder andere Arbeit oder Selbstständigkeit); Kenntnistest des prozentualen Anteils des Arbeitslosengeldes am derzeitigen Einkommen. Zusätzlich zu den EU 25 wurde auch in Bulgarien, Kroatien, Rumänien und der Türkei gefragt: Einstellung zur Flexibilität in der Arbeitswelt (Skala: keine lebenslangen Arbeitsstellen bei demselben Arbeitgeber, flexiblere Arbeitsverträge zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Fähigkeit zum Jobwechsel als Vorteil bei der Arbeitssuche, zu früher Ruhestand, regelmäßige Fortbildung verbessert Berufschancen); Beurteilung der Effektivität ausgewählter Maßnahmen, um mehr Menschen in Arbeit zu bekommen (mehr Einrichtungen zur Kinderbetreuung bzw. Betreuung älterer und hilfsbedürftiger Menschen, Einschränkung der Frühpensionierung, größere Einkommensunterschiede zwischen arbeitenden und nicht arbeitenden Menschen, Förderung der Mobilität, Unterstützung von Selbstständigkeit, Umwandlung von Schwarzarbeit in reguläre Arbeitsplätze, Fortbildung am Arbeitsplatz); Beurteilung des Einflusses der EU auf ausgewählte Bereiche der Beschäftigungs- und Sozialpolitik (Mindeststandards für Arbeitsbedingungen in der EU, Schaffung neuer Arbeitsplätze und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Verringerung regionaler Ungleichheiten bei der Arbeitslosigkeit, Austausch erfolgreicher beschäftigungspolitischer Maßnahmen zwischen EU-Mitgliedsstaaten, Zugangsverbesserungen zu Aus- und Fortbildung, Förderung des Dialogs zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften, Kampf gegen soziale Ausgrenzung und Armut, Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern, Bekämpfung weiterer Diskriminierungsformen, Koordination der Reformen nationaler sozialer Sicherungssysteme wie Renten und Krankenversicherung); Interesse an Informationen über EU-finanzierte Bereiche der Beschäftigungs- und Sozialpolitik; Beurteilung des Images der EU-Maßnahmen zur Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Wieder nur in EU 25: Energietechnologien: Wichtigste Probleme im eigenen Land; Assoziationen zum Thema Energie; Kenntnis ausgewählter Methoden zur Energieerzeugung; Einstellung zur Nutzung ausgewählter Energiequellen im eigenen Land (Skalometer); größter Energieverbraucher im Land; meist genutzte Energiequellen im Land derzeit und in dreißig Jahren; vermutete Unabhängigkeit des eigenen Landes sowie der EU von Energieimporten; Einschätzung der Versorgungssicherheit: landesweiter Stromausfall, Unterbrechungen der Gasversorgung, Verdoppelung der Energiepreise, terroristischer Angriff auf Energieversorgungseinrichtungen; erwartete Entwicklung im Energiebereich im Jahr 2035 (Skala: Unabhängigkeit von Energie aus dem Ausland, gesetzliche Bestrafung von Energieverschwendung, Autos nur für reiche Leute, keine Umweltbelastung durch fortschrittliche Energienutzung, Bezugsscheine für Energie); Institutionenvertrauen bei Informationen zu Energie-Themen: nationale Regierung, regionale Regierung bzw. lokale Verwaltung, EU, Energieunternehmen, Wissenschaftler, Umweltschutzorganisationen bzw. Verbraucherverbände, Journalisten sowie politische Parteien; präferierte Schwerpunkte der nationalen Energiepolitik; Einstellung zu einer Priorität für die europäische Energieforschung (Skalometer); präferierte Forschungsförderung; Wichtigkeit der Senkung des Energieverbrauchs im eigenen Land (Skalometer); eigene Maßnahmen der Energieeinsparung. Zusätzlich wurde nur in Bulgarien, Rumänien, Kroatien und der Türkei gefragt: Präferierte Lösung zur Arbeitsbeschaffung; ideale Kinderzahl einer Familie allgemein und für den Befragten; Vorstellungen von einer idealen Kinderzahl im eigenen Jugendalter; Erfüllung dieser Kinderwunschzahl; tatsächliche Kinderzahl; Alter beim ersten Kind; Beurteilung des Zeitpunktes für das erste Kind; derzeit gewünschte Kinderzahl und Überzeugung vom erfolgreichen Abschluss der Familienplanung; Kinderwunsch in den nächsten drei Jahren; Bedeutung ausgewählter Bereiche für die Familienplanung (Skala: finanzielle Situation, Arbeitssituation sowie Gesundheit der Mutter bzw. des Vaters, Wohnbedingungen, Unterstützung durch den Partner, Kinderbetreuungseinrichtungen, Erziehungsurlaub (Elternzeit), Kosten); ideales Alter einer Frau sowie eines Mannes bei der Geburt des ersten Kindes; Höchstalter für die Elternschaft; Orientierung der eigenen Kinderzahl an der Herkunftsfamilie bzw. an Freunden und Verwandten; Planbarkeit der Haushaltssituation; Erwartungen an die zukünftige Entwicklung des Haushalts; Einstellung zur Geschlechterrolle (Skala: gleichwertige Beziehung berufstätiger und nicht berufstätiger Mütter zu ihren Kindern, Vorschulkinder leiden unter der Berufstätigkeit ihrer Mutter, Familienleben leidet unter der Vollzeitberufstätigkeit einer Frau, Forderung nach gleichem Beitrag beider Geschlechter zum Familieneinkommen, Frau kümmert sich um den Haushalt und die Kinder, während der Mann arbeitet, Familienleben leidet unter der Karriere von Männern). Demographie: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennung möglich); berufliche Position; Geschlecht; Alter; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schulausbildung; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren, unter 10 Jahren sowie zwischen 10 und 14 Jahren; Geburtsregion; Herkunft der Eltern (Migrationshintergrund); Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Mobiltelefonbesitz; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Auto, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Intervieweridentifikation; Interviewsprache (nur in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland, Malta und der Türkei).
Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
Provenance | |
---|---|
Creator | European Commission, Brussels; DG Communication Public Opinion Analysis Sector |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2012 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Economics; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | France; Frankreich; Belgium; Belgien; Netherlands; Niederlande; Germany; Deutschland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Denmark; Dänemark; Ireland; Irland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Portugal; Portugal; Finland; Finnland; Sweden; Schweden; Austria; Österreich; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien; Turkey; Türkei; Croatia; Kroatien |