The major topics are: 1. Science and technology, 2. Agriculture, 3. The Euro, 4. Internet access. Topics: 1. Science and technology: interest in selected topics and extent to which informed about topics, such as e.g. sport, politics, business and finances, science and technology, culture; interest in new scientific and technical developments in the areas medicine, Internet, environmental protection, astronomy, genetics, nanotechnology, economics and social sciences; most important media for information about scientific and technical developments (rank order); frequency of visits to scientific and technical museums, art museums, zoos, aquariums and libraries and reasons for not visiting; assessment of the scientific quality of selected sciences; natural science knowledge test; knowledge test about the manner of action with scientific research and the understanding of probabilities; self-classification of understanding of selected topics such as air pollution, global warming, the greenhouse effect, fuel cell engine, ozone hole, nanotechnology, medication produced with gene-technology, genetically modified food, Internet and BSE; attitude to environmental questions, BSE and health topics (scale); belief in technology and antipathy to technology (scale); attitude to animal experiments, technical progress, the power of the scientist, to basic research, automation, industrial development through research, the Internet as economic motor and the belief in lucky numbers (scale); responsibility of scientists for abuse of their research (scale); scientists, politicians, farmers or food industry as those responsible for the spreading of BSE and preferred measures to prevent such problems in the future; attitude to genetically modified foods (scale); occupational prestige of selected occupations; presentation of science and research in the media (scale); trust in institutions in case of an environmental catastrophe; reason for the disinterest of young people in a science career and preferred measures to increase interest; knowledge about the activities of the EU in scientific and technical areas and assessment of the necessity of these activities; comparison of research on national and European level regarding savings possibilities, efficiency, significance, economic growth, compatibility with national and industrial interests; preferred measures (research support, promotion of women, Europe-wide cooperation, reducion of ethical misgivings) to increase scientific research within the EU (scale); effects of the EU enlargement on science and technology of the old and new member countries. 2. Agriculture: judgement on EU agricultural policy regarding consumer protection, defense of the interests of farmers and environmental protection; preferred goals of EU agricultural policy and judgement on the implementation of these goals by the EU Commission; attitude to subsidies for agricultural business. 3. The Euro: assessment of personal extent to which informed about the Euro; personal interest in the Euro; knowledge test about the fixing of the Euro exchange rate, about the exchange rate of the Euro with one´s national currency, about the time of introduction of the Euro for electronic funds transfers and about the time of replacing the national currency by the Euro; use of the Euro up to now for electronic funds transfers domestically and abroad; reasons for non-use and planned start of use; attitude to the Euro; financial investments and purchases of shares in Euro; bank accounts in Euro and intent to convert; convenience of the Euro with dual pricing; rough estimate of the prices of selected goods of daily need in Euro (knowledge test of exchange rate); Except in Germany, Austria and Netherlands the following questions were posed: knowledge about the Euro logo in businesses and increased trust in businesses using this logo; expected difficulties converting to the Euro in general and for the respondent personally (scale). 4. Internet access: personal use of a computer, Internet, cell phone, cable television, digital television; place of Internet access; reasons for non-use of the Internet and possible motives for possible use; advantages of the Internet; preferred measures to improve Internet access of disadvantaged persons and in public institutions; motives for participating in computer training. Demography: nationality; self-assessment on a left-right continuum; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; position in household; occupation of head of household; degree of urbanization; monthly household income. Also encoded was: date of interview and interview time; length of interview; number of persons present during the interview; willingness of respondent to cooperate; city size; region; interviewer number; possession of a telephone. In Luxembourg, Belgium and Finland: interview language.
Die Themenschwerpunkte sind: 1. Wissenschaft und Technik, 2. Landwirtschaft, 3. Der Euro, 4. Internetzugang. Themen: 1. Wissenschaft und Technik: Interesse an ausgewählten Themen und Informiertheit über Themen, wie z.B. Sport, Politik, Wirtschaft und Finanzen, Wissenschaft und Technik, Kultur; Interesse an neuen wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen in den Bereichen Medizin, Internet, Umweltschutz, Astronomie, Genetik, Nanotechnologie, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften; wichtigste Medien für die Information über wissenschaftliche und technische Entwicklungen (Rangordnung); Besuchshäufigkeit in wissenschaftlichen und technischen Museen, Kunstmuseen, Zoos, Aquarien und Bibliotheken und Gründe für einen Nicht-Besuch; Einschätzung der wissenschaftlichen Qualität ausgewählter Wissenschaften; naturwissenschaftlicher Kenntnistest; Kenntnistest über Vorgehensweisen bei wissenschaftlicher Forschung und das Verständnis von Wahrscheinlichkeiten; Selbsteinstufung des Verstehens ausgewählter Themen wie Luftverschmutzung, globale Erderwärmung, Treibhaus-Effekt, Brennstoffzellenmotor, Ozonloch, Nanotechnologie, gentechnisch hergestellte Medikamente, genetisch veränderte Nahrungsmittel, Internet und BSE; Einstellung zu Umweltfragen, BSE und gesundheitlichen Themen (Skala); Technikgläubigkeit und Technikfeindlichkeit (Skala); Einstellung zu Tierexperimenten, zum technischen Fortschritt, zur Macht der Wissenschaftler, zur Grundlagenforschung, zur Automation, zur industriellen Entwicklung durch Forschung, zum Internet als Wirtschaftsmotor und zum Glauben an Glückszahlen (Skala); Verantwortung der Wissenschaftler für den Missbrauch ihrer Forschung (Skala); Wissenschaftler, Politiker, Landwirte oder Lebensmittelindustrie als Verantwortliche für die Verbreitung von BSE und präferierte Maßnahmen zur Prävention solcher Probleme in der Zukunft; Einstellung zu genetisch veränderten Nahrungsmitteln (Skala); Berufsprestige ausgewählter Berufe; Darstellung von Wissenschaft und Forschung in den Medien (Skala); Vertrauen in Institutionen im Fall einer Umweltkatastrophe; Gründe für das Desinteresse von jungen Menschen an einer Wissenschaftskarriere und präferierte Maßnahmen für eine Interessensteigerung; Kenntnis der Aktivitäten der EU in wissenschaftlichen und technischen Bereichen und Einschätzung der Notwendigkeit dieser Aktivitäten; Vergleich der Forschung auf nationaler und europäischer Ebene in Bezug auf Einsparmöglichkeiten, Effektivität, Bedeutung, Wirtschaftswachstum, Vereinbarkeit mit nationalen und industriellen Interessen; präferierte Maßnahmen (Forschungsförderung, Frauenförderung, europaweite Zusammenarbeit, Zurückschrauben ethischer Bedenken) zur Steigerung der wissenschaftlichen Forschung innerhalb der EU (Skala); Auswirkungen der EU-Erweiterung auf Wissenschaft und Technik der alten und der neuen Mitgliedstaaten. 2. Landwirtschaft: Beurteilung der EU-Agrarpolitik bezüglich Verbraucherschutz, Verteidigung der Interessen von Landwirten und Umweltschutz; präferierte Ziele der EU-Agrarpolitik und Beurteilung der Umsetzung dieser Ziele durch die EU-Kommission; Einstellung zu Subventionen für die Agrarwirtschaft. 3. Der Euro: Einschätzung der eigenen Informiertheit über den Euro; eigenes Interesse am Euro; Kenntnistest über die Fixierung des Eurokurses, über den Wechselkurs des Euros zur Nationalwährung, über den Zeitpunkt der Euroeinführung bei bargeldlosen Zahlungsvorgängen und über den Zeitpunkt des Ablösens der Nationalwährung durch den Euro; bisherige Nutzung des Euros bei bargeldlosen Zahlungsvorgängen im Inland und Ausland; Gründe für die Nicht-Nutzung und geplanter Nutzungsbeginn; Einstellung zum Euro; Finanzinvestitionen und Aktienkäufe in Euro; Konto in Euro und Umstellungsabsicht; Handhabbarkeit des Euros bei dualen Preisauszeichnungen; Grobschätzung der Preise ausgewählter Güter des täglichen Bedarfs in Euro (Kenntnistest des Umrechnungskurses); Außer in Deutschland, Österreich und Niederlande wurde gefragt: Kenntnis des Euro-Logos in Geschäften und erhöhtes Vertrauen in Geschäften, die dieses Logo nutzen; erwartete Umstellungsschwierigkeiten auf den Euro im Allgemeinen und für den Befragten persönlich (Skala). 4. Internetzugang: persönliche Nutzung von einem Computer, Internet, Mobiltelefon, Kabelfernsehen, Digitalfernsehen; Ort des Internetzugangs; Gründe für die Nicht-Nutzung des Internets und mögliche Beweggründe für eine eventuelle Nutzung; Vorteile des Internets; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung des Internetzugangs benachteiligter Personen und an öffentlichen Einrichtungen; Motive für den Besuch einer Computerschulung. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewzeit; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewernummer; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
Multi-stage stratified random sample.
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen