Eurobarometer 72.2 (Sep-Oct 2009)

DOI

Nuclear energy, nuclear power plants. Corruption. Gender equality. Health and healthcare. Management of natural disasters. Topics: 1. Nuclear power: positive or negative associations with nuclear power; risks and benefits of nuclear power; contact with nuclear power issues in the past (visited a nuclear power plant, lived in the vicinity of a nuclear power plant, worked on nuclear energy issues); preferred sources of information about nuclear power; knowledge test on nuclear energy (EU as the largest nuclear energy producer, nuclear power plants are the only sources of radioactive waste, one third of Europe´s energy is produced by nuclear power plants, construction of new nuclear power plants in the own country); self-rated knowledge about the safety of nuclear power plants; most trusted sources of information on the safety of nuclear power plants; sufficient provision of information about the risks and benefits of different types of energy in school and through the media; assessment of nuclear power plants as a personal threat; assessment of the medial representation of nuclear incidents as exaggerated; attitude towards selected statements: safe operation of nuclear power plants is possible, national legislation ensures nuclear safety, national nuclear safety authority and companies ensure safe operation of nuclear power plants, safe disposal of nuclear waste, security against terrorism and criminal use; attitude towards the following statements on nuclear energy: helps to limit global warming, independence from imported fuels such as gas and oil, guarantees low and stable energy prices; reasons for and against extending the lifetime of nuclear power plants; attitude towards a reduction or increase of nuclear energy as a proportion of all energy sources; assessment of the benefits of an EU legislation on nuclear waste management; preferred site for a nuclear power plant (own country, another EU country outside the EU); preferred decision-making body in adapting and developing the energy supply (citizens, NGOs, or government agencies); interest in information on the safety of nuclear power plants; summarized assessment of the risks and benefits. 2. Corruption: opinion on corruption: is a big problem, assessment of existing corruption in local, regional, national, and EU institutions, successful prosecutions discourage from corruption; assumed spreading of corruption in selected areas; self-experienced corruption in the last 12 months; assessment of the causes for corruption; opinion on the fight against corruption: effective efforts of national governments, lenient court judgments, helpful support by the EU in the fight against corruption in the own country; assessment of the responsibility for preventing and fighting corruption; most trustworthy body for complaints in corruption cases. 3. Gender equality: occurrence of gender inequality; comparison with 10 years ago; opinion on the work of women: usually work less, number of working women in the own country is too low; preferred measures to increase the number of working women; unequal pay as a matter of urgency for the EU; important measures to reduce the gender pay gap; opinion on the employment of women: non-employment leads to isolation, father should give up his job to look after the children if his pay is lower than the one of the mother, childcare facilities costs are often higher than the additional income of the mother, career of the mother must be kept back for raising children, own income is indispensable for women, more men in education, role of men in the household; attitude towards men in child rearing and household; appropriate measures to improve the balance between work and family life; urgency to increase the proportion of women in parliament; most important measures to achieve a higher proportion of women; opinion on women in positions of responsibility: lower career orientation of women, less freedom due to obligations in family life, working life is dominated by men, too low-skilled women; assessment of the urgency to take action against violence against women; assessment of the urgency to take action against a higher risk of poverty for single mothers and older women; assessment of the occurrence of sexism in politics, media, work life, state institutions; areas where gender inequality occurs, and preferred measures at national or EU level; responsibility for gender equality in the state government or the EU; sufficiency of the measures made by the EU to combat gender inequality; successes in the last 10 years; reception of the actions taken by the EU to combat gender inequality in the media: equality of opportunity for all, gender equality in the workplace, empowerment of women in politics and business, increase the number of childcare facilities, increase the proportion of women in scientific research, strengthen gender equality in the context of the European structural funds, trafficking of women, combat sexism, strengthen women´s rights in developing countries; institutions that have contributed most to gender equality; assessment of the future: less stereotypes, equal pay, men will participate more in housework, higher proportion of women in government positions, more women in traditionally masculine occupations, less violence against women, increasing recognition of women´s rights in developing countries; impact of the economic crisis on gender inequality; knowledge of the rights against gender discrimination, for equal pay, for the protection of pregnant workers, for parental leave, for equal educational opportunities for both sexes; own experience with gender discrimination in education, at work, in society, in politics, in the health sector; own reaction to self-experienced discrimination; response to the complaint; contact person; institutions to contact in the case of discrimination. 4. Health and healthcare: most important criteria of high quality healthcare; assessment of the healthcare in the own country, and in comparison to other EU countries; likelihood to get harmed by hospital or non-hospital healthcare; assessment of the likelihood of adverse events in the case of receiving medical care: hospital infections, misdiagnosis, surgical errors, medication related errors, medical equipment related errors; personal or by a family member experienced adverse event of that kind; country in which the adverse event was experienced and reported; report of the adverse event; person or authority to whom the event was reported; institution responsible for patient safety in the own country; surgical procedure of the respondent or a family member recently; signing of a written consent before the procedure; assessment of the forms of redress if harmed whilst receiving healthcare in the own and another country; authorities that help in cases of redress in the own country and abroad; most important sources of information on adverse events in healthcare. 5. Natural hazards: perceived threat of natural disasters such as earthquake, flood, etc.; assessment of own knowledge about disaster prevention and preparedness by the EU and by the own country; attitude towards disaster management by the EU regarding natural disasters, industrial accidents, and terrorism; desire for more support from the EU in disaster prevention and disaster management in the own country; attitude towards the support of NGOs in disaster management by the EU; most important reasons for the support by the EU in disasters in the own country; attitude towards the cooperation of the EU with neighbouring countries concerning disaster management; most trusted source of information on natural hazards; introduction of common measures at European level for different kinds of disasters; attitude towards the introduction of common EU standards for the safety of buildings and the installation of common warning signals; own preparations for natural hazards; request for a reserve of equipment for use in natural events. Demography: nationality; marital status; family situation; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household size and household composition; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, Internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for; financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale); Internet use (at home, at work, at school). Also encoded was: date of the interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; interview language(only in LU, BE, ES, FI, EE, LV and MT); interviewer-ID; city size; region; weighting factor.

Nuklearenergie, Kernkraftwerke. Korruption. Gleichberechtigung. Gesundheitswesen und medizinische Versorgung. Maßnahmen bei Naturkatastrophen. Themen: 1. Kernkraft: Positive oder negative Assoziationen zum Thema Kernkraft; Risiken und Vorteile von Kernkraft; Kontakt des Befragten mit Kernkraftthemen in der Vergangenheit (Besuch eines Kraftwerkes, Wohnort in der Nähe eines Kraftwerkes, an Kernkraft-Themen gearbeitet); präferierte Informationsquellen über Kernkraft; Kenntnistest zur Kernenergie (EU als größter Kernenergie-Produzent, Kernkraftwerke sind einzige Verursacher von Atommüll, ein Drittel der Energie in Europa wird durch Kernkraft produziert, Bau neuer Kernkraftwerke im eigenen Land); Selbsteinschätzung der Informiertheit des Befragten über die Sicherheit von Kernkraftwerken; vertrauenswürdigste Informationsquellen über die Sicherheit von Atomkraftwerken; ausreichende Wissensvermittlung über Risiken und Vorteile verschiedener Energiearten in der Schule und durch die Medien; Einschätzung der Kernkraftwerke als persönliche Bedrohung; Beurteilung der medialen Darstellung von Störfällen als übertrieben; Einstellung zur Sicherheit von Kernkraftwerken (Skala: sicherer Betrieb möglich, Gesetzgebung sowie staatliche Überwachung und Betreiber sichern den Betrieb, Atommüll, Sicherheit gegen Terrorismus und kriminelle Nutzung); Stellenwert von Kernenergie (hilft die globale Erwärmung zu begrenzen, Unabhängigkeit von importierten Brennstoffen wie Gas und Öl, Garantie niedriger und stabiler Energiepreise); Gründe für und gegen die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken; Einstellung zur Verringerung bzw. Erhöhung des Anteils der Kernenergie; Einschätzung des Nutzens einer EU-Gesetzgebung zur Entsorgung von Atommüll; präferierter Standort für ein Kernkraftwerk (eigenes Land, anderes EU-Land, außerhalb der EU); präferierte Entscheidungsinstanz bei der Anpassung und Entwicklung der Energieversorgung (Bürger, NGOs oder Behörden); Interesse an Informationen zur Sicherheit von Kernkraftwerken; zusammenfassende Einschätzung der Risiken und Vorteile. 2. Korruption: Meinung zu Korruption: ist ein großes Problem, Einschätzung vorhandener Korruption in lokalen, regionalen, nationalen sowie EU-Institutionen, ausreichende Strafverfolgung hält von Korruption ab; vermutete Verbreitung von Korruption in ausgewählten Bereichen; selbst erfahrene Korruption in den letzten 12 Monaten; Einschätzung der Ursachen von Korruption; Meinung zum Kampf gegen Korruption: effektive Bemühungen der Regierungen, zurückhaltende Gerichtsurteile, hilfreiche Unterstützung durch die EU bei der Bekämpfung der Korruption im eigenen Land; Einschätzung der Zuständigkeit für die Bekämpfung; vertrauenswürdige Beschwerdestelle in Korruptionsfällen. 3. Gleichberechtigung: Verbreitung von Geschlechterungerechtigkeit; Vergleich zu vor 10 Jahren; Meinung zur Arbeit von Frauen: arbeiten normalerweise weniger, Anzahl der arbeitenden Frauen im eigenen Land zu gering; präferierte Maßnahmen zur Erhöhung der Anzahl der arbeitenden Frauen; ungleiche Bezahlung als dringliches Thema für die EU; wichtige Maßnahmen zur Reduzierung der ungleichen Bezahlung; Meinung zur Beschäftigung von Frauen: Nichtbeschäftigung führt zu Isolation, bei geringerem Lohn des Vaters sollte dieser seine Anstellung für die Kindererziehung aufgeben, Erziehungskosten höher als der Zuverdienst der Frau, Zurückstellen der Karriere der Mutter für die Kindererziehung, eigener Verdienst für Frauen ist unabdingbar, mehr Männer im Erziehungsbereich, Rolle des Mannes im Haushalt; Einstellung zu Männern in der Kindererziehung und im Haushalt (Hausmann); geeignete Maßnahmen zur besseren Balance zwischen Berufs- und Familienleben; Notwendigkeit zur Verbesserung des Anteils an Frauen im Parlament; wichtigste Maßnahmen zur Erreichung eines höheren Frauenanteils (Frauenquote); Meinung zu Frauen in Führungspositionen: geringere Karriereorientierung der Frauen, weniger Freiheit durch Verpflichtungen im Familienleben, Arbeitswelt ist dominiert durch Männer, zu geringe Qualifikationen der Frauen; Einschätzung der Dringlichkeit von Maßnahmen gegen Gewalt gegen Frauen; Einschätzung der Notwendigkeit von Maßnahmen gegen ein größeres Armutsrisiko für allein erziehende und ältere Frauen; Einschätzung des Vorkommens von Sexismus in Politik, Medien, Arbeitsleben, staatlichen Institutionen; Bereiche, in denen Geschlechterungleichheit vorkommt und präferierte Maßnahmen auf Landes- oder EU-Ebene; Zuständigkeit für die Gleichstellung bei der Landesregierung oder der EU; ausreichende Maßnahmen der EU für die Gleichstellung; Erfolge in den letzten 10 Jahren; Kenntnis der EU-Maßnahmen zur Gleichstellung aus den Medien: Chancengleichheit für alle, Geschlechtergleichheit am Arbeitsplatz, Stärkung der Frauen in Politik und Wirtschaft, Erhöhung der Anzahl der Kinderbetreuungseinrichtungen, Erhöhung des Frauenanteils in Forschungseinrichtungen, Stärkung der Geschlechtergleichheit im Rahmen der europäischen Strukturfonds, Menschenhandel mit Frauen, Bekämpfung von Sexismus, Stärkung der Frauenrechte in Entwicklungsländern; Institutionen, die am meisten zur Geschlechtergleichheit beigetragen haben; Einschätzung der Zukunft: weniger Stereotype, gleiches Gehalt, mehr Beteiligung der Männer an Hausarbeit, höherer Anteil an Frauen in Regierungspositionen, mehr Frauen in traditionellen Männerberufen, weniger Gewalt gegen Frauen, mehr Frauenrechte in den Entwicklungsländern; Auswirkung der Wirtschaftskrise auf Geschlechterungleichheit; Kenntnis der Rechte gegen die Geschlechterdiskriminierung, für gleiche Gehaltszahlungen, zum Schutz von schwangeren Beschäftigten, zur Elternzeit, auf gleiche Bildungschancen beider Geschlechter; eigene Erfahrung mit Geschlechterdiskriminierung: im Bildungssektor, im Beruf, in der Gesellschaft, in der Politik, im Gesundheitssektor; eigene Reaktion auf eine erfahrene Diskriminierung; Bewertung der Anfragebearbeitung; Kontaktstelle; präferierte Kontaktstelle bei geschlechtsspezifischer Diskriminierung. 4. Gesundheitswesen und medizinische Versorgung: wichtigste Qualitätskriterien eines hochwertigen Gesundheitswesens; Bewertung der medizinischen Versorgung im eigenen Land und im Vergleich zu anderen EU-Staaten; Wahrscheinlichkeit, durch eine Krankenhaus-Behandlung und durch Behandlung außerhalb des Krankenhauses Schaden zu erleiden; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit von negativen Zwischenfällen im Falle einer medizinischen Versorgung: Krankenhausinfektion, Fehldiagnose, chirurgische Fehler, Fehler bei der Medikation, Fehler durch medizinische Geräte; persönliche oder durch ein Familienmitglied erlebte Erfahrung eines solchen negativen Zwischenfalls; Land, in dem ein negativer Zwischenfall erfahren und gemeldet wurde; Meldung des negativen Zwischenfalls; Person oder Instanz, an die der Zwischenfall gemeldet wurde; verantwortliche Institution für die Patientensicherheit im eigenen Land; chirurgische Operation des Befragten oder eines Familienmitglieds in jüngster Zeit; Abgabe einer schriftlichen Einverständniserklärung vor der Operation; Einschätzung des Anspruchs auf Wiedergutmachung, wenn während einer medizinischen Versorgung im eigenen und einem anderen Land Schaden entstanden ist; Instanz, an die man sich im eigenen Land und im Ausland wenden kann, um Anspruch auf Wiedergutmachung zu erhalten; wichtigste Informationsquellen über negative Zwischenfälle in der medizinischen Versorgung. 5. Naturgefahren: Empfundene Bedrohung durch Naturereignisse wie Erdbeben, Überschwemmung usw.; Informiertheit über Präventions- und Vorbereitungsmaßnahmen im Falle von Naturereignissen durch die EU sowie durch das eigene Land; Einstellung zu einem Desastermanagement durch die EU für Naturereignisse, Industrieunfälle und für Terrorismus; Wunsch nach mehr EU-Unterstützung in der Katastrophenprävention sowie im Desastermanagement für das eigene Land; Einstellung zur EU-Unterstützung von NGOs beim Katastrophenmanagement; wichtigster Grund für die EU-Unterstützung bei Katastrophen im eigenen Land; Einstellung zur EU-überschreitenden Zusammenarbeit beim Desastermanagement der EU; vertrauenswürdige Informationsquelle über Naturgefahren; Befürwortung gemeinsamer Maßnahmen auf EU-Ebene bei Katastrophen analog der Einigung bei Überschwemmungen; Einstellung zur Einführung von EU-Standards für die Gebäudesicherheit und die Installation von identischen Warnsignalen in allen Mitgliedsländern; eigene Vorbereitungen auf Naturrisiken; Wunsch nach einem Reservebestand an Ausrüstungsgegenständen zur Anwendung bei Naturereignissen. Demographie: Staatsangehörigkeit; Familienstand; familiäre Situation; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; derzeitig und zuletzt ausgeübter Beruf; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum); Zahlungsschwierigkeiten; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zu Hause, im Büro und an anderen Orten). Zusätzlich wurde verkodet: Interviewdatum; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Intervieweridentifikation; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available

Persönliches Interview (teilweise CAPI)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11137
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4976?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7ee13f1bbf166bcdccfbd7933cfe23933011f043c9674cc279f38babc0991b7c
Provenance
Creator Papacostas, Antonis
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien