The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its foundation, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. The GLES tracking (formerly: long-term online tracking) consists of cross-sectional surveys with about 1,000 respondents each, which have been conducted at regular intervals since 2009. Four online surveys (CAWI) were implemented per year between 2009-2017 and three per year starting in 2018. The sample is based on quota selection from an online access panel. The questionnaire contains core questions on major political and social issues, module questions, and questions on current political events. In addition, between 2009 and 2017, researchers were able to implement their own questions through Call for Questions. The GLES Tracking allows the analysis of short-term changes. On the occasion of state elections, supplementary surveys were conducted simultaneously to the regular tracking between 2009 and 2017. The GLES Tracking questionnaire includes questions on voting intention and voting decision, party identification, political involvement, political attitudes, problem perception, evaluation of political actors, political media use, party contacts, coalition preferences, reception of TV duels, sociodemographics, personality traits, and positional cues.
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. Das GLES Tracking (ehemals: Langfrist-Online-Tracking) besteht aus Querschnittsbefragungen mit jeweils etwa 1.000 Befragten, die seit 2009 in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Zwischen 2009-2017 wurden vier und ab 2018 drei Online-Erhebungen (CAWI) pro Jahr realisiert. Die Stichprobe basiert auf einer Quotenauswahl aus einem Online-Access-Panel. Der Fragebogen enthält Kernfragen zu den wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Themen, Modulfragen sowie Fragen zu aktuellen politischen Ereignissen. Zudem war es Forscherinnen und Forschern zwischen 2009 und 2017 möglich, im Rahmen von Call for Questions eigene Fragen zu implementieren. Das Langfrist-Online-Tracking erlaubt die Analyse von kurzfristigen Veränderungen. Anlässlich von Landtagswahlen wurden zwischen 2009 und 2017 parallel zum regulären Tracking ergänzende Erhebungen durchgeführt. Zum Frageprogramm des GLES Tracking gehören Fragen zu Wahlabsicht und Wahlentscheidung, Parteiidentifikation, politische Involvierung, politische Einstellungen, Problemwahrnehmung, Bewertung von politischen Akteurinnen und Akteuren, politische Mediennutzung, Parteikontakte, Koalitionspräferenzen, Rezeption TV-Duell, Soziodemographie, Persönlichkeitsmerkmale und Positionsissues.
Non-probability: QuotaNonprobability.Quota
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI