State Election in North Rhine-Westphalia 2000

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl. Politische Fragen. Themen: Wichtigste politische Probleme in Nordrhein-Westfalen; Wahlbeteiligungsabsicht an der Landtagswahl; Präferenz für Briefwahl; Parteipräferenz; Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Chancen für eine Alleinregierung der SPD im Land und Haltung dazu; Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen der SPD-Grünen-Landesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Koalitionspartner in der Landesregierung, der CDU-Opposition im Landtag sowie der SPD-Grünen-Bundesregierung (Skalometer); Kenntnis der Spitzenkandidaten der CDU und der SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker; Partei die am besten gefällt (erste und zweite Präferenz); Politikinteresse; Präferenz für Wolfgang Clement oder Jürgen Rüttgers als Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen; Vergleich zwischen den beiden Spitzenpolitikern hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, des Verantwortungsbewusstseins, des Sachverstands und des Siegertyps; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage des Landes Nordrhein-Westfalen; erwartete Konjunkturentwicklung im Bundesland und Vergleich der wirtschaftlichen Lage des Landes mit dem übrigen westlichen Bundesgebiet; kompetenteste Partei im Bundesland zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, bei der Arbeitsplatzbeschaffung, bei der Umweltpolitik, bei der Schul- und Bildungspolitik, bei der Verkehrspolitik, bei der Ausländerpolitik und bei der Fähigkeit zukünftige Probleme in Nordrhein-Westfalen zu lösen; Einstellung zum Beibehalten der Green Card; Einstellung und persönliche Bedeutung zu Maßnahmen gegen die Green Card; Vermuteter Aufklärungswillen der CDU bei der Spendenaffäre; persönliche Bedeutung der CDU-Finanzaffäre und der SPD-Flugaffäre; Beurteilung des Ministerpräsidenten Wolfgang Clement; Position des Landes bei zukünftigen Herausforderungen; Einstellung zur fehlenden Koalitionsentscheidung der FDP vor der Wahl; erwarteter Koalitionspartner der FDP; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; Chancen der FDP und der Grünen bei der Landtagswahl. Demographie: Alter (klassiert);Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; berufliche Position; eigene Arbeitsplatzsicherheit; Umfang der Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltsvorstand; Berufsausbildung, Berufstätigkeit und berufliche Position des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung; Parteiidentifikation; Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung im sozialen Umfeld; Ortsgröße.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interviewInterview.Telephone

Telefonisches InterviewInterview.Telephone

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11283
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3436?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=9b5e4cbea9c5a545e08cdf5934620492d648d812a2ac5bfb1bc1e8bbb4560dc9
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences