Pythagoras: Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen

DOI

Das DFG-Projekt „Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen“ wurde gemeinsam vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung und dem Pädagogischen Institut der Universität Zürich durchgeführt. Ausgangspunkt für die Studie bildeten die Schulleistungsstudien TIMSS und PISA. Sie lieferten wertvolle Informationen über Stärken und Schwächen von Schulsystemen im internationalen Vergleich. Um differenziertere Aussagen über die Bedeutung des konkreten Unterrichts für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler machen zu können, bedürfen die Schulleistungsstudien allerdings der Ergänzung durch mikrogenetische Studien. Hier setzt das Projekt „Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen“ an, indem es nach Kontext-, Bedingungs- und Prozessmerkmalen von Unterricht fragt und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern untersucht. Innerhalb einer sechsjährigen Gesamtlaufzeit (2000-2006) gliedert sich das Projekt in drei Phasen zu je zwei Jahren. In der ersten Phase wurde eine repräsentative Befragung mit Lehrkräften in Deutschland und der Schweiz durchgeführt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den unterrichts-, selbst- und schulumweltbezogenen Kognitionen der Lehrkräfte zu ermitteln und Kontextbedingungen von Unterricht in beiden Ländern zu erfassen. In der zweiten Projektphase stand die videobasierte Erfassung zweier Unterrichtsmodule in 20 deutschen Klassen der 9. Jahrgangsstufe und in 20 Schweizer Klassen der 8. Jahrgangsstufe im Mittelpunkt. Das erste Unterrichtsmodul widmete sich dem Themengebiet 'Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras', der Inhalt der zweiten Videoaufnahme bezog sich auf den 'Umgang mit Textaufgaben'. In einer dritten Projektphase wurden schließlich die im Rahmen der ersten beiden Teilstudien gewonnenen Befunde in den schulischen Alltag zurückgeführt, indem eine videogestützte und internetbasierte Fortbildung mit einem Teil der an der Videostudie beteiligten Lehrpersonen durchgeführt wurde. Die videobasierte Unterrichtsstudie der zweiten Projektphase bildete den Schwerpunkt der im Projekt geleisteten Forschungsarbeit, da sie unterrichtliche Prozesse und deren Bedeutung für die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern untersuchte.

Lehrkräfte, Schüler, Eltern

Zur Studie Pythagoras stehen folgende Materialien zur Verfügung: Videoaufzeichnungen von beobachteten Unterrichtssituationen; Audioaufnahmen von Interviews mit Lehrkräften; Transkripte der Video- und Audioaufnahmen; Lektionsbeschreibungen (narrative Kurzbeschreibung des Unterrichts in den videografierten Lektionen); Lektionsübersichten (Kategoriensystem der Basiscodierung: tabellarische Darstellung des Ablaufs der Lektion im zeitlichen Verlauf) als niedrig inferentes Beobachtungsinstrument.

Fragebogenerhebung (Papierbasiert); Unterrichtsbeobachtung (Videographie); Interviewbefragung

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/1:0:1
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:8012
Provenance
Creator Klieme, Eckhard; Pauli, Christine; Reusser, Kurt
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Contributor Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Publication Year 2011
Rights Klieme, Eckhard / Pauli, Christine / Reusser, Kurt - Daten und Materialien Klieme, Eckhard / Pauli, Christine / Reusser, Kurt - Fragebogen Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung (GFPF) - Skalenhandbuch; Download; Personenbezogene Daten (Video- und Audioaufzeichnungen) sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Daten (Transkripte, Lektionsbeschreibungen, Kodierungen) sind allgemein frei zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type Collection; Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Material
Discipline Education Sciences