Berichterstattung zur Schweizerischen Aussenpolitik in Presse und Fernsehen - 1997-1998

DOI

Politikvermittlung erfolgt heute weitgehend über die Kanäle der Massenmedien. Politische Medieninhalte wiederum werden als ein Produkt der Interaktion zwischen politischen Akteuren und den Massenmedien interpretiert. Daraus lassen sich drei grundsätzliche Forschungsbereiche ableiten: 1. Inhalt und Umsetzung aussenpolitischer Themen durch die Massenmedien. 2. Inhalt und Einfluss der aussenpolitischen Öffentlichkeitsarbeit politischer Akteure auf die massenmediale Berichterstattung und 3. Redaktionsroutinen, Arbeitssituation und aussenpolitische Einstellungen von Journalisten. Das Projekt des Seminars für Publizistikwissenschaft versuchte die folgenden Fragen zu beantworten: ad 1: Wie thematisiert das Mediensystem bzw. der Journalismus den Problembereich "Aussenpolitik der Schweiz" und inwieweit liefern die Medien den Bürgern die Informationsgrundlage zur Gewährleistung einer möglichst eigenständigen Urteils- und Entscheidungskompetenz in aussenpolitischen Sachfragen? Bezüglich Inhalt und Art der Umsetzung aussenpolitischer Themen durch die Medien sind konkret u.a. folgende Fragen zu beantworten: - Welche Resonanz erreichen aussenpolitische Themen in den Medien? - Welche spezifischen Merkmale charakterisieren die aussenpolitische Berichterstattung? - Welche Perspektiven beherrschen den aussenpolitischen Diskurs: rechtliche, wirtschaftliche, kulturelle, soziale? - Welche politischen Akteure dominieren den Diskurs? - Welche Ereignisse stehen als Auslöser hinter der Berichterstattung? ad 2: Wie gross ist der Einfluss der aussenpolitischen Öffentlichkeitsarbeit des EDA auf die massenmediale Berichterstattung? Um dies zu klären, wurden Pressemitteilungen und/oder Pressekonferenzen des EDA als externe Bezugspunkte des Mediensystems in die Untersuchung miteinbezogen. Dies ermöglichte die Verarbeitung durch das Mediensystem fallweise zu analysieren. Auf diese Weise sollte ein Beitrag zur Klärung der Frage geleistet werden, inwiefern das Mediensystem als sogenannte "Vierte Gewalt" im aussenpolitischen Diskurs eine eigenständige Rolle spielt oder wieweit das Mediensystem hauptsächlich als Plattform zur Darstellung der verschiedenen in der Aussenpolitik involvierten Akteure wie Bundesrat, Behörden, Parlamentarier u.a. Instanzen fungiert. Hinsichtlich des Inhalts und des Einflusses der aussenpolitischen Öffentlichkeitsarbeit des EDA auf die massenmediale Berichterstattung waren u.a. die folgenden Fragen zu klären: - Welcher Stellenwert kommt der Regierung und den Behörden im Rahmen der aussenpolitischen Berichterstattung zu? - Wie transformieren die Medien die Informationen der Behörden? Gibt es beispielsweise eine Tendenz zur Personalisierung der behördlichen Aussagen? - Wie "mediengerecht" sind die behördlichen Informationen aufbereitet? Besteht ein Zusammenhang zwischen der mediengerechten Aufbereitung und der Übernahme der Information durch die Massenmedien? - Wie gross ist die redaktionelle Eigenleistung? Variiert sie nach der Art des Ereignisses? Gibt es Unterschiede zwischen den Medien? ad 3: Welche Faktoren im System Journalismus beeinflussen die aussenpolitische Berichterstattung? Hier sollte fallweise geklärt werden, weshalb ein bestimmtes Thema so und nicht anders behandelt wurde und weshalb das EDA mit seiner Informationsarbeit im einen Fall erfolgreich war und im andern nicht. Bezüglich der Redaktionsroutinen, der Arbeitssituation sowie der aussenpolitischen Einstellungen der Journalisten wurde deshalb folgenden Fragen nachgegangen: - Auf welche Quellen stützen sich Journalisten (auf EDA, Politiker, andere Medien)? - Wann wird mehr Eigenrecherche betrieben, wann weniger? Wann baut das System Journalismus in den untersuchten Fällen Widerstände gegen die Instrumentalisierungsversuche des EDA und andere Akteure auf? - Wie beeinflusst die fallspezifische Einstellung der Journalisten die Berichterstattung? - Unter welchen Arbeitsbedingungen entstehen die Berichte? - Welche Ziele verfolgen die Redakteure bei den Berichten und wie beurteilen sie ihren Einfluss?

Political communication today takes place largely through the channels of the mass media. Political media content in turn is interpreted as a product of interaction between political actors and the mass media. Based on this, three basic research areas can be derived: 1. Content and implementation of foreign policy topics by the mass media. 2. Content and influence of foreign policy public relations of political actors on the mass media coverage and 3. Editorial routines, work situation and foreign policy attitudes of journalists. The project of the seminar in journalism tried to answer the following questions: ad 1: How does the media system or journalism deal with the topic "Foreign Policy of Switzerland" and to what extent do the media provide citizens with the information needed to ensure the most independent decision-making and decision-making authority in foreign policy issues? Regarding the content and nature of the implementation of foreign policy topics by the media, the following questions are to be investigated: - What resonance do foreign policy topics have in the media? - What are the specific characteristics of foreign policy reporting? - Which perspectives dominate the foreign policy discourse: legal, economic, cultural, or social? - Which political actors dominate the discourse? - What events are trigger the reporting? ad 2: What is the extent of the influence of the FDFA's public relation work regarding foreign policy on mass media reporting? To clarify this, press releases and/or press conferences of the FDFA were included in the investigation as external references of the media system. This made the analysis of the processing by the media system possible on a case-by-case basis. This should help to clarify to what extent the media system, as a so-called "fourth power", plays an independent role in foreign policy discourse or to what extent the media system is mainly used as a platform for presenting the various actors involved in foreign policy, such as the Federal Council, public authorities, Parliamentarians, etc. With regards to the content and influence of the FDFA's foreign policy public relation work on mass media reporting, the following questions have to be clarified: - What is the role of the government and the authorities in foreign policy reporting? - How do the media transform the information of the authorities? For example, is there a tendency to personalize government statements? - How "media-friendly" are the official information processed? Is there a connection between the media-friendly processing and the adoption of information by the mass media? - How big is the editorial contribution? Does it vary according to the type of event? Are there differences between the media? ad 3: Which factors in the journalism system influence the foreign policy reporting? Here it should be clarified on a case-by-case basis why a specific topic was treated differently and why the FDFA was successful with its information work in one case and not in the other. Regarding the editorial routines, the work situation and the foreign policy attitudes of the journalists, the following questions were therefore investigated: - Which sources are used by journalists (FDFA, politicians, other media)? - When is more independent research done, when less? When does the journalism system resist against the instrumentalization attempts of the FDFA and other actors in the investigated cases? - How does the case-specific attitude of journalists influence reporting? - Under what working conditions are the reports made? - What goals do the editors pursue in the reports and how do they assess their influence?

Identifier
DOI https://doi.org/10.48573/xssf-mz27
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=0a01c34df0dec895f7efd19265cc365e04e09fa2eac659abb4def8f2c6fcc10d
Provenance
Creator Bonfadelli, Heinz; Blum, Roger
Publisher FORS
Publication Year 2001
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Europe; Europa; Europe; Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe