ALLBUS/GGSS 1996 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 1996)

ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The main topic of ALLBUS/GGSS 1996 is attitudes towards different ethnic groups in Germany (with questions on the perception of ethnic groups, social distance, prejudicial attitudes, and potential determinants of such attitudes). Other topics include attitudes toward family, marriage and partnership, national pride, trust (in fellow citizens and politicians), and attitudes towards abortion. Additionally included is the ISSP module "Role of Government III."

1.) Attitudes towards ethnic groups in Germany and to migration: perceived consequences of presence of foreigners in Germany; attitude towards the influx of eastern European ethnic Germans, asylum seekers, labor from EC or non-EC countries; ranking in terms of importance of different citizenship requirements; perception and evaluation of discriminatory behavior towards foreigners; opinion on dual citizenship and on equality under the law for foreigners; indicators for social distance to ethnic minorities and foreigners; perceived differences in lifestyle; items on anti-Semitism; support for the teaching of Islam in public schools; estimation of proportion of foreigners in East and West Germany; percentage of foreigners in local county (Kreis). 2.) Nationality and country of origin: first, second, and third citizenship of respondent and spouse or partner; original citizenship of respondent and of spouse or partner; country of origin of respondent and of respondent´s parents and grandparents; length of stay in Germany. 3.) Attitudes towards marriage, family, and partnership: family as a prerequisite for happiness; marriage in case of steady partnership; attitudes towards the role of women in the family; relative importance of selected educational goals for a child. 4.) Other topics: attitudes towards abortion; general trust in fellow men and politicians; social pessimism and orientation towards the future (anomia); reasons for being proud to be a German; authoritarianism; self-assessment of social class; fair share in the standard of living; political interest; questions on postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); self-placement on a left-right continuum; assessment of economic situations; recall of past vote in federal elections; reasons for non-voting; fear of unemployment or loss of business. 5.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: gender; month and year of birth, age; geographical origin and citizenship; place of residence (federal state, administrative region, size of municipality, BIK-type of municipality) and length of residence; religious denomination, frequency of church attendance; voting intention (Sonntagsfrage); vote in last election; general education, vocational training; employment status; details about current occupation, affiliation to public service, supervisory functions; length of unemployment; date of termination of full- or part-time employment; details about former occupation; respondent´s income; marital status. Details about respondent´s current spouse: general education, vocational training; employment status; details about current occupation; current and former citizenships. Details about respondent´s steady extra-marital partner: common household; month and year of birth, age; geographical origin and citizenship; general education, vocational training; employment status; details about current occupation. Details about respondent´s parents: parent´s and grandparent´s country of origin; general education of father and mother; father´s occupation. Composition of household: size of household; household income; type of dwelling; telephone. Details about household members: relation to respondent; gender; month and year of birth, age; marital status. Respondent´s current memberships (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB, blue-collar union), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG, white-collar union), other trade union, political party). 6.) Data on the interview (paradata): date of interview; time and length of interview; presence of other people during the interview; respondent´s willingness to answer questions; evaluation of reliability of respondent answers; gender, age, and general education of the interviewer. 7.) Role of government III (ISSP): attitudes towards the observance of laws; attitudes towards different forms of protest against the government; willingness to participate and actual participation in public protest activities or demonstrations against the government; opinions on freedom of speech for extremists; attitude towards a miscarriage of justice; perceived threats in the private life through governmental data collections and computer networks; assessment of social responsibility of the state in relation to job creation and just distribution of incomes; attitudes towards economically oriented government measures; attitudes towards an increase of expenditures of the government for environmental protection, health service, police, the educational system, defense, pensions, unemployment benefit, culture; assessment of the power of the trade unions, private enterprise and the state; assessment of state responsibility for socio-political tasks (social support for the elderly, students, housing provision, job creation; economic growth through assistance to industry, price stability, etc.); political interest; overall attitude towards politics and the political system (subjective assessment of political influence (political efficacy), level of political awareness, politicians and election promises); lower taxes vs. more extensive social services; assessment of fairness of tax levels for different income groups; attitudes towards privatization or nationalization of selected public institutions; preferences for enactment of environmental regulations by the Federal parliament or the EU. 8.) Added value: Inglehart-index; family typology, classification of private households (according to Porst and Funk); International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968, 1988); class position (according to Goldthorpe); occupational prestige (according to Treiman); magnitude prestige (according to Wegener); occupational meta-classification (according to Terwey); weights.

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Schwerpunktthema des ALLBUS/GGSS 1996 heißt „Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland“ (mit Fragen zur Wahrnehmung von ethnischen Gruppen, sozialer Distanz, diskriminierenden Einstellungen und möglichen Determinanten dieser Einstellungen). Weitere Themen: Einstellungen zu Familie, Ehe und Partnerschaft, Nationalstolz, Vertrauen (in Mitmenschen und Politiker) und Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch. Zusätzlich enthalten ist das ISSP Modul "Einstellungen zu Staat und Regierung III".

  1. Einstellungen zu ethnischen Gruppen in Deutschland und zur Immigration: Wahrgenommene Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländern in Deutschland; Einstellungen zum Zuzug verschiedener Zuwanderergruppen; Wichtigkeitseinstufung verschiedener Einbürgerungsvoraussetzungen; Wahrnehmung und Bewertung von diskriminierendem Verhalten gegenüber Ausländern; Einstellung zur doppelten Staatsbürgerschaft und zur Rechtsgleichstellung von Ausländern; Indikatoren für soziale Distanz zu ethnischen Minderheiten und Ausländern; perzipierte Lebensstildifferenzen; Items zum Antisemitismus; Befürwortung von Islamunterricht an Schulen; Ausländeranteilsschätzung für Ost- und Westdeutschland; prozentualer Ausländeranteil auf Kreisebene. 2. Staatsbürgerschaften und Herkunftsland: Erste, zweite und dritte Staatsbürgerschaft des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners; Anzahl der Staatsbürgerschaften des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners; ursprüngliche Staatsbürgerschaft des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners; Herkunftsland des Befragten und der Eltern und Großeltern des Befragten; bisherige Aufenthaltsdauer von eingewanderten Personen in Deutschland. 3. Einstellungen zu Familie, Ehe und Partnerschaft: Familie als Voraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat bei dauerndem Zusammenleben der Partner; Einstellung zur Rolle der Frau in der Familie; Einstufung der Wichtigkeit ausgewählter Lernziele für ein Kind. 4. Sonstiges: Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch; allgemeines Vertrauen zu Mitmenschen und zu Politikern; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia); Gründe, als Deutscher stolz sein zu können; Nationalstolz; Autoritarismus; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, von Bürgereinfluss, von Inflationsbekämpfung und von freier Meinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einschätzung von Wirtschaftslagen; Wahlrückerinnerung; Grund für Wahlenthaltung; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes bzw. der betrieblichen Existenz. 5. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Herkunft und Staatsangehörigkeit; Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK- Stadtregion) und Wohndauer; Konfession, Kirchgangshäufigkeit; Wahlabsicht (Sonntagsfrage) und Wahlrückerinnerung; allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Aufsichtsfunktion; Dauer von Arbeitslosigkeit; Angaben zum ehemaligen Beruf; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Befragteneinkommen; Familienstand. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf; frühere und gegenwärtige Staatsbürgerschaft. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Gemeinsamer Haushalt mit Lebenspartner; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter des Partners; Herkunft und Staatsbürgerschaft; allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zu den Eltern des Befragten: Herkunftsland der Eltern und der Großeltern; allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater; Angaben zum Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen; Wohnungstyp; Telefonanschluß. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht der Personen; ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Familienstand. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), andere Gewerkschaft, politische Partei). 6. Daten zum Interview (Paradaten): Interviewdatum, Interviewzeitpunkt und Interviewdauer; Anwesenheit anderer Personen beim Interview; Antwortbereitschaft des Befragten; Interviewereinschätzung zur Zuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Geschlecht, Alter und Schulabschluss des Interviewers. 7. Rolle der Regierung III (ISSP 1996): Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellungen zu verschiedenen Protestformen gegen die Regierung; Teilnahmebereitschaft und tatsächliche Teilnahme an öffentlichen Protestveranstaltungen oder Demonstrationen gegen die Regierung; Ansichten bezüglich der Meinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung zu einem Justizirrtum; empfundene Bedrohung der Privatsphäre durch staatliche Datensammlungen und Computer-Vernetzungen (Datenschutz); Einkommensangleichung als Staatsaufgabe und Haltung zu wirtschaftsbezogenen Maßnahmen der Regierung; Einstellung zur Erhöhung von Regierungsausgaben für Umweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei, Bildungswesen, Verteidigung, Renten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur; Einschätzung der Macht von Gewerkschaften, Wirtschaft und Staat; Einschätzung der staatlichen Verantwortlichkeit für sozialpolitische Aufgaben (Absicherung von alten Menschen, Studenten, Wohnungsversorgung, Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie, Preisstabilität etc.); politisches Interesse; generelle Einstellungen zur Politik und zum politischen System (subjektive Einschätzung der politischen Einflussmöglichkeiten (efficacy), politische Informiertheit, Politiker und Wahlversprechen); Steuersenkung versus Sozialleistungsausbau; Einschätzung der Steuergerechtigkeit bei verschiedenen Einkommensgruppen; Einstellung zur Privatisierung oder Verstaatlichung ausgewählter öffentlicher Einrichtungen; Präferenz für Erlass von Umweltgesetzen durch den deutschen Bundestag oder die EU. 8. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Familientypologie, Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988; Klassenlage (nach Goldthorpe); Berufsprestige (nach Treiman); Magnitudeprestige (nach Wegener); Einordnungsberufe (nach Terwey); Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.

Probability: Stratified: DisproportionalProbability.Stratified.Disproportional

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified.Disproportional

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2800?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b8f176015fd5e96caba61f9791efb1275684dcb5f057f1ca42cb5fb82fcd1608
Provenance
Creator Allerbeck, Klaus R.; Allmendinger, Jutta; Bürklin, Wilhelm; Kiefer, Marie-Luise; Müller, Walter; Opp, Karl-Dieter; Scheuch, Erwin K.
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2014
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland