Flash Eurobarometer 424 (Possible Obstacles to Using the Euro in International Trade)

DOI

Obstacles to using the euro in international trade.

Topics: 1. Questionnaire A (only in FR, DE, IT, and NACE-Codes B, C, D): percentage of intra-group exports in the last fiscal year; three largest exporting countries outside the euro area measured by value; share of exports invoiced in euro; other currencies used; same main currency to settle imports and exports from outside the euro area; benefit for own company from trade invoicing of exports and imports in euro with partners from outside the euro area; reasons for using currencies other than the euro for export invoicing; strongest bargaining power in setting the invoice currency in the company’s sector: importer, exporter, larger company, depends; reasons for invoicing in foreign currencies; trade practices that do not allow to set the euro as invoicing currency; measures to address exchange rate risks in international trade activities; reasons for not addressing exchange rate risks; importance of each of the following factors when choosing the euro as invoicing currency: transaction size, contract duration and delivery time, exchange rate volatility of the euro, interest rates, macroeconomic shocks; impact of the recent European sovereign debt crisis on the use of the euro in invoicing practices; preconditions to increase the use of the euro in international trade. 2. Questionnaire B (only in FR, DE, IT, and NACE-Codes K, M): share of services provided to intra-group entities based abroad on the basis of all services provided to entities based abroad (in percent); three largest exporting countries outside the euro area measured by value; share of services provided to entities based abroad invoiced in euro; other currencies used; benefit for own company from invoicing provided or received services in euro with partners from outside the euro area; reasons for using currencies other than the euro for invoicing serviced provided to entities based abroad; strongest bargaining power in setting the invoicing currency in the company’s sector: invoicing entity, invoiced customer, larger company, depends; reasons for invoicing in foreign currencies; trade practices that do not allow to set the euro as invoicing currency; measures to address exchange rate risks in international trade activities; reasons for not addressing exchange rate risks; importance of each of the following factors when choosing the euro as invoicing currency: transaction size, contract duration and delivery time, exchange rate volatility of the euro, interest rates, macroeconomic shocks; impact of the recent European sovereign debt crisis on the use of the euro in invoicing practices; preconditions to increase the use of the euro in international trade. 3. Questionnaire C (only in UK, and NACE-Codes K, M): share of services provided to intra-group entities based abroad on the basis of all services provided to entities based abroad (in percent); three largest exporting countries inside the euro area measured by value; share of services provided to entities based abroad invoiced in euro; share of services provided to entities based abroad invoiced in currencies other than the euro or the British pound; benefit for own company from invoicing provided or received services in euro with partners based abroad; reasons for using the euro for invoicing serviced provided to entities based abroad; strongest bargaining power in setting the invoicing currency in the company’s sector: invoicing entity, invoiced customer, larger company, depends; reasons for not invoicing in euro; trade practices that do not allow to set the euro as invoicing currency; measures to address exchange rate risks in international trade activities; reasons for not addressing exchange rate risks; importance of each of the following factors when choosing the euro as invoicing currency: transaction size, contract duration and delivery time, exchange rate volatility of the euro, interest rates, macroeconomic shocks; impact of the recent European sovereign debt crisis on the use of the euro in invoicing practices; preconditions to increase the use of the euro in international trade. Demography: information about the company: company size, number of employees; country of registration for trade and financial reporting; turnover of the company in the last fiscal year; percentage of the company’s turnover in the last fiscal year coming from exports; percentage of exports into and outside the euro area in the last fiscal year; percentage of the company’s turnover in the last fiscal year coming from imports; percentage of imports from and from outside the euro area in the last fiscal year. Additionally coded was: country; NACE-Code; questionnaire split.

Hindernisse bei der Nutzung des Euro im internationalen Handel.

Themen: 1. Fragebogen A (nur in FR, DE, IT und NACE-Codes B, C, D): Anteil der konzerninternen Exporte im letzten Geschäftsjahr (in Prozent); Nennung der drei größten Exportmärkte außerhalb des Euroraums (nach Wert); Anteil der in Euro abgerechneten Exporte; andere für die Abrechnung genutzte Währungen; gleiche Hauptwährung für Importe wie für Exporte aus Ländern außerhalb des Euroraums; Nutzen der Abrechnung von Importen und Exporten in Euro mit Partnern außerhalb des Euroraums für das eigene Unternehmen; Gründe für die Abrechnung von Exporten in anderen Währungen als dem Euro; stärkste Verhandlungsmacht im Wirtschaftszweig des Unternehmens bei der Festlegung der Abrechnungswährung: Importeur, Exporteur, größeres Unternehmen, unterschiedlich; Gründe für die Abrechnung in Fremdwährungen; Handelspraktiken, die nicht erlauben, den Euro als Abrechnungswährung festzulegen; Maßnahmen, um bei internationalen Handelsaktivitäten Währungsrisiken entgegenzuwirken; Gründe, aus denen keine Maßnahmen getroffen werden; Wichtigkeit der einzelnen folgenden Faktoren bei der Wahl des Euro als Abrechnungswährung: Umfang der Transaktion, Vertragslaufzeit und Lieferzeit, Wechselkursvolatilität des Euro, Zinsen, makroökonomische Schocks; Auswirkungen der jüngsten europäischen Staatsschuldenkrise auf die Verwendung des Euro für Abrechnungszwecke; Bedingungen für die stärkere Nutzung des Euro im internationalen Handel. 2. Fragebogen B (nur in FR, DE, IT und NACE-Codes K, M): Anteil der Dienstleistungen für konzerninterne Unternehmen mit Sitz im Ausland auf der Basis aller Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland (in Prozent); Nennung der drei größten Exportmärkte außerhalb des Euroraums (nach Wert); Anteil der in Euro abgerechneten Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland; andere für die Abrechnung genutzte Währungen; Nutzen der Abrechnung von erbrachten oder erhaltenen Dienstleistungen mit Partnern außerhalb des Euroraums in Euro für das eigene Unternehmen; Gründe für die Abrechnung von Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland in anderen Währungen als dem Euro; stärkste Verhandlungsmacht im Wirtschaftszweig des Unternehmens bei der Festlegung der Abrechnungswährung: Rechnung ausstellendes Unternehmen, Kunde, größeres Unternehmen, unterschiedlich; Gründe für die Abrechnung in Fremdwährungen; Handelspraktiken, die nicht erlauben, den Euro als Abrechnungswährung festzulegen; Maßnahmen, um bei internationalen Handelsaktivitäten Währungsrisiken entgegenzuwirken; Gründe, aus denen keine Maßnahmen getroffen werden; Wichtigkeit der einzelnen folgenden Faktoren bei der Wahl des Euro als Abrechnungswährung: Umfang der Transaktion, Vertragslaufzeit und Lieferzeit, Wechselkursvolatilität des Euro, Zinsen, makroökonomische Schocks; Auswirkungen der jüngsten europäischen Staatsschuldenkrise auf die Verwendung des Euro für Abrechnungszwecke; Bedingungen für die stärkere Nutzung des Euro im internationalen Handel. 3. Fragebogen C (nur in UK und NACE-Codes K, M): Anteil der Dienstleistungen für konzerninterne Unternehmen mit Sitz im Ausland auf der Basis aller Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland (in Prozent); Nennung der drei größten Exportmärkte innerhalb des Euroraums (nach Wert); Anteil der in Euro abgerechneten Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland; Anteil der in anderen Währungen als dem Euro oder dem Britischen Pfund abgerechneten Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland; Nutzen der Abrechnung von erbrachten oder erhaltenen Dienstleistungen mit Partnern mit Sitz im Ausland in Euro für das eigene Unternehmen; Gründe für die Abrechnung von Dienstleistungen für Unternehmen mit Sitz im Ausland in Euro; stärkste Verhandlungsmacht im Wirtschaftszweig des Unternehmens bei der Festlegung der Abrechnungswährung: Rechnung ausstellendes Unternehmen, Kunde, größeres Unternehmen, unterschiedlich; Gründe, aus denen nicht in Euro abgerechnet wird; Handelspraktiken, die nicht erlauben, den Euro als Abrechnungswährung festzulegen; Maßnahmen, um bei internationalen Handelsaktivitäten Währungsrisiken entgegenzuwirken; Gründe, aus denen keine Maßnahmen getroffen werden; Wichtigkeit der einzelnen folgenden Faktoren bei der Wahl des Euro als Abrechnungswährung: Umfang der Transaktion, Vertragslaufzeit und Lieferzeit, Wechselkursvolatilität des Euro, Zinsen, makroökonomische Schocks; Auswirkungen der jüngsten europäischen Staatsschuldenkrise auf die Verwendung des Euro für Abrechnungszwecke; Bedingungen für die stärkere Nutzung des Euro im internationalen Handel. Demographie: Angaben zum Unternehmen: Unternehmensgröße, Anzahl der Mitarbeitenden; Land, in dem das Unternehmen angemeldet und steuerpflichtig ist; Jahresumsatz des Unternehmens im letzten Geschäftsjahr; Anteil des Umsatzes aus Exporten im letzten Geschäftsjahr; Anteil der Exporte in den und aus dem Euroraum im letzten Geschäftsjahr; Anteil des Umsatzes aus Importen im letzten Geschäftsjahr; Anteil der Importe in den und aus dem Euroraum im letzten Geschäftsjahr. Zusätzlich verkodet wurde: Land; NACE-Code; Fragebogen-Split.

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12520
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6646?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=91fa105496a61765b11a624409870f8b94015bd99815ab98452442400345f154
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Communication COMM A1 ´Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer´ Unit
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland; France; Frankreich; Italy; Italien; United Kingdom; Vereinigtes Königreich