Bei den Interviews „Generations-Gegensätze“ handelt es sich um 107 Transkripten von 102 Interviews mit Studienteilnehmenden aus den Jahren 1967 und 1968, die im Rahmen der „Bonner Längsschnittstudie des Alterns“ geführt und verschriftlicht wurden. Während die Tonbandaufzeichnungen weitgehend verloren gegangen sind, befinden sich die Transkripte dieser Interviews im digitalen Archiv des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt. Sie werden im Repositorium Radar als Digitalisat des Originaltranskripts sowie als OCR-erkannte und anschließend teilweise bearbeitete Textfassungen veröffentlicht. Neben den Einzelinterviews gibt es übergreifende Dateien zur Dokumentation der Daten und mit ergänzenden Kontextdaten. Die Daten wurden anonymisiert und pseudonymisiert. Thematisch behandeln die Interviews besonders die Wahrnehmung der Eltern- und Großelterngeneration zur Jugend (Kindergeneration) sowie die Erinnerungen an ihre eigene Jugend. Dabei werden Einstellungen zur Jugend, zur Lebenszufriedenheit und zum Alter besprochen, wobei Vergleiche der Lebensbedingungen der unterschiedlichen Generationen vertieft behandelt werden. Befragt wurden die Teilnehmenden zudem über Erziehungspraktiken und ansichten in Hinsicht auf die eigene Kindheit und die Erziehung der eigenen Kinder. Explizit werden dabei Aspekte der geschlechtsspezifischen Erziehung angesprochen.
The interviews ‘Generational Differences’ are 107 transcripts of 102 interviews with study participants from 1967 and 1968, which were conducted and written up as part of the ‘Bonn Longitudinal Study of Aging’. While the audio recordings have been largely lost, the transcripts of these interviews can be found in the digital archive of the Historical Data Centre Saxony-Anhalt. They are published in the Radar repository as digitised versions of the original transcripts as well as OCR-recognised and subsequently partially edited text versions. In addition to the individual interviews, there are overarching files for documenting the data and with additional contextual data. The data was anonymised and pseudonymised. Thematically, the interviews particularly address the perception of the parent and grandparent generation of the youth (children's generation) as well as memories of their own youth. In doing so, attitudes towards youth, life satisfaction and old age are discussed, with comparisons of the living conditions of different generations being dealt with in depth. The participants were also asked about educational practices and views with regard to their own childhood and the education of their own children. Aspects of gender-specific education are explicitly addressed.
Langzeitarchivierung der Bonner Längsschnittstudie des Alterns; Ordner: A 17, Transkripte der Interviews Generations-Gegensätze; https://bolsa.uni-halle.de/
Textdateien
Die einzelnen Interviews werden unter einer selbständigen DOI publiziert.