Beurteilung von Parteien und Politikern kurz vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin. Wahlpräferenzen. Themen: Wichtigste politische Probleme in Berlin; Wahlbeteiligungsabsicht; Präferenz für Briefwahl oder Wahl im Wahllokal; Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimme, Rangordnung); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Wahl zum Abgeordnetenhaus; Koalitionspräferenz für die Zusammensetzung des Senats; Meinung zu einer zukünftigen Beteiligung der PDS am Senat; Präferenz für eine Regierung aus SPD und PDS oder aus SPD und CDU; Sympathie-Skalometer für die CDU und die SPD auf Bundes- sowie auf Landesebene; Zufriedenheit mit den Parteien im Berliner Senat sowie in der Opposition (Skalometer); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker; präferierter Regierender Bürgermeister; kompetenteste Partei zur Lösung der aktuellen wirtschaftlichen Probleme in Berlin, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Angleichung der Lebensverhältnisse im Osten an die im Westen, in der Verkehrspolitik, in der Schul- und Bildungspolitik, in der Kriminalitätsbekämpfung, zur Lösung der Finanzprobleme Berlins und der zukünftigen Probleme Berlins; Gefühl der eigenen Bedrohung durch Kriminalität in Berlin; Einschätzung der PDS als Nachfolgepartei der SED; Wählbarkeit der Schill-Partei; Einstellung zur Verantwortlichkeit für den Filz in Politik und Verwaltung in Berin. Demographie: Stadtteil; Wohnsitz zur Zeit des Mauerfalls; Alter (klassiert); Schulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes; Art der Beschäftigung; berufliche Position; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung (Anzahl Personen im Haushalt über 18 Jahre); Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Geschlecht.
Auswahl der Haushaltsadressen nach dem RLD-Verfahren (randomize last digit) und der Zielperson nach dem Geburtstagsschlüssel
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen