The Sky is the Limit – Die zukünftige Nutzung des urbanen Luftraums

DOI

Im Rahmen des Projekts “The Sky is the Limit - die zukünftige Nutzung des urbanen Luftraums” wurde eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage durchgeführt, um die Einstellung der Bevölkerung gegenüber Liefer- und Passagierdrohnen im städtischen Luftraum zu erheben. Dabei ging es auch um die Identifikation von zentralen Faktoren, die einen Einfluss auf die Einstellung haben. Die quantitative Umfrage baut auf qualitativen Ergebnissen von Fokusgruppen auf, in denen Tendenzen, Befürchtungen, Bedingungen und Stimmungsbilder der Bevölkerung in Bezug auf Lieferdrohnen und Flugtaxis aufgegriffen und ausgewertet wurden. Dabei wurden bestimmte Akzeptanzfaktoren identifiziert und Annahmen für die Akzeptanz der breiten Bevölkerung abgeleitet. Auf dieser Grundlage wurde der Fragebogen für die repräsentative Umfrage erstellt. Diese greift die relevanten Variablen auf und erhebt die Einstellung der Bevölkerung auf Grundlage der erarbeiteten Annahmen. Die Umfrage wurde von dem Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt und fand vom 20. bis 29. Januar 2020 mit 1.000 Befragten mittels vollständig strukturierten computergestützten telefonischen Befragungen (CATI) statt (Dual Frame aus Mobilfunk/Festnetz, 30:70). Die Befragten in der Festnetzstichprobe wurden durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems ausgewählt. Die Befragten in der Mobilfunkstichprobe wurden durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des 2005 von der Arbeitsgemeinschaft ADM-Stichproben aufgebauten und jährlich aktualisierten Auswahlrahmens für Mobiltelefonie ausgewählt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten ab 18 Jahren. Im Zentrum der Umfrage steht die Einstellung der deutschen Bevölkerung gegenüber dem Einsatz von Liefer- und Passagierdrohnen in Städten sowie ihre Nutzungsbereitschaft. Des Weiteren werden die Nachhaltigkeit, Sicherheit und der Nutzen der Technologie, ihre Auswirkung auf die Lebensqualität in Städten sowie ihre Vor- und Nachteile untersucht. Soziodemografische Daten (Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund, Familienstand, Region, Ortsgröße, Einkommen, Erwerbstätigkeit, Personen und Kinder im Haushalt) werden ebenfalls erhoben.

Wahrscheinlichkeitsauswahl - Mehrstufige Zufallsauswahl

Telephone interviewInterview.Telephone

Telefonisches InterviewInterview.Telephone

Identifier
DOI https://doi.org/10.7802/2155
Source https://search.gesis.org/research_data/SDN-10.7802-2155?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=70c946e91dad928ffc5751d5a59bf4a064ae3ff9010821e1dae77df4514ec0d2
Provenance
Creator Dannenberger, Nico; Kellermann, Robin; Biehle, Tobias; Dienel, Hans-Liudger; Weißkopf, Markus; Schmid-Loertzer, Vincent; Fischer, Liliann; Schwarzbach, Victoria
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2020
Rights Free access (without registration) - The research data can be downloaded directly by anyone without further limitations. CC BY 4.0: Namensnennung (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de); Freier Zugang (ohne Registrierung) - Die Forschungsdaten können von jedem direkt heruntergeladen werden. CC BY 4.0: Namensnennung (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Deutschland; Deutschland