European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks 2009 (ESENER-1)
Objective: The European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) asks establishments about the way they manage occupational safety and health (OSH) in practice, with a particular focus on psychosocial risks, i.e. work-related stress, violence and harassment. Method: ESENER-1 was conducted in spring 2009 in establishments with ten or more employees from both private and public organisations across all sectors of economic activity except for agriculture, forestry and fishing (NACE A), private households (NACE T) and extraterritorial organisations (NACE U). In total, nearly 29,000 establishments were interviewed across 31 European countries— all EU Member States plus Norway, Switzerland and Turkey. In each establishment the highest-ranking manager responsible for OSH was interviewed. Additionally, an interview with the workers´ health and safety representative was carried out in those establishments where (1) a management interview had been completed; (2) a formally designated representative with specific responsibility for the safety and health of workers was appointed; and (3) permission for the interview had been granted by the management respondent. By country, the samples ranged from about 340 in Malta to 1,560 in Spain. Data were collected through computer-assisted telephone interviewing (CATI). Fieldwork was carried out by TNS Deutschland GmbH and its network of fieldwork centres across Europe. Samples were drawn according to a disproportional sample design which was later redressed by weighting. Questionnaire content: The questionnaire was developed by a team comprising experts in survey design and in OSH (particularly psychosocial risks), together with EU-OSHA staff and it explores in detail four areas of OSH: (1) the general approach in the establishment to managing OSH, (2) how the ‘emerging’ area of psychosocial risks is addressed, (3) the main drivers and barriers to the management of OSH and (4) how worker participation in OSH management is managed in practice. A: Management Interview 1. Background information on the company: establishment is an independent company or organisation or one of several different establishments; headquarters or subsidiary site; number of employees (size of establishment); establishment belongs to the public sector; foundation of the establishment before 1990, between 1990 and 2005 or after 2005; proportion of female employees, of employees aged 50 and over and of employees of other nationalities in the company (open and categorized); comparison of the rate of absence due to illness compared with other companies in the sector; assessment of the economic situation of the company. 2. General health and safety management in this establishment: use of various health and safety services (e. g. occupational health doctor, etc.); routine analysis of the causes of sickness absence; measures to support the reintegration of employees after a long illness; health of employees is monitored through regular medical examinations; documented policy, established management system or action plan on health and safety at work; impact of this policy on health and safety at work; reasons why no documented policy, established management system or action plan exists in the company; frequency of health protection and safety issues at management level; rating of the degree of involvement of supervisors on the aforementioned topic; regular checks of workplaces as part of a risk assessment; carrying out of risk assessments by own employees or external service providers; opportunity to carry out such hazard assessments; routinely checked areas; measures taken as a result of the checks; reasons why there are no regular checks; review of health and safety and working conditions by the trade supervisory authority or the employers´ liability insurance association in the last 3 years; importance of selected reasons for addressing health and safety issues; difficulties in addressing health and safety issues; access to information on health and safety at work for selected bodies and institutions; knowledge of the European Week for Safety and Health at Work; importance of selected topics (e. g. health and safety in the workplace, hazardous substances, industrial accidents, etc.). 3. Management of psychosocial risks in the company: types of psychosocial risks in the workplace; existence of a procedure for dealing with work-related stress, mobbing and harassment and violence at the workplace; operational measures for dealing with psychosocial risks; intervention by the enterprise in the event of overtime or irregular working hours by individuals; informing employees about psychosocial risks and their impact on health and safety; informing employees about contact persons in the event of work-related psychosocial problems; reasons for the company to deal with psychosocial risks; assessing the effectiveness of workplace measures in dealing with psychosocial risks; and the role of employees in the measures to be taken: consultation of employees; encouragement of active participation in the implementation and evaluation of measures. 4: Barriers and support in dealing with psychosocial risks: dealing with psychosocial risks is more difficult compared to other health protection issues; factors that make it particularly difficult to deal with psychosocial risks in one´s own company; use of information or help from external sources; need for additional information or support; evaluation of additional information as helpful for the company; areas in which such information or support would make sense. 5: Formal employee representation in matters of health and safety at work: works council or works council in the workplace; trade union representation in the workplace; importance of occupational safety and health issues in discussions with employee representation in comparison with other issues; frequency of controversy between management and employee representation in relation to safety and health at work; internal safety representative in the workplace; member of the occupational health and safety representative in the workplace; occupational safety committee in the workplace. B: Workers´ health and safety representative interview 1. Standing committee or workgroup on occupational safety and health from members of management and employee representatives; frequency of meetings of this committee; frequency of controversy between management and employee representatives with regard to occupational safety and health protection. 2. Resources and training of the employee representatives responsible for occupational safety and health issues: sufficient time to adequately carry out their duties as employee representatives; difficulties in contacting employees; management provides all necessary information; timely and unsolicited information from the management; issues on which management provides regular information; participation in training on selected topics; training adequately vs. training of the employee representatives. further training measures desirable; topics on which there is a need for additional or general further training; reasons for missing or insufficient further training on these topics. 3. General health and safety management: documented policy, established management system or action plan on health and safety at work; the impact of that documented policy, established management system or action plan on health and safety at work; reasons why such a documented policy is necessary; employees are regularly informed about health and safety at the workplace; regular check of workplaces as part of a risk assessment; personal influence on decisions about the time and place of these risk assessments or workplace checks; carrying out the necessary follow-up when action is needed in the course of risk assessment; participation as safety representative in the selection of these follow-up actions; reasons why such checks are not regularly carried out; assessment of the degree of involvement of direct and other supervisors in the management of health and safety issues; agreement to statements: health and safety are an integral part of the management philosophy; management openness to the introduction of preventive health and safety measures beyond the legal requirements; appropriate attention by management to safety and health at work issues. 4. Health and safety at work and psychosocial risks: importance of selected topics in the company (e. g. hazardous substances, etc.); kind of psychosocial risks in the company. 5. Management of psychosocial risks: concrete operational measures in the last three years to deal with psychosocial risks; effectiveness of the above-mentioned measures; informing employees about psychosocial risks and their effects on the workplace; inviting employees over the last three years to deal with work-related stress, bullying and harassment at work and violence at the workplace. 6. Motivations and obstacles to the management of psychosocial risks: dealing with psychosocial risks is more difficult compared to other health and safety issues in the workplace; willingness of management to adopt measures to deal with psychosocial risks; assessment of the company´s operational measures as sufficient. Additionally coded was: questionnaire ID; company size (number of employees, categorized); sector; NACE code; country; workers´ health and safety representative exists at the company; interview with the health and safety representative; countries in official order; contact variables for interview with employee representatives; weighting factors.
Ziel: Die European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER) befragt Betriebe nach der Art und Weise, wie sie mit Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit umgehen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf psychosozialen Risiken, d.h. arbeitsbedingtem Stress, Gewalt und Belästigung, liegt. Methode: ESENER-1 wurde im Frühjahr 2009 in Betrieben mit zehn oder mehr Beschäftigten aus privaten und öffentlichen Organisationen in allen Wirtschaftszweigen mit Ausnahme der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft (NACE A), der privaten Haushalte (NACE T) und der extraterritorialen Organisationen (NACE U) durchgeführt. Insgesamt wurden fast 29.000 Betriebe in 31 europäischen Ländern befragt - alle EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, die Schweiz und die Türkei. In jeder Einrichtung wurde der ranghöchste Manager, der für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zuständig ist, befragt. Darüber hinaus wurde ein Interview mit dem Arbeitsschutzvertreter in den Betrieben durchgeführt, in denen (1) ein Managementinterview durchgeführt wurde, (2) ein formell benannter Vertreter mit besonderer Verantwortung für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer ernannt wurde und (3) die Erlaubnis für das Interview von der befragten Führungskraft erteilt wurde. Nach Ländern reichten die Stichproben von etwa 340 in Malta bis zu 1.560 in Spanien. Die Datenerhebung erfolgte durch computergestützte Telefoninterviews (CATI). Die Feldarbeit wurde von der TNS Deutschland GmbH und ihrem europaweiten Netzwerk von Feldforschungszentren durchgeführt. Die Stichproben wurden nach einem disproportionalen Stichprobendesign gezogen, das später durch Gewichtung korrigiert wurde. Inhalt des Fragebogens: Der Fragebogen wurde von einem Team entwickelt, das sich aus Experten für die Gestaltung von Umfragen und für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (insbesondere psychosoziale Risiken) zusammen mit den Mitarbeitern der EU-OSHA zusammensetzt, und untersucht detailliert vier Bereiche von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit: (1) der allgemeine Ansatz im Betrieb zur Handhabung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, (2) wie der sich abzeichnende Bereich der psychosozialen Risiken angegangen wird, (3) die Haupttreiber und Hindernisse für das Management von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit und (4) wie die Beteiligung der Arbeitnehmer an der Verwaltung von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Praxis gehandhabt wird. A: Interview Managementvertreter 1. Hintergrundinformationen zum Betrieb: Betrieb ist eine eigenständige Firma oder Organisation oder eine von mehreren verschiedenen Betriebsstätten; Zentrale oder Zweigstelle; Anzahl der Beschäftigten (Betriebsgröße); Zugehörigkeit des Betriebs zum öffentlichen Dienst; Betriebsgründung vor 1990, zwischen 1990 und 2005 oder nach 2005; Prozentanteil der weiblichen Beschäftigten, der Beschäftigten ab 50 Jahren sowie der Beschäftigten mit anderer Nationalität im Betrieb (offen und kategorisiert); Vergleich der Rate krankheitsbedingter Fehlzeiten im Vergleich mit anderen Betrieben des Sektors; Bewertung der wirtschaftlichen Situation des Betriebs. 2. Allgemeines Gesundheitsschutz- und Sicherheitsmanagement in diesem Betrieb: Einsatz verschiedener Gesundheitsschutz- und Sicherheitsdienstleistungen (z.B. Arbeitsmediziner, etc.); routinemäßige Analyse der Gründe für krankheitsbedingte Fehlzeiten; Maßnahmen zur Unterstützung der Wiedereingliederung von Beschäftigten nach langer Krankheit; Gesundheitsüberprüfung der Beschäftigten durch regelmäßige Gesundheitschecks; Richtlinie, Managementsystem oder Aktionsplan zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit im Betrieb; Einfluss dieser Richtlinie auf den Gesundheitsschutz und die Sicherheit im Betrieb; Gründe für fehlende Richtlinie, Managementsystem oder Aktionsplan im Betrieb; Häufigkeit des Themas Gesundheitsschutz und Sicherheitsfragen auf Managementebene; Grad des Einsatzes der Vorgesetzten zum vorgenannten Thema; regelmäßige Überprüfung der Arbeitsplätze im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung; Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen durch eigene Mitarbeiter oder externe Dienstleister; Gelegenheit für die Durchführung solcher Gefährdungsbeurteilungen; routinemäßig überprüfte Bereiche; getroffene Maßnahmen in Folge der Kontrollen; Gründe für fehlende regelmäßige Überprüfungen; Überprüfung der Gesundheitsschutz- und Arbeitsbedingungen durch die Gewerbeaufsicht oder die Berufsgenossenschaft in den letzten 3 Jahren; Wichtigkeit ausgewählter Gründe für die Beschäftigung mit Fragen des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit; Haupthindernisse im Umgang mit diesen Fragen; Inanspruchnahme von Informationen zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitsplatzsicherheit von ausgewählten Körperschaften und Institutionen; Kenntnis der Europäischen Woche für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Wichtigkeit ausgewählter Themen (z.B. Gefahrstoffe, Arbeitsunfälle, etc.). 3. Management psychosozialer Risiken im Betrieb: Arten psychosozialer Risiken im Betrieb; Existenz eines Verfahrens zum Umgang mit arbeitsbedingtem Stress, zum Umgang mit Mobbing und Belästigung sowie zum Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz; betriebliche Maßnahmen zum Umgang mit psychosozialen Risiken; Eingreifen des Betriebs bei Überstunden oder unregelmäßigen Arbeitszeiten Einzelner; Informieren der Beschäftigen über psychosoziale Risiken und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit; Informieren der Beschäftigen über Ansprechpartner bei arbeitsbedingten psychosozialen Problemen; Gründe für die Beschäftigung mit psychosozialen Risiken durch den Betrieb; Beurteilung der Wirksamkeit der betrieblichen Maßnahmen im Umgang mit psychosozialen Risiken; Rolle der Beschäftigten bei den zu treffenden Maßnahmen: Konsultation der Beschäftigten; Ermutigung zu aktiver Beteiligung an der Umsetzung und Bewertung von Maßnahmen. 4: Barrieren und bestehende Unterstützung beim Umgang mit psychosozialen Risiken: Umgang mit psychosozialen Risiken im Vergleich zu anderen Themen des Gesundheitsschutzes schwieriger; Faktoren, die den Umgang mit psychosozialen Risiken im eigenen Betrieb besonders erschweren; Inanspruchnahme von Informationen oder Hilfe aus externen Quellen; Bedarf an zusätzlichen Informationen oder Unterstützung; Bewertung zusätzlicher Informationen als hilfreich für den Betrieb; Bereiche, in denen solche Informationen oder Hilfen sinnvoll wären. 5: Formelle Arbeitnehmervertretung bei Fragen zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit am Arbeitsplatz: Betriebsrat oder Personalrat im Betrieb; Gewerkschaftsvertretung im Betrieb; Wichtigkeit der Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz bei Diskussionen mit der Arbeitnehmervertretung im Vergleich mit anderen Themen; Häufigkeit von Kontroversen zwischen Management und Arbeitnehmervertretung in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; interner Sicherheitsbeauftragter im Betrieb; Mitglied des Arbeitsschutzbeauftragten im Betrieb; Arbeitsschutzausschuss im Betrieb. B: Interview Arbeitnehmervertretung 1. Ständiges Komitee oder Arbeitsgruppe zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz aus Mitgliedern des Managements und aus Arbeitnehmervertretern; Häufigkeit von Treffen dieses Komitees; Häufigkeit von Kontroversen zwischen Management und Arbeitnehmervertretung in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. 2. Ressourcen und Weiterbildung der für Fragen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zuständigen Arbeitnehmervertreter: ausreichend Zeit zur Verfügung zur angemessenen Wahrnehmung der Aufgaben als Arbeitnehmervertreter; Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme mit Mitarbeitern; Management stellt alle nötigen Informationen zur Verfügung; Informationen seitens des Managements rechtzeitig und ohne Aufforderung; Themen, über die das Management regelmäßig informiert; Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen zu ausgewählten Themen; Weiterbildungsmaßnahmen ausreichend vs. weitere Schulungsmaßnahmen wünschenswert; Themen, zu denen zusätzlicher bzw. genereller Weiterbildungsbedarf besteht; Gründe für fehlende oder unzureichende Weiterbildung zu diesen Themen. 3. Allgemeines Gesundheitsschutz- und Sicherheits-Management: Richtlinie, Managementsystem oder Aktionsplan zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit im Betrieb; Einfluss dieser Richtlinie, dieses Managementsystems oder dieses Aktionsplans auf den Gesundheitsschutz und die Sicherheit im Betrieb; Gründe, warum eine solche Richtlinie, etc. bisher nicht zum Einsatz kommt; Beschäftigte werden regelmäßig über Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz informiert; regelmäßige Überprüfung der Arbeitsplätze im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung; persönlicher Einfluss auf Entscheidungen über Zeitpunkt und Ort dieser Gefährdungsbeurteilungen oder Arbeitsplatzüberprüfungen; Durchführung der notwendigen Folgemaßnahmen bei Handlungsbedarf im Zuge der Gefährdungsbeurteilung; Beteiligung als Sicherheitsbeauftragter bei der Wahl dieser Folgemaßnahmen; Gründe, warum solche Überprüfungen nicht regelmäßig durchgeführt werden; Bewertung des Grads der Beteiligung direkter und anderer Vorgesetzter am Management von Gesundheitsschutz und Sicherheitsfragen; Zustimmung zu Aussagen: Gesundheitsschutz und Sicherheit sind integraler Bestandteil der Managementphilosophie; Offenheit des Managements für die Einführung von präventiven Gesundheitsschutz- und Sicherheitsmaßnahmen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus; angemessene Beachtung von Fragen zur Sicherheit und zum Arbeitsschutz am Arbeitsplatz durch das Management. 4. Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und psychosoziale Risiken: Wichtigkeit ausgewählter Themen im Betrieb (z.B. Gefahrstoffe, etc.); psychosoziale Risiken im Betrieb. 5. Management psychosozialer Risiken: konkrete betriebliche Maßnahmen in den letzten drei Jahren zum Umgang mit psychosozialen Risiken; Wirksamkeit der genannten Maßnahmen; Information der Beschäftigten über psychosoziale Risiken und deren Auswirkungen durch den Betrieb; Aufforderung in den letzten drei Jahren durch Beschäftigte, sich der Themen arbeitsbedingter Stress, Mobbing und Belästigung am Arbeitsplatz sowie Gewalt am Arbeitsplatz anzunehmen. 6. Antriebsmotive und Hemmnisse für das Management psychosozialer Risiken: Umgang mit psychosozialen Risiken im Vergleich zu anderen Themen des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit am Arbeitsplatz schwieriger; Bereitwilligkeit der Geschäftsführung bei der Einführung von Maßnahmen zur Bewältigung psychosozialer Risiken; Bewertung der ergriffenen betrieblichen Maßnahmen als ausreichend. Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogen ID; Betriebsgröße (Anzahl der Beschäftigen, kategorisiert); Sektor; NACE-Code aus der Stichprobenquelle; Land; Arbeitsschutzbeauftragter im Betrieb; Interview mit dem Arbeitsschutzbeauftragten durchgeführt; alphabetische Reihenfolge der Länder; Variablen zur Kontaktknüpfung für Interview mit der Arbeitnehmervertretung; Gewichtungsfaktoren.
Probability Sample: Stratified Sample: Disproportional
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl
Telephone Interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview) Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)
Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
Provenance | |
---|---|
Creator | Cockburn, William; Irastorza, Xabier; Rial Gonzalez, Eusebio; Riedmann, Arnold |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2018 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; United Kingdom; Vereinigtes Königreich; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Romania; Rumänien; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Turkey; Türkei; Croatia; Kroatien; Switzerland; Schweiz; Norway; Norwegen |