Values in Crisis - a Crisis of Values? Moral Values and Social Orientations under the Imprint of the Corona Pandemic

DOI

The Values in Crisis project seized the COVID-19 pandemic as a natural experiment to investigate whether, how and to what extent people’s moral values change as a result of a disruptive event of massive order and global scale. An online panel survey (CAWI) interviewed people aged 16 and over in Germany and 18 and over in the United Kingdom at three different stages of the pandemic: at the beginning, one year later in the midst of the pandemic and two years later towards the end. Its central thematic foci were the physical and psychological experience of COVID-19, moral values, personality traits, social orientations and ideological leaning, amended by basic socio-demographic information on gender, age, education, income, residence, religion and ethnicity. Quota sampling was employed in the first wave of data collection. The quotas were defined along gender, age, education and region for the respective country populations of age 16 and above (Germany), and 18 and above (United Kingdom) based on the information provided by the national statistical offices. The sample for Wave 2 consists exclusively of participants from Wave 1: Respondents who participated in the first wave were re-contacted and invited to participate in the second wave without quota-based screening. The samples for Wave 3 consist of re-contacted and newly recruited participants (refresher sample). The latter were invited only after the pool of to-be-re-contacted participants was exhausted and subjected to quota-based screening.

  1. Experience of COVID-19: personal health consequences (tested positive, tested negative, mild symptoms (self), severe symptoms (self), mild symptoms (close people), severe symptoms (close people); socio-economic consequences due to Corona (lost job, closed business, part time work, home office, money from aid package, work as before, daycare my kids); worries about self and society: how afraid of getting sick from Corona; how afraid of economic recession due to Corona; evaluation of government measures; evaluation of own and others’ behavior in the corona crisis; more solidarity as usual vs. more hostility when meeting other people; country hurt vs. strengthened from the crisis; conspiracy theory receptivity: believe that corona is a hoax; assessing the credibility of social media vs. traditional media; waves 2 and 3 only: importance of freedom vs. health protection; the restriction of civil rights and liberties due to the measures against the Corona Pandemic is justified vs. unjustified; agreement with the following statements: I have come very well to terms with life under the conditions of the pandemic, I am tired of seeking information about the current Corona rules and complying with them; attitudes towards vaccines: readiness to get vaccinated against COVID-19 in regular intervals; who should get vaccinated against COVID-19 (nobody, at-risk groups only, anyone who wants to, everybody); in favor or against a compulsory COVID-19 mandate in the country; the restrictions should be lifted for vaccinated people; vaccination status. 2. Value orientations: Schwartz values (e.g. be creative, be rich, every person should be treated equally, etc.); sacred-secular, patriarchal-emancipative values: how proud to be citizen of the country; main goal in life to make parents proud, greater respect for authority good vs. bad; importance of religion in life; how religious; frequency of attending religious services; how justifiable is homosexuality, abortion and divorce; men are better political leaders than women, university education is more important for a boy, more right for men to a job when jobs scarce. 3. Personality traits (wave 1 only): BIG-Five (reserved, trusting, lazy, relaxed, have few artistic interests, outgoing, find fault with others, does a thorough job, get easily nervous, have active imagination); Davis’ empathy scale (concerned for less fortunate, protective towards people taken advantage of, touched by things happening, self-heated person). 4. Social and political orientations: most important goal for the country; second-most important goal for the country; institutional trust: confidence in the country’s government, health sector and institutions as a whole; interpersonal trust: trust in people known personally, trust in people met for the first time; most people would try to take advantage vs. would try to be fair; attitudes towards migration and diversity: let anyone come who wants to, let people come as long as there are jobs available, place strict limits on the number of foreigners who can come here, prohibit people from coming here from other countries; ethnic diversity erodes social cohesion vs. enriches social life; political priorities (solving our own country’s problems by ourselves vs. solving global problems in cooperation with other countries); political orientation (left-right self-placement); populism (waves 2 and 3 only) wave 2: the people, and not politicians should make our most important decisions, the political differences between the elite and the people are larger than the differences among the people, elected officials talk too much and take too little action, wave 3: many important things happen in the world, which the public is never informed about, politicians usually do not tell us the true motives for their decisions, government agencies closely monitor all citizens, events which superficially seem to lack a connection are often the result of secret activities, there are secret organizations that greatly influence political decisions); perception of social cohesion and tensions (wave 3 only): rating the tension between each of the following groups in the country: poor and rich people, management and workers, men and women, old people and young people, different racial and ethnic groups, different religious groups, vaccinated people and unvaccinated people, supporters and opponents of the COVID-19 measures; as a result of the Corona pandemic, cohesion in the country’s society has become stronger, remained the same or become weaker; ranking of the current political system in the country. 5. Well-being: depression and anxiety (PHQ-4); loneliness; overall life and domain-level satisfaction (health condition, financial situation, social relations, work-life balance, life as a whole). Demography: sex; year of birth; marital status, number of children; education; income period; income per week, month, year; household size, place of residence size, federal state (DE); Region (UK); wave 3 only: number of children from 0 to 12 years and from 13 to 18 years; employment status. Additionally coded: Wave; country; respondent ID; interview date; total interview time (seconds); age (years); age (groups); education (low, middle, high - ISCED); weight.

Das Values in Crisis Projekt nutzte die COVID-19-Pandemie als natürliches Experiment, um zu untersuchen, ob, wie und in welchem Ausmaß sich die moralischen Werte der Menschen als Folge eines einschneidenden Ereignisses von massiver Größenordnung und globalem Ausmaß verändern. In einer Online-Panel-Umfrage (CAWI) wurden Personen ab 16 Jahren in Deutschland und ab 18 Jahren im Vereinigten Königreich in drei verschiedenen Phasen der Pandemie befragt: zu Beginn, ein Jahr später inmitten der Pandemie und zwei Jahre später gegen Ende. Zentrale Themenschwerpunkte waren das physische und psychische Erleben von COVID-19, moralische Werte, Persönlichkeitsmerkmale, soziale Orientierungen und ideologische Einstellungen, ergänzt durch grundlegende soziodemografische Informationen zu Geschlecht, Alter, Bildung, Einkommen, Wohnort, Religion und ethnischer Zugehörigkeit. In der ersten Welle der Datenerhebung wurden Quotenstichproben verwendet. Die Quoten wurden nach Geschlecht, Alter, Bildung und Region für die jeweilige Landesbevölkerung ab 16 Jahren (Deutschland) bzw. ab 18 Jahren (Vereinigtes Königreich) auf der Grundlage der von den nationalen statistischen Ämtern bereitgestellten Informationen festgelegt. Die Stichprobe für Welle 2 besteht ausschließlich aus Teilnehmern der Welle 1: Befragte, die an der ersten Welle teilgenommen haben, wurden erneut kontaktiert und zur Teilnahme an der zweiten Welle ohne quotenbasiertes Screening eingeladen. Die Stichproben für Welle 3 bestehen aus erneut kontaktierten und neu rekrutierten Teilnehmern (Auffrischungsstichprobe). Letztere wurden erst eingeladen, nachdem der Pool der wieder zu kontaktierenden Teilnehmer erschöpft war und einem quotenbasierten Screening unterzogen wurde.

  1. Erfahrungen mit COVID-19: Persönliche gesundheitliche Folgen (positiv getestet, negativ getestet, leichte Symptome (selbst), schwere Symptome (selbst), leichte Symptome (nahestehende Personen), schwere Symptome (nahestehende Personen); sozio-ökonomische Folgen aufgrund von Corona (Job verloren, Geschäft geschlossen, Teilzeitarbeit, Home Office, Geld aus Hilfspaket, arbeiten wie bisher, Kinderbetreuung); Sorgen um sich selbst und die Gesellschaft: Wie groß ist die Angst, durch Corona krank zu werden; wie groß ist die Angst vor einer wirtschaftlichen Rezession aufgrund von Corona; Bewertung der staatlichen Maßnahmen; Bewertung des eigenen Verhaltens und des Verhaltens anderer in der Corona-Krise; mehr Solidarität als sonst vs. mehr Feindseligkeit bei Begegnungen mit anderen Menschen; Land durch die Krise geschädigt vs. gestärkt; Empfänglichkeit für Verschwörungstheorien: Glaube, dass Corona ein Schwindel ist; Einschätzung der Glaubwürdigkeit von sozialen Medien vs. traditionellen Medien; nur Wellen 2 und 3: Bedeutung von Freiheit vs. Gesundheitsschutz; die Einschränkung von Bürgerrechten und Freiheiten durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie ist gerechtfertigt vs. ungerechtfertigt; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Ich habe mich sehr gut mit dem Leben unter den Bedingungen der Pandemie arrangiert, ich bin es leid, mich über die aktuellen Corona-Regeln zu informieren und sie einzuhalten; Einstellungen zu Impfstoffen: Bereitschaft, sich in regelmäßigen Abständen gegen COVID-19 impfen zu lassen; wer sollte sich gegen COVID-19 impfen lassen (niemand, nur Risikogruppen, jeder, der will, jeder); für oder gegen eine COVID-19-Pflicht im Land; die Einschränkungen sollten für Geimpfte aufgehoben werden; Impfstatus. 2. Wertorientierungen: Schwartz-Werte (z. B. kreativ sein, reich sein, jeder Mensch sollte gleich behandelt werden usw.); sakrale-säkulare, patriarchalisch-emanzipative Werte: wie stolz ist man, Bürger des Landes zu sein; Hauptziel im Leben ist es, die Eltern stolz zu machen, größerer Respekt vor Autorität - gut oder schlecht; Bedeutung der Religion im Leben; wie religiös; Häufigkeit des Besuchs von Gottesdiensten; wie vertretbar sind Homosexualität, Abtreibung und Scheidung; Männer sind bessere politische Führer als Frauen, Universitätsausbildung ist wichtiger für einen Jungen, mehr Recht für Männer auf einen Arbeitsplatz, wenn Arbeitsplätze knapp sind. 3. Persönlichkeitsmerkmale (nur Welle 1): BIG-Five (zurückhaltend, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerische Interessen, kontaktfreudig, kritisiert andere, arbeitet gründlich, wird leicht nervös, hat eine rege Vorstellungskraft); Davis´ Empathie-Skala (besorgt um weniger Glückliche, beschützend gegenüber Menschen, die ausgenutzt werden, berührt von Dingen, die passieren, selbstbewusste Person). 4. Soziale und politische Orientierungen: wichtigstes Ziel für das Land; zweitwichtigstes Ziel für das Land; institutionelles Vertrauen: Vertrauen in die Regierung, das Gesundheitswesen und die Institutionen des Landes insgesamt; zwischenmenschliches Vertrauen: Vertrauen in Menschen, die man persönlich kennt, Vertrauen in Menschen, denen man zum ersten Mal begegnet; die meisten Menschen würden versuchen, einen Vorteil zu erlangen vs. fair zu sein; Einstellungen zu Migration und Vielfalt: jeden kommen lassen, der kommen will, Menschen kommen lassen, solange es Arbeitsplätze gibt, Menschen verbieten, hierher zu kommen; Einstellungen zu Migration und Vielfalt: jeden kommen lassen, der kommen will, Menschen kommen lassen, solange es Arbeitsplätze gibt, die Zahl der Ausländer, die kommen können, streng begrenzen, Menschen aus anderen Ländern verbieten; ethnische Vielfalt untergräbt den sozialen Zusammenhalt vs. bereichert das soziale Leben; politische Prioritäten (die Probleme unseres eigenen Landes selbst lösen vs. globale Probleme in Zusammenarbeit mit anderen Ländern lösen); politische Orientierung (Links-Rechts-Selbsteinordnung); Populismus (nur Wellen 2 und 3) Welle 2: das Volk und nicht die Politiker sollten unsere wichtigsten Entscheidungen treffen, die politischen Unterschiede zwischen der Elite und dem Volk sind größer als die Unterschiede im Volk, gewählte Beamte reden zu viel und handeln zu wenig, Welle 3: viele wichtige Dinge passieren in der Welt, über die die Öffentlichkeit nie informiert wird, Politiker sagen uns in der Regel nicht die wahren Motive für ihre Entscheidungen, staatliche Stellen überwachen alle Bürger genau, Ereignisse, die oberflächlich betrachtet keinen Zusammenhang zu haben scheinen, sind oft das Ergebnis geheimer Aktivitäten, es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben; Wahrnehmung von sozialem Zusammenhalt und Spannungen (nur Welle 3): Bewertung der Spannungen zwischen jeder der folgenden Gruppen im Land: Arme und Reiche, Führungskräfte und Arbeiter, Männer und Frauen, Alte und Junge, verschiedene Rassen und ethnische Gruppen, verschiedene religiöse Gruppen, Geimpfte und Ungeimpfte, Befürworter und Gegner der COVID-19-Maßnahmen; als Folge der Corona-Pandemie ist der Zusammenhalt in der Gesellschaft des Landes stärker geworden, gleich geblieben oder schwächer geworden; Bewertung des derzeitigen politischen Systems im Land. 5. Wohlbefinden: Depressionen und Angstzustände (PHQ-4); Einsamkeit; allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit in bestimmten Bereichen (Gesundheitszustand, finanzielle Situation, soziale Beziehungen, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Leben insgesamt). Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Familienstand, Anzahl der Kinder; Bildung; Einkommenszeitraum; Einkommen pro Woche, Monat, Jahr; Haushaltsgröße, Wohnortgröße, Bundesland (DE); Region (UK); nur Welle 3: Anzahl der Kinder im Haushalt von 0-12 Jahren und von 13 bis 18 Jahren, Beschäftigungsstatus. Zusätzlich kodiert: Welle; Land; Befragten-ID; Interviewdatum; Gesamtinterviewzeit (Sekunden); Alter (Jahre); Alter (Gruppen); Bildung (niedrig, mittel, hoch - ISCED); Gewicht.

Non-probability: QuotaNonprobability.Quota

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14148
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7989?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=1c0c39013d25522974243599f541bb93dece84e47635d32aa7bc4e433ca7ce8c
Provenance
Creator Welzel, Christian; Boehnke, Klaus; Delhey, Jan; Deutsch, Franziska; Eichhorn, Jan; Kühnen, Ulrich
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland; United Kingdom; Vereinigtes Königreich