ALLBUS/GGSS 1990 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 1990)

ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The main topic of ALLBUS/GGSS 1990 is "Sanctions and Deviant Behavior” with, among others, questions on the moral evaluation of various behaviors, the acceptance of norms, self-reported deviant behavior, and the expected probability of sanctions. Other topics include ego-centered friendship networks and political attitudes. Also included is the ISSP module "Role of Government II."

1.) Attitudes towards the government, government measures, administration, and social conflicts: opinion on the behavior of administration towards the citizen; opinion on minor offenses; attitude towards politicians; perceived conflicts of interest between selected groups in the Federal Republic; assessments of the present and future economic situation in Germany; assessment of present and future personal economic situation; evaluation of social justice; attitude towards increased social services versus tax cuts, official regulations, and administration; attitude towards the unification of the two German states; attitude towards nuclear energy, towards the death penalty for terrorist acts of violence, and towards more public services under private ownership. 2.) Attitudes towards and contacts with foreign guest-workers (Gastarbeiter): scale of attitudes towards foreigners; contacts with foreign guest-workers within the family, at work, in the neighborhood, or among friends; advantages and disadvantages of the presence of foreign guest-workers in the FRG; attitude towards immigrants; immigration restrictions for east Germans and for eastern European ethnic Germans moving to the Federal Republic, asylum seekers and labor from EC or non-EC countries; advantages and disadvantages from the influx of eastern European ethnic Germans and East Germans. 3.) Questions on AIDS (HIV): knowledge about AIDS; attitude towards higher health insurance fees for those infected with AIDS; attitude towards dismissal of infected employees and towards entry refusal for foreigners infected with AIDS; support of a central registration requirement; estimate of personal risk of infection; personal protective measures against infection; personal acquaintance with people infected with AIDS. 4.) Deviant behavior and sanctions: opinion on various deviant acts with reference to their reprehensibility and the degree to which they deserve prosecution (two split versions using different formulations); questions about the legality of deviant activities; readiness to report various offenses; assessment of probability of being caught committing various crimes; own victimization; respect of the law; lowering the crime rate through severer punishment; the most important purpose of sanctions; self-reported deviant behavior; probability of engaging in various deviant acts in the future. 5.) Other topics: importance of life aspects; trust in fellow men and politicians, social pessimism and orientation towards the future (anomia); friends (ego-centered networks), including information on kinship, occupational position, party preference of and mutual familiarity between friends or acquaintances; attitudes towards abortion; political interest; postmaterialism (importance of law and order, fighting rising prices, free expression of opinions, and influence on governmental decisions); political participation; self-placement on a left-right continuum; self-assessment of social class; party preference; voting behavior. 6.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: gender; month and year of birth, age; length of residence in the FRG; geographical origin; place of residence (federal state, administrative region, size of municipality, Boustedt-type of municipality); religious denomination, frequency of church attendance; voting intention (Sonntagsfrage); vote in last elections; general education, vocational training; employment status; details about current occupation, industrial sector, affiliation to public service, supervisory functions, working hours per week; date of termination of full- or part-time employment; length of unemployment; principal source of livelihood; details about former occupation; respondent´s income; marital status; possession of driver´s license. Details about respondent´s current spouse: age; general education, vocational training; employment status; details about current and former occupation respectively; date of termination of full- or part-time employment. Details about respondent´s former spouse: details about current occupation. Details about respondent´s steady extra-marital partner: common household; month and year of birth, age; general education, vocational training; employment status; details about current and former occupation respectively. Details about respondent´s parents: general education and vocational training of father and mother; father´s occupation. Composition of household: size of household; number of persons older than 17 in household (reduced size of household); household income; type of dwelling, telephone. Details about household members: relation to respondent; gender; month and year of birth, age; marital status. Respondent´s current memberships (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB, blue-collar union), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG, white-collar union), Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB, Christian union), Union Leitender Angestellter (ULA, association of managers), Deutscher Beamtenbund (DBB, public service union), farmer´s association, trade association, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI, association of German industry), association of a liberal profession, other occupational association; choral society, sports club, leisure activity club, local history or community club, other social association, association of German expellees or refugees, charitable association, religious/church organization, youth or student organization, political party, citizens´ action group, other club or association). 7.) Data on the interview (paradata): presence of other people during the interview and their relationship to the respondent; intervention of other people in the course of the interview; length of interview; date of interview; gender of interviewer; age of interviewer; identification of interviewer. 8.) Role of government II (ISSP): attitude towards the observance of laws; attitude towards selected forms of protest against the government; attitude towards freedom of speech for revolutionaries and ethnocentrists; attitude towards police intervention in the private sphere to prevent crimes; attitude towards a miscarriage of justice; attitude on revolutionaries, ethnocentrists, and protesters; attitude towards tax fairness and towards income redistribution by the government; views of government intervention in the economy; attitude towards change in government spending for selected political tasks; priority for fighting inflation or creating more jobs; opinion on the power of trade unions, business and industry, and the government; attitude towards trade unions; desired degree of government intervention in selected areas of the economy; opinions on the responsibility of the government regarding various political tasks; equality of opportunity for both sexes in various areas; attitude towards improvement of the position of women by the government. 9.) Added value: Inglehart-index; family typology, classification of private households (according to Porst and Funk); International Standard Classification of Occupations (ISCO 1968); occupational prestige (according to Treiman); magnitude prestige (according to Wegener); occupational meta-classification (according to Terwey); class position (according to Goldthorpe); weights.

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Schwerpunktmodul des ALLBUS 1990 trägt den Titel „Sanktion und abweichendes Verhalten“ und enthält u.a. Fragen zur moralischen Bewertung verschiedener Verhaltensweisen, zur Akzeptanz von Normen, zu selbstberichteter Devianz und zur Erwartung von Sanktionen. Weitere Themen der Studie sind z.B. soziale Netzwerke (Freundschaftsbeziehungen) sowie politische Einstellungen. Ebenfalls enthalten ist das ISSP Modul „Staat und Regierung II“.

  1. Einstellungen zu Staat, Regierungsmaßnahmen, Behörden und sozialen Konflikten: Meinung zum Verhalten der Behörden gegenüber den Bürgern; Meinung zu kleineren Gesetzesübertretungen; Einstellung zu Politikern; perzipierte Interessenkonflikte zwischen ausgewählten Gruppen in der Bundesrepublik; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in der BRD und der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklungen; eigene wirtschaftliche Lage; Bewertung sozialer Gerechtigkeit; Präferenz für Steuersenkung oder erhöhte soziale Leistungen; zu viele gesetzliche Regelungen und Behörden; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten; Einstellung zur Kernenergie, zur Todesstrafe für terroristische Gewalttaten und zu mehr öffentlichen Hilfsleistungen in privater Hand. 2. Einstellungen und Kontakte zu Gastarbeitern: Einstellungsskala; Kontakte zu Gastarbeitern in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder im Freundeskreis; Vor- und Nachteile der Anwesenheit von Gastarbeitern in der BRD; Einstellung zu Immigranten; Einschränkung des Zuzugs für Übersiedler, Aussiedler, Asylsuchende und Arbeitnehmer aus EG-Staaten bzw. Nicht-EG-Staaten; Vor- oder Nachteile des Zuzugs von Aus- und Übersiedlern. 3. Fragen zum Thema AIDS (HIV): Bekanntheit von AIDS; Einstellung zu höheren Krankenversicherungsbeiträgen für HIV-Infizierte; Einstellung zur Entlassung infizierter Arbeitnehmer und zu einem Einreiseverbot für HIV-infizierte Ausländer; Befürwortung einer zentralen Meldepflicht; Schätzung des eigenen Ansteckungsrisikos; eigene Maßnahmen zum Ansteckungsschutz; persönliche Bekanntschaft mit AIDS-Infizierten. 4. Abweichendes Verhalten und Sanktionen: Meinung zu ausgewählten Delikten und Vergehen bezüglich ihrer Verwerflichkeit und ihrer Sanktionswürdigkeit (Split mit unterschiedlichen Frageformulierungen); Fragen zur Rechtslage und zu Gesetzeskenntnissen; Anzeigebereitschaft bei verschiedenen Vergehen; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, bei verschiedenen Delikten entdeckt zu werden; eigene Viktimisierung; Gesetzestreue; Senkung der Kriminalität durch härtere Strafen; wichtigster Zweck von Sanktionen; selbstberichtetes abweichendes Verhalten; Wahrscheinlichkeit, derartige Gesetzesübertretungen in Zukunft zu begehen. 5. Sonstiges: Wichtigkeit von Lebensbereichen; generelles Vertrauen in Mitmenschen und Politiker; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia); Freunde (egozentrierte Netzwerke) mit Angaben über deren Verwandtschaft, Erwerbstätigkeit und berufliche Stellung sowie Wahlverhalten, gegenseitige Bekanntschaft; Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch; politisches Interesse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, von Bürgereinfluss, von Inflationsbekämpfung und von freier Meinungsäußerung); politische Partizipation; Selbsteinstufung in einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Parteipräferenz. 6. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Aufenthaltsdauer in der Bundesrepublik; Herkunft; Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, Boustedt-Gemeindetyp); Konfession, Kirchgangshäufigkeit; Wahlabsicht (Sonntagsfrage), Wahlrückerinnerung; allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Branche, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Aufsichtsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Dauer von Arbeitslosigkeit; vorwiegender Lebensunterhalt; Angaben zum ehemaligen Beruf; Befragteneinkommen; Familienstand; Führerscheinbesitz. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Alter; allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen bzw. ehemaligen Beruf; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit. Angaben zum ehemaligen Ehepartner: Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Gemeinsamer Haushalt mit Lebenspartner; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter des Partners; allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen bzw. zum ehemaligen Beruf. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss und berufliche Ausbildung von Mutter und Vater; Angaben zum Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße); Haushaltseinkommen; Wohnungstyp; Telefonanschluß. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht der Personen; ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Familienstand. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB), Union Leitender Angestellter (ULA), Deutscher Beamtenbund (DBB), Bauernverband, Gewerbeverband, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berufsverband der freien Berufe, sonstiger Berufsverband; Gesangverein, Sportverein, Hobby-Vereinigung, Heimat- oder Bürgerverein, sonstige gesellige Vereinigung, Vertriebenen- oder Flüchtlingsverband, Wohlfahrtsverband, kirchlicher oder religiöser Verein, Jugend- oder Studentenorganisation, politische Partei, Bürgerinitiative, andere Vereine oder Verbände). 7. Daten zum Interview (Paradaten): Anwesenheit anderer Personen und deren Verwandtschaftsgrad zum Befragten; Interventionen anwesender Personen beim Interview; Interviewdauer; Interviewdatum; Interviewergeschlecht; Intervieweralter; Intervieweridentifikation. 8. Rolle der Regierung II (ISSP): Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellung zu ausgewählten Protestformen gegen die Regierung; Einstellung zur Meinungsfreiheit für Revolutionäre und Ethnozentristen; Einstellung zu polizeilichen Eingriffen in die Privatsphäre zur Verhinderung von Straftaten; Einstellung zu einem Justizirrtum; Haltung zu Revolutionären, Ethnozentristen und Protestierenden; Meinung zur Steuergerechtigkeit und zu einer Einkommensumverteilung durch die Regierung; Ansichten zu staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft; Einstellung zur Veränderung der Regierungsausgaben für ausgewählte politische Aufgaben; Priorität für Inflationsbekämpfung oder mehr Arbeitsplätze; Meinung zur Macht von Gewerkschaften, der Wirtschaft und der Regierung; Einstellung zu Gewerkschaften; gewünschter Grad des Eingriffs der Regierung in ausgewählte Wirtschaftsbereiche; Einschätzung der Verantwortlichkeit der Regierung in Bezug auf verschiedene politische Aufgaben; Chancengleichheit der Geschlechter in verschiedenen Bereichen; Einstellung zur Frauenförderung durch die Regierung. 9. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Familientypologie, Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968; Berufsprestige (nach Treiman); Magnitudeprestige (nach Wegener); Einordnungsberufe (nach Terwey); Klassenlagen (nach Goldthorpe); Transformationsgewicht.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1800?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=e4ee8de69418c10a4d8e21272e759b193b1b6bbd9b40a0766dad3f357b2707cc
Provenance
Creator Allerbeck, Klaus R.; Mayer, Karl U.; Müller, Walter; Opp, Karl-Dieter; Pappi, Franz U.; Scheuch, Erwin K.; Ziegler, Rolf
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2002
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland