Digitale Öffentlichkeiten und ambivalente Teilhabe (KON_F06). Qualitative Social Media Daten

DOI

DE: In der Studie wurde diskursanalytisch untersucht, in welchen Situationen und mit welchen Begründungen Twitter-Nutzende versuchen, Zonen kommunikativer Exklusivität innerhalb der Plattform herzustellen oder in die Reichweite und Sichtbarkeit anderer Beiträge zu intervenieren. Dafür haben wir uns einerseits auf Beiträge konzentriert, in denen Nutzende die von der Plattform zur Verfügung gestellte Möglichkeit des "Blockens" thematisieren und diskutieren sowie andererseits Beiträge fokussiert, in denen dazu aufgerufen wird, bestimmten Nutzer*innen oder ihren Inhalten "keine Aufmerksamkeit" zu schenken. Für die Fallstudie zum Blocken wurden zusammengefasst ca. 2800 Tweets und 350 Subkonversationen, für die Fallstudie zur Aufmerksamkeitsverweigerung ca. 2800 Tweets und 800 Subkonversationen qualitativ ausgewertet. Ergänzt wird der Datensatz durch zusätzliche Sammlungen von Tweets, die zum Ignorieren und Nicht-Retweeten von Beiträgen oder Personen aufrufen oder weitere diskonnektive Handlungen wie das Stummschalten und Entfolgen thematisieren. Die verschiedenen thematischen Sammlungen wurden im Rahmen einer Netzwerkanalyse zusammengeführt. Der Datensatz enthält Annotierte Listen einzelner Tweets/ Tweet IDs oder ganzer Subkonversationen, die im Rahmen dieser Fallstudien zum Blocken und zu Aufrufen zur Aufmerksamkeitsverweigerung qualitativ analysiert wurden sowie Ergebnisse einer Frequenzanalyse und Verbindungsgraphen aus einer Netzwerkuntersuchung von verschiedenen diskonnektiven Handlungsthemen. Ergänzend: die häufigsten Retweets je Fallstudie und Thema exemplarische Screenshots zum Blocken-Diskurs Listen mit häufigen Outgroup-Markierungen, die den zuvor genannten Analysen zugrundeliegenden Basissamples und (korrigierten) Subsamples an Tweets bzw. Tweet IDs.EN: The present study focused on the micro-blogging service Twitter (now "X") and, following a discourse-analytical approach, investigated in which communicative situations and with which justifications Twitter users mobilize disconnective action repertoires in order to create zones of exclusive communication or to intervene in the reach and visibility of other posts and users. On the one hand, we selected posts in which users address and discuss the option of "blocking" other users and which is provided by the platform; on the other hand, we focused on posts where users called upon their followers to "not pay attention" to other users or their content. For the case study on blocking, around 2,800 tweets and 350 sub-conversations were analyzed, while around 2,800 tweets and 800 sub-conversations were investigated for the case study on attention refusal. The data set is supplemented by additional collections of tweets that call for the ignoring or non-retweeting of certain posts and users, or that address other disconnective actions such as muting and unfollowing. The different thematic collections were subsequently brought together as part of a synoptic network analysis. This dataset includes annotated lists of individual tweets/ tweet ids or entire subconversations that were qualitatively analyzed as part of these case studies on blocking and on calls for attention withdrawal as well as results of a frequency analysis and the connection graphs from a network study of various disconnective action topics. Additional files: the most frequent retweets per case study and topic exemplary screenshots of the discourse about blocking lists of frequent outgroup markers the base samples and (corrected) subsamples of tweets and tweet IDs on which the above-mentioned analyses were based.

Study-material type: Samplingverfahrern; Kodier- bzw. Annotationsverfahren; Technische Realisierung; Weiterer Bezugsrahmen der Studie; Anonymisierungskonzept; Forschungsteam; PublikationslisteStudy-material note: Die Kontextmaterialien werden in einem Studienreport präsentiertDE: Dieser Datensatz befindet sich derzeit im Prozess der Kuration. Aktuell wird geprüft, ob alle Daten für eine Sekundärnutzung verfügbar sein werden. Bei Fragen zu oder Interesse an dem Datensatz bitte gern an Qualiservice wenden.

Identifier
DOI https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.967726
Related Identifier References https://mediastudies.hypotheses.org/3551
Related Identifier References https://mediastudies.hypotheses.org/3562
Related Identifier References https://doi.org/10.14361/9783839469835-006
Related Identifier References https://doi.org/10.1177/01634437231202164
Related Identifier References https://content-select.com/de/portal/media/view/63f49cbb-22f8-4994-94ec-4c94ac1b000f
Metadata Access https://ws.pangaea.de/oai/provider?verb=GetRecord&metadataPrefix=datacite4&identifier=oai:pangaea.de:doi:10.1594/PANGAEA.967726
Provenance
Creator Krämer, Steffen ORCID logo; Otto, Isabell ORCID logo
Publisher PANGAEA
Contributor Qualiservice
Publication Year 2024
Funding Reference Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn https://doi.org/10.13039/501100002347 Crossref Funder ID 01UG2050CY ; Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn https://doi.org/10.13039/501100002347 Crossref Funder ID 01UG2050KY
Rights Qualiservice License; Data access is restricted (moratorium, sensitive data, license constraints); https://www.qualiservice.org/files/contao-theme/public/documents/downloads/Vereinbarung_Datennutzung_01_20202_barrierefrei.pdf
OpenAccess false
Representation
Resource Type Dataset
Format text/tab-separated-values
Size 10 data points
Discipline Agriculture, Forestry, Horticulture, Aquaculture; Agriculture, Forestry, Horticulture, Aquaculture and Veterinary Medicine; Life Sciences; Social Sciences; Social and Behavioural Sciences; Soil Sciences
Spatial Coverage Germany
Temporal Coverage Begin 2021-02-01T00:00:00Z
Temporal Coverage End 2022-03-31T00:00:00Z