Den Kern der Studie "VERA - Gute Unterrichtspraxis" bildete eine umfangreiche Videostudie, umrahmt von zwei Leistungstestungen und einer ausführlichen schriftlichen Befragung der Teilnehmenden zu anderen Messzeiten. Im Zeitraum von Mai bis Juni 2006 wurde hierzu der Unterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch gefilmt. Im Anschluss an jede Stunde wurden die Lehrkräfte und Schüler mittels eines einseitigen Kurzfragebogens zur Aufmerksamkeit, Verteilung der Sprechanteile und Schwierigkeit der Stunde befragt. Zum Abschluss des Videotags fand zudem ein ausführliches halbstrukturiertes Intervies mit den Lehrern statt. Die Lehrpersonen waren ausdrücklich gebeten worden, keinen "Vorzeigeunterricht" zu veranstalten, sondern alltäglichen Unterricht, der wenn möglich im selben Raum, in dem die Klasse normalerweise unterrichtet wird, stattfinden sollte. Zudem gab es keinerlei Restriktionen im Hinblick auf spezifische Sozialformen.
Die Stunde beginnt damit, dass die Klasse stehend einige Akkupressurübungen macht. Anschließend erklärt die Lehrerin das Thema der Stunde. In dieser wird ein Grammatiktest besprochen, den die Schüler in einer vorherigen Stunde geschrieben haben. Dazu schreibt die Lehrkraft die erste Aufgabe an die Tafel, in der Satzzeichen in einen Satz eingefügt werden sollen. Einige Schüler kommen nach vorne zum Einsetzen und die Klasse diskutiert die Lösungen. Danach folgt die zweite Aufgabe, in der Bindewörter eingesetzt werden sollen. Dazu schreibt die Lehrerin ein Beispiel an die Tafel und die Schüler setzen mögliche Lösungswörter ein und bestimmen die Satzzeichen. Der Rest wird mündlich besprochen. Nach demselben Prinzip folgt eine Aufgabe, in der Schüler einen Satz umformen und Bindewörter einfügen müssen. Abschließend wiederholt die Klasse die Bestimmung von Satzteilen. Dann löst sie mündlich eine Aufgabe aus dem Test, in der Sätze aus Fragmenten gebildet werden. Im letzten Viertel der Stunde schreiben die Schüler die Beispiele von der Tafel in ihre Hefte ab. (DIPF/nj)