Disenchantment with Politics
Against the background of the Corona crisis, this study explored the causes, reasons and typical occasions for disenchantment with politics. In particular, the question was investigated of which developments those disenchanted with politics feel threatened by, what role the Corona pandemic and global trends such as migration, digitalisation and globalisation play in this, but also developments in society as a whole, fears of social decline and personal experiences. Prior to the population survey, a comprehensive qualitative survey in the form of online group discussions was conducted with people who are generally dissatisfied with politics in Germany. The results from this research step served as the basis for the development of the population survey instrument. The basic population for the representative survey was the German-speaking resident population in private households aged 16 and over with online access throughout Germany. A total of N = 2,015 people were surveyed between 11 and 18 September 2020. In order to identify the target group of those disaffected with politics, general attitudes towards politics, the political system and its protagonists were surveyed at the beginning of the survey. Another focus of the survey was on political information behaviour, media use and the assessment of the credibility of individual media. Dealing with so-called conspiracy theories and false news, especially about the corona virus, is also addressed.
- General attitudes and satisfaction with current politics: satisfaction with politics in Germany; two most important problems in Germany (open); confidence regarding the solution of the problem named in rank 1 in Germany; attitudes towards individual policy areas and disenchantment with politics. 2. Life satisfaction and future prospects: Satisfaction with selected areas of life (life as a whole, income, health, relationship with family and friends); influence of politics on personal life satisfaction; deprivation; breaks in biography in recent years; reason for this change (open); satisfaction with politics on the basis of pairs of opposites (angry - calm, disappointed - satisfied, indifferent - interested, worried - optimistic); individual and political hopes and fears for the future with regard to the following aspects: personal future as a whole, development of personal financial situation, development of nature and environment, influx of refugees and migrants to Germany, dealing with the Corona pandemic in Germany, development of democracy in Germany as a whole, increasing digitalisation of life, globalisation and worldwide networking of the economy; comparison of the standard of living in the neighbourhood with that of people in Germany as a whole. 3. Attitudes to social order politics and democracy: assessment of democracy as a form of government; satisfaction with democracy in Germany; preference for state organisation (strong vs. liberal state); support for referendums on issues affecting the whole of Germany; assessment of the state of society; agreement of one´s own assessment with the majority opinion in Germany on this issue; justice in Germany today and in the 1980s; general development in Germany in the right vs. wrong direction. 4. Political participation: Participation in political activities in the last 12 months; forms of political activities; frequency of voting. 5. Institutional trust: Level of trust in institutions by sector (judiciary, environmental and aid organisations such as Greenpeace, federal government, politicians, media, police, science, local authorities, city administration, state government of the federal state, local politicians and mayors of the region, political parties, churches and religious communities); measures of the federal government for more trust (open); Expectations of politicians based on pairs of opposites (e.g. should always speak their mind vs. should adapt their mind to new insights and situations, should try to push through their political positions with all their might vs. should also compromise sometimes, should speak directly to citizens more often vs. should take more time for substantive work, etc.). 6. Media use and their credibility: frequency of use of different media for information on local, national or international issues; assessment of the credibility of individual media. 7. Attitudes towards conspiracy theories and disinformation: attitudes towards information in alternative media; ability to distinguish between true and false news; agreement with common statements of typical conspirators (e.g. politicians don´t actually decide anything and are only controlled by lobby groups, refugee immigration is a strategy to abolish the German people, etc.); agreement with ‘alternative’ statements about the corona virus (e.g. the official data on infection figures with the corona virus in Germany are manipulated, etc.); evaluation of corona demonstrations; basic trust in people. Demography: age (year of birth, average age, age groups); sex; education: highest school-leaving qualification and vocational qualification; employment; marital status; household size; number of children under 18 in the household; place of residence in 1989 (GDR, FRG, other country); federal state; if current place of residence Berlin: former West Berlin or East Berlin; place of residence West/East; size of place; urban or rural residential area; party preference; economic situation of the household; religious affiliation; self-assessment of social class; unemployment; years of unemployment; mother tongue; nationalities; migration background of the respondent or his/her parents; net household income. Additionally coded were: Respondent ID; split coarse clustering not politically disenchanted/politically disenchanted; clusters (semi-satisfied political sceptics, rejecting political non-interested, rejecting political interested, satisfied political interested); media use: summary of frequency of use (classic media, print, digital information services, television, local, regional media); Nielsen areas; weight.
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise wurden in dieser Untersuchung die Ursachen, Gründe und typischen Anlässe für Politikverdrossenheit erforscht. Insbesondere wurde die Frage untersucht, von welchen Entwicklungen sich Politikverdrossene bedroht fühlen, welche Rolle dabei die Corona-Pandemie und globale Trends wie Migration, Digitalisierung und Globalisierung, aber auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen, soziale Abstiegsängste und persönliche Erfahrungen spielen. Im Vorfeld der Bevölkerungserhebung wurde eine umfassende qualitative Erhebung in Form von Online-Gruppendiskussionen mit Personen durchgeführt, die generell unzufrieden mit der Politik in Deutschland sind. Die Ergebnisse aus diesem Untersuchungsschritt dienten als Grundlage für die Entwicklung des Erhebungsinstrumentes der Bevölkerungsbefragung. Grundgesamtheit für die repräsentative Erhebung war die deutschsprechende Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 16 Jahren mit Online-Zugang in ganz Deutschland. Im Zeitraum zwischen dem 11. und 18. September 2020 wurden insgesamt N = 2.015 Personen befragt. Um die Zielgruppe der Politikverdrossenen zu identifizieren, wurden zu Befragungsbeginn allgemeine Einstellungen zur Politik, zum politischen System und ihren Protagonisten erhoben. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt befasst sich mit dem politischen Informationsverhalten, der Mediennutzung und der Bewertung der Glaubwürdigkeit einzelner Medien. Auch der Umgang mit sog. Verschwörungstheorien und Falschnachrichten, insbesondere zum Coronavirus, werden thematisiert.
- Generelle Einstellungen und Zufriedenheit mit gegenwärtiger Politik: Zufriedenheit mit Politik in Deutschland; zwei wichtigste Probleme in Deutschland (offen); Zuversicht hinsichtlich der Lösung des auf Rang 1 genannten Problems in Deutschland; Einstellungen zu einzelnen Politikfeldern und Politikverdrossenheit. 2. Lebenszufriedenheit und Zukunftsaussichten: Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Leben insgesamt, Einkommen, Gesundheit, Verhältnis zu Familie und Freunden); Einfluss der Politik auf die persönliche Lebenszufriedenheit; Deprivation; Brüche in der Biografie in den letzten Jahren; Ursache für diese Veränderung (offen); Zufriedenheit mit Politik anhand von Gegensatzpaaren (wütend – gelassen, enttäuscht – zufrieden, gleichgültig – interessiert, besorgt – optimistisch); individuelle und politische Hoffnungen und Zukunftsängste im Hinblick auf folgender Aspekte: persönliche Zukunft insgesamt, Entwicklung der persönlichen finanziellen Situation, Entwicklung von Natur und Umwelt, Zuzug von Flüchtlingen und Migranten nach Deutschland, Umgang mit der Corona-Pandemie in Deutschland, Entwicklung der Demokratie in Deutschland insgesamt, zunehmende Digitalisierung des Lebens, Globalisierung und weltweite Vernetzung der Wirtschaft; Vergleich des Lebensstandards in der Wohngegend mit dem der Menschen in Deutschland insgesamt. 3. Einstellungen zu Gesellschaftsordnung Politik und Demokratie: Bewertung der Demokratie als Regierungsform; Zufriedenheit mit Demokratie in Deutschland; Präferenz Staatsorganisation (starker vs. liberaler Staat); Befürwortung von Volksentscheiden bei Themen, die ganz Deutschland betreffen; Beurteilung des Zustands der Gesellschaft; Übereinstimmung der eigenen Beurteilung mit der Mehrheitsmeinung in Deutschland zu dieser Frage; Gerechtigkeit in Deutschland heute und in den 1980er Jahren; allgemeine Entwicklung in Deutschland in die richtige vs. falsche Richtung. 4. Politische Teilhabe: Beteiligung an politischen Aktivitäten in den letzten 12 Monaten; Formen politischer Aktivitäten; Häufigkeit der Wahlbeteiligung. 5. Institutionenvertrauen: Grad des Vertrauens in Institutionen nach Bereichen (Justiz, Umwelt- und Hilfsorganisationen wie Greenpeace, Bundesregierung, Politikerinnen und Politikern, Medien, Polizei, Wissenschaft, örtliche Behörden, Stadtverwaltung, Landesregierung des Bundeslandes, Kommunalpolitiker/innen und Bürgermeister/innen der Region, politische Parteien, Kirchen und Religionsgemeinschaften); Maßnahmen der Bundesregierung für mehr Vertrauen (offen); Erwartungen an Politikerinnen und Politiker anhand von Gegensatzpaaren (z.B. sollten stets ihre Meinung sagen vs. sollten ihre Meinung an neue Erkenntnisse und Situationen anpassen, sollten versuchen, ihre politischen Positionen mit aller Macht durchzusetzen vs. sollten auch mal Kompromisse eingehen, sollten häufiger direkt mit Bürgern sprechen vs. sollten sich mehr Zeit für inhaltliche Arbeit nehmen, etc.). 6. Mediennutzung und deren Glaubwürdigkeit: Nutzungshäufigkeit verschiedener Medien für Informationen über lokale, nationale oder internationale Themen; Einschätzung der Glaubwürdigkeit einzelner Medien. 7. Einstellungen zu Verschwörungstheorien und Desinformation: Einstellung zu Informationen in alternativen Medien; Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen richtigen und falschen Nachrichten; Zustimmung zu geläufigen Aussagen typischer Verschwörer (z.B. Politiker entscheiden in Wahrheit gar nichts und werden nur von Lobbygruppen gelenkt, Flüchtlingszuwanderung ist eine Strategie, um das deutsche Volk abzuschaffen, etc.); Zustimmung zu ´alternativen´ Aussagen über das Coronavirus (z.B. die offiziellen Angaben zu den Infektionszahlen mit dem Coronavirus in Deutschland sind manipuliert, etc.); Bewertung von Corona-Demonstrationen; grundsätzliches Vertrauen in Menschen. Demographie: Alter (Geburtsjahr, Durchschnittsalter, Altersgruppen); Geschlecht; Bildung: höchster Schulabschluss und Berufsabschluss; Erwerbstätigkeit; Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt; Wohnsitz 1989 (DDR, BRD, anderes Land); Bundesland; falls heutiger Wohnsitz Berlin: früher Westberlin oder Ostberlin; Wohnort West/Ost; Ortsgröße; städtisch oder ländlich geprägter Wohngegend; Parteipräferenz; wirtschaftliche Situation des Haushalts; Religionszugehörigkeit; Selbsteinschätzung soziale Schicht; Arbeitslosigkeit; Jahre der Arbeitslosigkeit; Muttersprache; Staatsangehörigkeiten; Migrationshintergrund des Befragten bzw. seiner Eltern; Nettohaushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Split -Grob-Clusterung nicht politikverdrossen/ politikverdrossen; Cluster (semizufriedene Politikskeptiker, ablehnende politisch Nichtinteressierte, ablehnende Politikinteressierte, zufriedene Politikinteressierte); Mediennutzung: Zusammenfassung Nutzungshäufigkeit (Klassische Medien, Print, Digitale Informationsangebote, Fernsehen, lokale, regionale Medien); Nielsengebiete; Gewicht.
Non-probability: QuotaNonprobability.Quota
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Provenance | |
---|---|
Creator | Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2021 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |