Statistik der Sterbefälle 2021, On-Site, Version 0

DOI

Die von den deutschen Standesämtern erfassten Informationen zu Sterbefällen werden an die Statistischen Ämter der Länder elektronisch gemeldet und im Rahmen einer gemeinsamen Bundesstatistik dezentral aufbereitet. In dieser Statistik sind alle von einem deutschen Standesamt beurkundeten Sterbefälle erfasst, die sich in Deutschland im jeweiligen Berichtszeitraum ereignet haben. Dazu gehören auch in Deutschland nachbeurkundete Fälle, die sich im Ausland ereignet hatten. Nicht erfasst sind Sterbefälle in Deutschland, bei denen die verstorbene Person nicht zur Wohnbevölkerung Deutschlands zählte und Sterbefälle von Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die im Ausland verstorben sind, der Sterbefall in Deutschland aber (im Berichtszeitraum) nicht nachbeurkundet wurde. Für die Untersuchung demographisch relevanter Fragestellungen enthält die Statistik der Sterbefälle Merkmale wie das Datum des Sterbefalls, das Geschlecht und das Alter der verstorbenen Person. Neben diesen grundsätzlichen Merkmalen sind in der Statistik der Sterbefälle auch Informationen zu Geburts- und Sterbeort, Staatsangehörigkeit, Religion (bis 2013) und Familienstand der verstorbenen Person enthalten. In Fällen, in denen die verstorbene Person verheiratet war oder in einer Lebenspartnerschaft lebte, finden sich in der Statistik zusätzlich Angaben zum überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner. Bis zum Berichtsjahr 2015 waren auch Informationen zur Todesursache enthalten, die aber – u. a. wegen qualitativer Mängel – nicht ausgewertet werden dürfen und ab dem Berichtsjahr 2014 im Forschungsdatenzentrum nicht mehr bereitgestellt werden. Die Merkmale der Todesursache werden im Rahmen der Todesursachenstatistik nachplausibilisiert. Auswertungen, die die Berücksichtigung dieser Merkmale erforderlich machen, müssen deshalb auf Grundlage der Mikrodaten dieser Erhebung durchgeführt werden. Aufgrund der hohen Fallzahlen in dieser Vollerhebung eignet sich die Statistik der Sterbefälle auch für die Untersuchung von Teilpopulationen. Für Analysen, bei denen der räumliche Aspekt im Vordergrund steht, lassen sich regionalisierte Ergebnisse bis hinunter auf die Gemeindeebene (Wohnort) und Standesamtsbezirksebene (Ereignisort) erzeugen. Mit Einzeldaten dieser Statistik können Betrachtungen der Mortalität und deren Entwicklung für die gesamte Bevölkerung, aber auch für verschiedene Teilpopulationen oder einzelne Regionen Deutschlands durchgeführt werden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.21242/12613.2021.00.00.1.1.0
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.21242/12613.2021.00.00.1.1.0
Provenance
Creator Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Publisher Research Data Centres of the Statistical Offices of the Federation and the Federal States
Publication Year 2025
Rights Other; Nutzungsberechtigt sind wissenschaftliche Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung. Dies sind Hochschulen (beispielsweise Universitäten) sowie wissenschaftliche Institute. Die Nutzung ist ausschließlich für wissenschaftliche Forschungsprojekte und nur auf Antrag möglich. Für die Nutzung der Daten wird zwischen der beantragenden wissenschaftlichen Einrichtung und den Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder ein Nutzungsvertrag geschlossen. Der Datennutzer ist zur statistischen Geheimhaltung verpflichtet. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.forschungsdatenzentrum.de/de/bedingungen.asp.
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - -