Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhebt die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betrifft 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse.
Zum Einstieg in die Unterrichtsstunde spielt der Lehrer ohne Vorabinformationen ein kurzes Lied von einer CD ab. Nachdem die Schüler die Musik als irisch identifiziert haben, tragen sie in einer Runde Brainstorming mündlich ihr Wissen über Irland zusammen. Hierbei fokussiert der Lehrer noch einmal speziell die Verwaltungsverhältnisse sowie Regierungsverhältnisse zwischen Irland und Großbritannien. Im Anschluss daran wird als Listening Comprehension-Übung ein Radiointerview mit einer irischen Sängerin von der CD vorgespielt. Die Schüler sollen als Arbeitsauftrag aus dem sich vor allem mit der irischen Sprache beschäftigenden Interview so viele Informationen wie möglich extrahieren, optional auch schriftlich. Diese werden im Anschluss und unter tiefer gehenden Verständnisfragen des Lehrers wiedergegeben. Danach folgt anhand verschiedener Bildinhalte im Englischbuch eine Phase der Bildbeschreibung durch die Schüler. Zum Unterrichtsende werden einzelne Textabschnitte aus dem Englischbuch von den Schülern abwechselnd laut vorgelesen und unter frei formulierten Begründungen mit zutreffenden Überschriften betitelt. (DIPF/mb)