Caritas - Poverty Investigation

DOI

Situations in life and impact of poverty on clients of the German Caritas. Topics: 1. Survey of visitor to Caritas: initiator of visit to Caritas facility; distance between Caritas facility and place of residence; time of first visit to facility; information on person and housing situation; residential status; rent costs; additional costs; payer of rent costs; frequency of late rent payments; residential furnishings; size of residence; amount of housing benefit or rent subsidy; living in communal housing or homes; primary type of income; money available after deduction of housing and care costs; information on income situation, assets situation and financial burdens; debts; circumstances that can lead to special financial burdens; economic situation of parental home during childhood and youth; social origins; school and occupational training; current unemployment; regional mobility, possible concessions and personal initiative to find a job; offers and measures of the employment office; most important measure to improve occupational possibilities; frequency of offer of new jobs; receipt of earnings-related unemployment benefit or unemployment benefit; description of occupational situation before loss or giving up last full-time job; intent to take up employment in the near future; occupation and employment biography; frequency of change of job; entire duration of unemployment; unemployment of other persons in household; for single-parents person providing care; extent of support payments to household; arrears in support payments; time required until first payment of support due; reason for arrears in support payments; current judicial procedure to ascertain fatherhood or right to support payments; receipt of support advances; extent of support advances; conduct when right to support advance runs out; perceived relief from support advance; welfare receipt; length and extent of welfare; further welfare recipients in household; rejected applications for one-time payment for clothing or household equipment; protest against the rejection; judgement on economic situation before receipt of help for cost of living; major reasons for welfare receipt; receipt of personal help from the social services office; major reasons for termination of receipt of welfare; most important social contacts to get away from welfare; knowledge about the right to welfare; most important reasons to forego the right to welfare; experience with welfare, with authorities; judgement on contact with authorities (scale); presence of health insurance as well as retirement insurance; size of circle of relatives; classification of economic conditions of relatives, friends as well as neighbors and classification of relation with these groups of persons; financial and personal difficulties in the last year and persons or institutions that helped through financial support as well as personal advice; characterization of psychological and somatic condition of health; change of occupation due to illness or disability; satisfaction in selected areas of life, such as e.g. health, income, housing, family life, church and Caritas (scale); general contentment with life (scale); experiences with Caritas; improvement desires and requirements of Caritas; future expectation. 2. Statement of Caritas worker about client: person accompanying client on visit to Caritas and entire contact time with client in the last year; average time per visit; type of city; nationality and legal status of client; length of residence in Western Germany; characterization of special situation of client; disability or need of care of client; problem profile of client; help provided for client by Caritas facility; support of client with conflicts with authorities and conflicts with private individuals; sending on to authorities and placing in communal housing; willingness of client to cooperate in oral survey and classification of reliability of responses.

Lebenslagen und Armutsbetroffenheit der Klienten der Deutschen Caritas. Themen: 1. Befragung des Caritasbesuchers: Initiator für das Aufsuchen der Caritaseinrichtung; Entfernung zwischen Caritaseinrichtung und Wohnort; Zeitpunkt des erstmaligen Besuchs der Einrichtung; Angaben zur Person und zur Wohnsituation; Wohnstatus; Mietkosten; Nebenkosten; Zahler der Mietkosten; Häufigkeit des Verzugs der Mietzahlungen; Wohnungsausstattung; Wohnungsgröße; Höhe des Wohngelds bzw. Mietzuschusses; Wohnen in Gemeinschaftsunterkünften oder Wohnheimen; Haupteinkommensart; verfügbares Geld nach Abzug von Wohn- und Pflegekosten; Angaben zur Einkommenssituation, zur Vermögenssituation und zu den finanziellen Belastungen; Schulden; Umstände, die zu besonders finanziellen Belastungen führen können; ökonomische Situation des Elternhauses während der Kindheit und Jugend; soziale Herkunft; schulische und berufliche Ausbildung; aktuelle Arbeitslosigkeit; regionale Mobilität, mögliche Zugeständnisse und eigene Initiative, um einen Arbeitsplatz zu finden; Angebote und Maßnahmen vom Arbeitsamt; wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der beruflichen Möglichkeiten; Häufigkeit des Angebots neuer Arbeitsstellen; Bezug von Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe; Beschreibung der beruflichen Situation vor Verlust oder Aufgabe der letzten hauptberuflichen Arbeitsstelle; beabsichtigte Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in naher Zukunft; Berufs- und Erwerbsbiographie; Häufigkeit des Wechsels der Arbeitsstelle; gesamte Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit anderer Personen im Haushalt; Betreuungsperson bei Alleinerziehenden; Umfang von Unterhaltsleistungen an den Haushalt; Außenstände bei Unterhaltsleistungen; Dauer bis zur ersten Zahlung von Unterhaltsansprüchen; Grund für die Außenstände bei Unterhaltsleistungen; laufendes gerichtliches Feststellungsverfahren über Vaterschaft oder Unterhaltsansprüche; Bezug von Unterhaltsvorschüssen; Umfang des Unterhaltsvorschußgeldes; Verhalten bei Auslauf des Anspruchs auf Unterhaltsvorschußgeld; empfundene Erleichterungen durch die Unterhaltsvorschußkasse; Sozialhilfeempfang; Dauer und Umfang der Sozialhilfe; weitere Sozialhilfeempfänger im Haushalt; abgelehnte Anträge zur einmaligen Leistung für Kleidung oder Hausrat; Einspruch gegen die Ablehnung; Beurteilung der wirtschaftlichen Situation vor dem Bezug der Hilfe zum Lebensunterhalt; Hauptgründe für Sozialhilfeempfang; Bezug persönlicher Hilfe vom Sozialamt; Hauptgründe für Beendigung des Sozialhilfebezugs; wichtigste Sozialkontakte zur Loslösung von der Sozialhilfe; Kenntnisse über Sozialhilfeanspruch; wichtigste Gründe, auf einen Sozialhilfeanspruch zu verzichten; Erfahrung mit Sozialhilfe, mit Ämtern und Behörden; Beurteilung von Behördenkontakten (Skala); Existenz einer Krankenversicherung sowie Rentenversicherung; Größe des Verwandtenkreises; Einstufung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Verwandten, der Freunde sowie der Nachbarn und Einstufung der Beziehung zu diesen Personenkreisen; finanzielle und persönliche Schwierigkeiten im letzten Jahr und Personen bzw. Institutionen, die durch finanzielle Unterstützung sowie persönliche Ratschläge geholfen haben; Charakterisierung des psychischen und somatischen Gesundheitszustands; Berufswechsel aufgrund von Krankheit oder Behinderung; Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen, wie z.B. Gesundheit, Einkommen, Wohnung, Familienleben, Kirche und Caritas (Skalometer); allgemeine Lebenszufriedenheit (Skalometer); Erfahrungen mit der Caritas; Verbesserungswünsche und Ansprüche an die Caritas; Zukunftserwartung. 2. Angaben des Caritasmitarbeiters zum Klienten: Begleitperson des Klienten beim Caritasbesuch und gesamte Kontaktzeit mit dem Klienten im letzten Jahr; Durchschnittszeit pro Besuch; Ortstyp; Staatsangehörigkeit und rechtlicher Status des Klienten; Wohndauer in Westdeutschland; Charakterisierung der besonderen Situation des Klienten; Behinderung oder Pflegebedürftigkeit des Klienten; Problemprofil des Klienten; von der Caritaseinrichtung geleistete Hilfe für den Klienten; Unterstützung des Klienten bei Behördenkonflikten und Konflikten mit Privatpersonen; Weiterleitung an Ämter und Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften; Kooperationsbereitschaft des Klienten bei der mündlichen Befragung und Einstufung der Zuverlässigkeit der Antworten. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religiosität; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung.

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2844
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2844?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=055c684cadcac7f223d0ad609b5d4b004309aa2aba4d453c7336f70a6b1ac03b
Provenance
Creator Hauser, Richard
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1996
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland