Eurobarometer 53 (Apr- May 2000)

DOI

The major topics are: 1. Political attitudes and questions on the European Union 2. European Parliament 3. Minorities 4. Public services 5. Labeling of genetically modified food 6. Emergency phone number 7. Information and communication technologies. Topics: 1. Political attitudes and questions on the European Union: nationality (multiple responses possible); interest in politics; personal opinion leadership; personal employment situation, employment situation in one's family and satisfaction with life in general; deterioration or improvement in personal life in the last and in the next five years; media usage; self-assessment of extent to which informed about the EU, its policies and its institutions; adequate reporting about interests of the EU in national media; judgement on membership of the country in the EU; advantageousness of this membership; EU image in general; advantageousness of EU membership for selected social groups; satisfaction with democracy in one's country and in the EU; preferred source of information, information channels and means of information about the EU, its policies and its institutions; assessment of current speed of integration of Europe; importance of the role of the EU for daily life of respondent in five years; knowledge about European institutions and judgement on their importance for the EU; trust in European institutions; expected personal identity as European citizen or national citizen in the near future; national pride; attitude to the common European currency, foreign policy and defense policy; attitude to a European Central Bank independent of the member countries or responsible to the European Parliament; attitude to responsibility of the EU for matters that cannot effectively be solved on national, regional and local level; attitude to support of the president and members of the European Commission by a majority of the European Parliament; attitude to school instruction about the work of European institutions; preference for national or European decision-making power over selected political areas; desired priorities in EU policies, such as e.g. accepting new member countries, populism of the EU, successful introduction of the Euro, fight against poverty, environmental protection, consumer protection, fighting unemployment, reform of EU institutions, securing of peace and protection of the right to privacy and democratic principles in Europe; self-assessment of personal extent to which informed about the Euro; means of information about the Euro used; preferred new EU member countries; criteria for accepting new countries. 2. European Parliament: knowledge and significance of the European Parliament; desire for a strengthening of the European Parliament; assessment of the representation of interests of European citizens by the European Parliament; most important interests that should be represented by the European Parliament; attitude to a European constitution; decision-making power of all or only selected member countries after the EU extension to the east. 3. Minorities: perceived disturbances from people of another race, religion or culture; belonging to a majority or minority; origin of parents or grandparents from another culture, religion, race or nationality; assessment of proportion of minorities in the country; attitude to the role of minorities in education, job market, economy and culture; most important measures to improve relations with people of another race, religion and culture in one's country; job market acceptance of muslims, Eastern Europeans, refugees, persons seeking asylum and EU citizens; attitude to assimilation and integration of minorities and immigrants in society; attitude to immigrants from non-EU countries; advantages for the country from presence of immigrants from non-EU countries. 4. Public services: accessibility and affordablility of mobile phones, conventional telephones, electricity, gas, water, mail, public transportation and railroad travel; quality, extent to which informed and contract conditions of these public services; personal complaints in the last 12 months and satisfaction with the way the service provider dealt with these complaints. 5. Labeling of genetically modified food: frequency of noticing such identification of foods and degree of extent to which informed; judgement on product information on food packaging; significance of health information for purchase decision; extent to which informed about genetically modified food; necessity of identification of genetically modified food, trust in them and influence on purchase decision; preferred sources of information, information channels and means of information about genetically modified food. 6. Emergency phone number: degree of familiarity of the European emergency phone number 112 in case of accident in other European countries. 7. Information and communication technologies: possession and use of satellite dish, cable television, digital television, DVD player, game console, PC, laptop, PDA, CD-Rom drive, Internet access, Fax equipment, mobile phone and ISDN connection; interest in using new technologies; reasons for not using ISDN; planned employment of the above-mentioned products and services; personal surf practices; influence of Internet use on use of traditional media such as television, books, press, radio and on social life of respondent; place of access (job, at home, Internet cafe) and satisfaction with speed of Internet connection; measures for speed increase such as ISDN, DSL etc. and affordability on these measures; interest in certain Internet selections as well as willingness to pay for this. Demography: age; sex; marital status; size of household; children in household; residential status; size of residence in qm; self-assessment on a left-right continuum; postmaterialism; age at termination of education; occupation; revious occupation; religion; self-assessment of religiousness; city size; region. Also encoded was: date of interview; start of interview; length of interview; presence of further persons during interview; cooperation of respondent; possession of a telephone.

Die Themenschwerpunkte sind: 1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union 2. Europäisches Parlament 3. Minoritäten 4. Öffentliche Dienstleistungen 5. Etikettierung von genetisch veränderten Nahrungsmitteln 6. Notrufnummer 7. Informations- und Kommunikationstechnologien. Themen: 1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union: Nationalität (Mehrfachantworten möglich); Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; eigene Beschäftigungssituation, Beschäftigungssituation in der Familie und Zufriedenheit mit dem Leben im allgemeinen; Verschlechterung bzw. Verbesserung des eigenen Lebens in den letzten und in den nächsten fünf Jahren; Mediennutzung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; ausreichende Berichterstattung über Belange der EU in den nationalen Medien; Beurteilung der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; EU-Image im allgemeinen; Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für ausgewählte gesellschaftliche Gruppen; Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und in der EU; präferierte Informationsquellen, Informationskanäle und Informationsmittel über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; Einschätzung der derzeitigen Integrationsgeschwindigkeit Europas; Wichtigkeit der Rolle der EU für das tägliche Leben des Befragten in fünf Jahren; Kenntnis der europäischen Institutionen und Beurteilung ihrer Wichtigkeit für die EU; Vertrauen in die europäischen Institutionen; in naher Zukunft erwartete eigene Identität als Europabürger oder Nationalbürger; Nationalstolz; Einstellung zur gemeinsamen europäischen Währung, Außenpolitik und Verteidigungspolitik; Einstellung zu einer von den Mitgliedstaaten unabhängigen oder gegenüber dem europäischen Parlament verantwortlichen Europäischen Zentralbank; Einstellung zu einer Verantwortlichkeit der EU für Angelegenheiten, die auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene nicht effektiv gelöst werden können; Einstellung zu einer Unterstützung des Präsidenten und der Mitglieder der Europäischen Kommission durch eine Mehrheit des europäischen Parlaments; Einstellung zu einem Schulunterricht über die Arbeit der europäischen Institutionen; Präferenz für eine nationale oder europäische Entscheidungsgewalt über ausgewählte Politikbereiche; gewünschte Prioritäten in der EU-Politik, wie z.B. Neuaufnahme von Mitgliedstaaten, Bürgernähe der EU, erfolgreiche Einführung des Euro, Bekämpfung von Armut, Umweltschutz, Verbraucherschutz, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Reform von EU-Institutionen, Friedenssicherung und Schutz der Persönlichkeitsrechte und demokratischen Prinzipien in Europa; Selbsteinschätzung der eigenen Informiertheit über den Euro; genutzte Informationsmittel über den Euro; präferierte neue EU-Mitgliedstaaten; Kriterien für die Neuaufnahme von Ländern. 2. Europäisches Parlament: Kenntnis und Bedeutung des Europaparlaments; Wunsch nach einer Stärkung des Europäischen Parlaments; Einschätzung der Interessenvertretung der europäischen Bürger durch das Europaparlament; wichtigste Interessen, die durch das Europaparlament vertreten werden sollten; Einstellung zu einer europäischen Verfassung; Entscheidungsgewalt aller oder nur ausgewählter Mitgliedsstaaten nach der EU-Osterweiterung. 3. Minoritäten: empfundene Störungen durch Menschen anderer Rasse, Religion oder Kultur; Zugehörigkeit zu einer Majorität oder Minorität; Herkunft der Eltern oder Großeltern aus einer anderen Kultur, Religion, Rasse oder Nationalität; Einschätzung des Minoritätenanteils im Lande; Einstellung zur Rolle der Minoritäten in Ausbildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Kultur; wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung der Beziehungen zu Menschen anderer Rasse, Religion und Kultur im eigenen Land; Arbeitsmarktakzeptanz von Muslimen, Osteuropäern, Flüchtlingen, Asylsuchenden und EU-Bürgern; Einstellung zur Assimilation und Integration von Minderheiten und Immigranten in der Gesellschaft; Einstellung zu Immigranten aus Nicht-EU-Ländern; Vorteile für das Land durch die Anwesenheit von Einwanderern aus Nicht-EU-Ländern. 4. Öffentliche Dienstleistungen: Zugänglichkeit und Bezahlbarkeit von Mobilfunk, Festnetz-Telefon, Strom, Gas, Wasser, Post, öffentlichen Verkehrsmitteln und Bahnreisen; Qualität, Informiertheit und Vertragsbedingungen dieser öffentlichen Dienstleistungen; eigene Reklamationen und Beschwerden in den letzten 12 Monaten und Zufriedenheit mit dem Umgang des Dienstleisters mit diesen Beschwerden. 5. Etikettierung von genetisch veränderten Nahrungsmitteln: Häufigkeit der Wahrnehmung von solchen Kennzeichnungen der Lebensmittel und Grad der Informiertheit; Beurteilung der Produktinformationen auf Verpackungen von Lebensmitteln; Bedeutung der Gesundheitsangaben für die Kaufentscheidung; Informiertheit über genetisch veränderte Nahrungsmittel; Notwendigkeit einer Kennzeichnung von genetisch veränderten Nahrungsmitteln, Vertrauen in sie und Einfluss auf die Kaufentscheidung; präferierte Informationsquellen, Informationskanäle und Informationsmittel über genetische veränderte Nahrungsmittel. 6. Notrufnummer: Bekanntheitsgrad der europischen Notrufnummer 112 im Falle eines Unfalls im europäischen Ausland. 7. Informations- und Kommunikationstechnologien: Besitz und Nutzung von Satellitenschüssel, Kabelfernsehen, Digitalfernsehen, DVD-Player, Spielkonsole, PC, Laptop, PDA, CD-Rom-Drive, Internetzugang, Faxgerät, Handy und ISDN-Anschluss; Nutzungsinteresse an den neuen Technologien; Gründe für die Nichtbenutzung von ISDN; geplanter Erwerb von den o.g. Produkten und Dienstleistungen; persönliches Surfverhalten; Einfluss der Internetnutzung auf die Nutzung von traditionellen Medien wie Fernsehen, Bücher, Presse, Radio und auf das Sozialleben des Befragten; Zugangsort(Arbeitsplatz, zuhause, Internet-Cafe) und Zufriedenheit mit der Geschwindigkeit der Internetverbindung; Maßnahmen für eine Geschwindigkeitserhöhung wie ISDN, DSL u.s.w. und Bezahlbarkeit von diesen Maßnahmen; Interesse an bestimmten Internetangeboten sowie Bereitschaft dafür zu zahlen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Haushaltsgröße; Kinder im Haushalt; Wohnstatus; Wohnungsgröße in qm; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus; Alter beim Beenden der Ausbildung; Beruf; vorheriger Beruf; Religion; Selbsteinschätzung der Religiosität; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen beim Interview; Kooperation des Befragten; Telefonbesitz.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10935
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3296?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=3b4951c1746400c006863d77a2c810e335d241101baf5db774bcdc5950688746
Provenance
Creator European Commission, Brussels; DG Education and Culture Citizen`s Centre - Analysis of Public Opinion
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Austria; Österreich; Sweden; Schweden; Finland; Finnland