Erhebung zur europäischen Integration, allgemeine politische Fragen und Umwelt - 1999

DOI

Die Eurobarometer-Umfragen der Europäischen Kommission, ursprünglich als Meinungsbarometer zur europäischen Integration konzipiert, sind heute grossangelegte Erhebungen, die neben einem Kern von Standardfragen regelmässig wichtige Themen des öffentlichen Lebens abdecken. Für die Schweizer Sozialwissenschaften soll der Eurobarometer in der Schweiz einerseits die Chance bieten, regelmässig Informationen über die Bevölkerungseinstellungen zur europäischen Integration zu erhalten. Andererseits soll er der Psychologie, der Erziehungswissenschaften, der Soziologie, der Politikwissenschaften sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre die Möglichkeit geben, Einstellungen und Verhaltensweisen der Schweizer Bevölkerung auf einer breiten Datenbasis analysieren und international vergleichen zu können. 1.Teilprojekt: Repräsentative Befragung der Schweizer Wohnbevölkerung (Leitung: Franz Haag). Die Befragung enthält folgende Themengruppen: Einstellung zur europäischen Integration, persönliche und allgemeine wirtschaftliche Lage, Parteiaffinität, Bindung an Institutionen (insbesondere an Neutralität, Föderalismus und direkte Demokratie), räumliche und kulturelle Identifikation, Umwelt. Nach der EWR Abstimmung 1992 wurden verschiedene Umfragen und Analysen über das Resultat der Abstimmung durchgeführt, in welchen unter anderem die Motivationen der Befürworter und der Gegner untersucht wurden. Einige Autoren kommen zum Schluss, dass die individuelle wirtschaftliche Betroffenheit der Wähler ausschlaggebend war. Im Gegensatz dazu zeigen andere Forscher, dass Motivationen sozio-kultureller Art und Identifikationsmotive die Entscheidung der Wähler bestimmt haben. Der politikwissenschaftliche Teil der Eurobarometer-Umfrage 1999 in der Schweiz soll einen Beitrag zur Beantwortung der Kontroverse wirtschaftliche versus sozio-kulturelle Faktoren in bezug auf die europäische Integration ermöglichen. Die Eurobaromter-Umfrage in der Schweiz soll mindestens bis zum Jahr 2003 jährlich einmal durchgeführt werden. 2.Teilprojekt: Entwicklung eines Lehrmittels auf dem Web (Leitung: Eugen Horber). In der Schweiz ist die Sekundäranalyse von Datensätzen noch nicht sehr verbreitet. Der Eurobarometer eignet sich in hervorragender Weise für solche Sekundäranalysen und deswegen soll in diesem Teilprojekt ein Lehrmittel entwickelt werden, das die Beantwortung einer Forschungsfrage mit Hilfe einer Sekundäranalyse der Eurobarometer-Datensätze diskutiert. Die Arbeitsanleitungen und "Übungsaufgaben" sollen auf dem Web publiziert werden. Das Lehrmittel richtet sich primär an Professoren in der Methodenausbildung. Die Professoren wählen und vermitteln das inhaltliche Thema und passen, soweit wie möglich, das Lehrmittel ihren spezifischen Interessen und didaktischen Zielen an.

The European Commission's Eurobarometer surveys, originally conceived as opinion barometers on European integration, are now large-scale surveys that regularly cover important public life issues in addition to a core of standard questions. For the Swiss social sciences, the Eurobarometer is intended to offer Switzerland the opportunity to receive regular information on population attitudes towards European integration. On the other hand, it should enable researchers in psychology, educational science, sociology, political science, business administration and economics to analyse the attitudes and behaviours of the Swiss population on a broad database and compare them internationally.1st subproject: Representative survey of the Swiss resident population (headed by Franz Haag). The survey contains the following topic groups: Attitude towards European integration, personal and general economic situation, party affinity, attachment to institutions (especially to neutrality, federalism and direct democracy), spatial and cultural identification, environment. After the 1992 EEA vote, various polls and analyses were conducted on the result of the vote, which examined, among other things, the motivations of supporters and opponents. Some authors conclude that the individual economic impact of the voters was decisive. In contrast, other researchers show that motivations of a socio-cultural nature and motives for identification have determined the voters' decision. The political science part of the 1999 Eurobarometer survey in Switzerland is intended to help answer the controversy over economic versus socio-cultural factors in relation to European integration. The Eurobaromter survey in Switzerland is to be conducted at least once a year until 2003. 2nd subproject: Development of a teaching tool on the web (director: Eugen Horber). In Switzerland, secondary analysis of data sets is not yet very common. The Eurobarometer is ideally suited for such secondary analyses and therefore this subproject aims to develop a teaching tool to discuss the answer to a research question using a secondary analysis of the Eurobarometer data sets. The work instructions and "exercises" are to be published on the web. The teaching material is primarily aimed at professors in method training. The professors select and communicate the subject matter and, as far as possible, adapt the teaching material to their specific interests and didactic goals.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-296-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=db304103f7e3a9ff0ba0c6a254230f370ca6967c97ffd406a211de13df38f02a
Provenance
Creator Haag, Franz; Horber, Eugen
Publisher FORS
Publication Year 2000
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe