Consumer rights in Malta.
Topics: purchase of the following goods or services over the past two years: electronic or household appliance, consumer credit, package holiday, airline ticket, purchase via the internet or teleshopping, mobile phone company services; recent awareness of messages about consumer rights; topics of these messages; recent awareness of information about consumer rights regarding different products and services; source of the information; assessment of the information as detailed and informative enough; self-rated knowledge of consumer rights and interest in additional information regarding: malfunction of recently bought electronic or household devices, consumer credits, package holidays, delayed or cancelled flights, dislike of goods ordered via the internet or via teleshopping, problems with phone bill; satisfaction with information by information campaign; first point of information in case of problems with products, services, or sellers; most trustworthy sources of information on consumer rights; knowledge of selected institutions and organisations dealing with the protection of consumer rights and use of the provided services; willingness to support an independent consumer organisation by paying an annual membership fee, by giving this organisation a percentage of the own taxes instead of paying them to the government, by giving a donation deductible from income taxes; comparison of Maltese consumer rights and protection with other EU countries; efficiency of the Maltese justice in punishing misleading or cheating businesses. Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community. Additionally coded was: interviewer ID; language of the interview; respondent ID; wave; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; region; weighting factor.
Verbraucherschutz und Verbraucherrechte.
Themen: 1. Welle: Kaufgewohnheiten bei Computern, Pauschalreisen, Charterflügen, Internetkäufen, Mobiltelefon und der Übernahme von Konsumentenkrediten in den letzten zwei Jahren; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über Verbraucherrechte und Informationsinteresse in den Bereichen Haushaltswaren, Kredite, Pauschalreisen, Flugreisen, Internetkäufe sowie Telefonrechnung; präferierter Ratgeber in Sachen Verbraucherechte; Bekanntheitsgrad von Verbraucherschutzorganisationen (gestützte und ungestützte Fragestellungen); Vertrauen in diese Organisationen; eigene Kontaktaufnahme mit einer dieser Organisationen und Bitte um Rat; Bereitschaft zur Unterstützung einer maltesischen Verbraucherschutzorganisation; Bereitschaft zur Zahlung eines bestimmten Mitgliedsbeitrags; Beurteilung des Justizsystems im Lande hinsichtlich einer effizienten Bestrafung von Unternehmen, die Verbraucherrechte missachten. 2. Welle: Rezeption von Mitteilungen über Verbraucherrechte; Themen dieser Mitteilungen; Informationsmedium; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über Verbraucherrechte in verschiedenen Bereichen; präferierte Informationsquelle für die eigenen Verbraucherrechte im Falle eines Problems; vertrauenvollste Organisation; Bekanntheitsgrad von Verbraucherschutzorganisationen (gestützte und ungestützte Fragestellungen); eigene Ratsuche bei einer der Organisationen; Bereitschaft zur Unterstützung einer maltesischen Verbraucherschutzorganisation; Bereitschaft zur Zahlung eines bestimmten Mitgliedsbeitrags; Vergleich der maltesischen Konsumentenrechte mit dem übrigen Europa; Beurteilung des Justizsystems hinsichtlich einer effizienten Bestrafung von Unternehmen, die Verbraucherrechte missachten. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewer-ID; Interviewsprache; Befragten-ID; Welle; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Region; Gewichtungsfaktor.
ProbabilityProbability
WahrscheinlichkeitsauswahlProbability
Telephone interviewInterview.Telephone
Telefonisches InterviewInterview.Telephone