Understanding Non-compliance with Prevention Measures against COVID-19 Infections in Germany (U-Comply) - Full version

DOI

The U-COMPLY project is a 3-wave panel study funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) with the purpose to understand non-compliance to the COVID-19 regulations in Germany. The study was conducted by Bilendi & respondi. In the survey period from April to September 2022, the German population aged between 18 and 75 years was asked about their compliance patterns, their perception of norms and compliance by others in their social network in online interviews (CASI) with a focus on adherence to the COVID-19 regulations. In addition, the survey explored possible antecedents of such behavior (e.g., self-control, perceived susceptibility and severity of infection, expected sanctions in case of non-adherence, vaccination status, immunization status, self-reported knowledge about COVID-19, information frequency, risk-group membership, contact with vulnerable individuals, conspiracy beliefs, political orientation) and conducted several vignette survey experiments. The respondents were selected using a quota sample from an online access panel from Bilendi & respondi.

Wave 1: Fear of unemployment or not finding a new job; frequency of reception of information about the current corona situation in the region (via news and social contacts); self-reported knowledge about symptoms and effects of COVID-19; probability of (renewed) corona infection in general or without preventive measures; belonging to a risk group regarding corona infection or severe course; contact with people who belong to a risk group regarding corona infection or of a severe course; perceived threat in connection with the coronavirus (when I think about the coronavirus, I feel threatened, I am afraid of the coronavirus, I am not afraid of the coronavirus, I am worried that I or people I love could get sick from the coronavirus, I am stressed around other people because I am afraid that I could catch the coronavirus); number of personally known people who have died from coronavirus; effectiveness of various measures against the spread of coronavirus (move meetings outside, limit the number of people at private meetings, require coronavirus testing before private meetings, 3G rule: be fully vaccinated or recovered or test negative); frequency of compliance with various recommendations and guidelines against the spread of coronavirus in the last six weeks (keep your distance where this is mandatory, wear mouth and nose protection where mandatory, observe hygiene rules (e.g. hand disinfection), use the official coronavirus warning app, regularly ventilate rooms where others are present, voluntary coronavirus testing, e.g. before meetings with others, reduce social contacts); non-compliance with requirements (not taking a corona test where it was mandatory, using a foreign or falsified or expired corona test result, buying a foreign or falsified vaccination certificate, deliberately trying to infect another person with corona); personal moral standards for rule violations (generally violating the corona measures, not wearing a face mask where it is mandatory, not taking a corona test where it is mandatory); moral standards of the social environment: number of people who have generally violated the corona measures, not worn a face mask or not taken a corona test where it was mandatory; probability of being caught and reported for general violations of the corona measures and for not wearing a face mask or not taking a corona test where it is mandatory; estimated severity of sanctions for general violations of the corona measures and for not wearing a face mask or not taking a corona test where it is mandatory; expected consequences in the event of a corona infection (jeopardizing career/studies, severe health impairments, long-term health problems (e.g. long Covid, death, accusations from others, severe impairment of social relationships); attitude towards corona vaccination; immunization status: vaccination status, infection with the coronavirus, severity of symptoms, validity period of the recovered certificate; social relationships: talked to others about important things in the last six months (waves 1 and 3); up to seven people named with whom important things have been discussed in the last six months; corona infection of the respective person and symptoms (waves 1 and 3); personality: self-control (impulsiveness: I usually don´t put much thought and effort into preparing for my future, I don´t worry much about the future, I often act spontaneously without thinking long, I get bored quickly, willingness to take risks: Sometimes I take risks just for fun, sometimes I find it exciting to do things that could be dangerous, temperament: When I´m really angry, others had better leave me alone, I lose my temper pretty quickly); attitude towards migration in light of the pandemic; accepted amount of immigrants from different groups of people (immigrants who belong to the same ethnic group as the majority of Germans, immigrants who belong to a different ethnic group than the majority of Germans, immigrants who come from the poorer countries within Europe, immigrants who come from the poorer countries outside Europe); political orientation left-right. Additionally in the full version: Wave 1: Attitudes, social norms, perceived behavioral control and behavior in relation to risk contacts with confirmed infected case: evaluation of precautionary measures after a risk contact (corona test, reduce contacts, voluntary quarantine); expectations of the social environment after a risk contact (corona test, reduce contacts, voluntary quarantine); feeling of being able to do the following after a risk contact: Corona test, reduce contacts, voluntary quarantine); personal behavior after a risk contact; Vignette experiment: respondents were shown pictures of WhatsApp messages with the experimentally varied text (e.g. presence of members of a risk group) to measure reactions towards others in the event of non-compliance with a corona test requested by the host before a private birthday party (threat, impact; arousal, realization and reaction); Vignette experiment on the model of health beliefs: the respondents were shown pictures of WhatsApp messages with the experimentally varied text on the probability of attending a party with different protective measures and infection with corona at this party; ever violated the obligation to isolate during a corona infection; behavior when violating the obligation to isolate (walking, shopping, other (open naming); personal moral standards when violating the obligation to isolate in general or to go for a walk and to go shopping; moral standards of the social environment: proportion of people in the social environment who have violated the obligation to isolate in general or the proportion of people in the social environment who have violated the isolation requirement in general or to go for a walk and to go shopping; probability of sanctions for violations of the isolation requirement in general or to go for a walk and to go shopping; severity of punishment for violations of the isolation requirement in general or to go for a walk and to go shopping; willingness to violate the isolation requirement in general or to go for a walk and to go shopping; Self-centered measurement method for COVID-related behavior of close persons: Frequency of violation of corona protection measures by said persons; Vignette experiment on the purchase of fake vaccination certificates with different attributes on moral norms, financial costs, trust in the delivery of the vaccination certificate, the level of punishment and the risk of detection; Vignette experiment to assess different attitudes towards rule violations due to discrimination against visible minorities (with different attributes on gender and ethnicity); Vignette experiment on dismissals for operational reasons in a medium-sized company for non-compliance with workplace regulations (different attributes on name, gender, age, employment in the company, formal criteria on work quality and quantity, other characteristics such as social skills, family relationships in the company and other information regarding COVID-19 vaccination (refusal to be vaccinated against COVID-19 or full COVID-19 vaccination). Wave 2: Fear of unemployment or not finding a new job; frequency of reception of information about the current coronavirus situation in the region (via news and social contacts); probability of a (renewed) coronavirus infection in general or without preventive measures; belonging to a risk group with regard to a coronavirus infection or a severe course; contact with people who belong to a risk group with regard to a coronavirus infection or regarding a severe course; perceived threat in connection with the coronavirus (when I think about the coronavirus, I feel threatened, I am afraid of the coronavirus, I am not afraid of the coronavirus, I am worried that I or people I love could get sick from the coronavirus, I am stressed around other people because I am afraid that I could catch the coronavirus); Number of people I know personally who have died from coronavirus; assessment of the effectiveness of various measures against the spread of coronavirus (keeping your distance where this is mandatory, wearing a face mask where this is mandatory, observing hygiene rules (e.g. hand disinfection)). e.g. hand disinfection), use the official corona warning app for contact tracing, regularly ventilate rooms where others are present, voluntary corona test e.g. before meeting others, reduce social contacts); COVID-specific self-efficacy with regard to the aforementioned actions; frequency of compliance with the various recommendations and guidelines against the spread of corona in the last six weeks; overfulfillment of the regulations since various corona measures have been lifted completely or in certain situations (keep your distance even where this is not prescribed, wear mouth and nose protection even where this is not prescribed (e.g. in the supermarket, avoid public transport and airplanes, avoid leisure activities where many people could meet in closed rooms (e.g. in restaurants, cinemas), meet as few other people as possible, take care of my immune system through my diet (e.g. by keeping a strong immune system). in restaurants, cinemas), meet as few other people as possible, ensure a strong immune system through my diet (e.g. by taking vitamin D) to protect myself from corona disease or its effects, to monitor my health to see if I might have signs of corona infection, to use apps on my smartphone, to work/study from home even if this is no longer mandatory); personal morals in case of rule violations (generally violating the corona measures, not wearing a mouth and nose protector where it is mandatory, not taking a corona test where it is mandatory); moral norms of the social environment: Number of people who have generally violated the corona measures, have not worn a mouth-nose cover or have not taken a corona test where it was prescribed); probability of sanctions for general violations of the corona measures and for not wearing a mouth-nose cover or not taking a corona test where it is prescribed; estimated severity of sanctions for general violations of the corona measures and for not wearing a mouth-nose cover or not taking a corona test where it is prescribed; expected consequences in the event of a corona infection (endangering career/study, severe health impairments, long-term health problems (e.g. long expected consequences in the event of a corona infection (jeopardizing career/studies, severe health impairments, long-term health problems (e.g. long Covid), death, reproaches from others, severe impairment of social relationships); attitude towards corona vaccination; immunization status: vaccination status, infection with the coronavirus, severity of symptoms, validity period of the recovered certificate; frequency of participation in protest events against corona measures or the vaccination obligation; self-assessment of empathy (given response option on various items); self-control in conflicts with own moral principles (No matter how tempting a situation is, I remain steadfast and do not react to it, despite a favorable opportunity to get something valuable, I manage to remain true to my principles regardless of what personal benefits I may have, I make decisions according to my moral principles, no matter how much others try to persuade me to do something, I remain steadfast and do not react, even if many people act differently from me, I manage to remain true to my principles, regardless of what others say or do, I make decisions according to my moral principles). Additionally in the full version: Wave 2: Attitudes, social norms, perceived behavioral control and behavior in relation to risk contacts with confirmed infected case: Frequency of information from one or more persons about risk contacts in the last six weeks; behavior after being informed about risk contacts (one or more corona tests (e.g. (e.g. rapid tests or PCR tests); behavior after being informed about the contact person´s positive test (contacts reduced in the following days, self-isolation in the following days after own positive or negative test); violated the isolation obligation in the last six weeks during own corona infection; violation of the isolation obligation: I went for a walk, I went shopping, other - open); personal morals in case of violations of the isolation obligation in general or to go for a walk and to go shopping; moral norms of the social environment: estimated proportion of people in the social environment who have generally violated the isolation obligation or to go for a walk and to go shopping; probability of sanctions for violations of the isolation obligation in general or to go for a walk and to go shopping; severity of the punishment for violations of the isolation obligation in general or to go for a walk and to go shopping; willingness to violate the isolation obligation in general or to go for a walk and to go shopping; Ego-centered measurement method of COVID-related behavior of close people with different opinions on the COVID vaccine: do not know anyone with a different opinion on the corona vaccine; naming of up to seven people whose opinion on the subject of corona vaccination differs from your own; change in contact with the respective person due to the different opinions on the subject of corona vaccination; Vignette experiment on avoiding and breaking off contact in the event of differing opinions on the subject of coronavirus vaccination (avoiding confrontation, canceling meetings or breaking off contact). Vignette experiment on the topic of immigration: Attitude towards a person who fled to Germany and was infected with corona shortly after arrival (different attributes regarding gender, age, country of origin, education and behavior regarding the obligation to isolate) with regard to the right to stay, work permit, equal rights as German citizens and acceptance of this person in the neighborhood. Wave 3: Fear of unemployment or not finding a new job; frequency of reception of information about the current corona situation in the region (via news and social contacts); self-reported knowledge about symptoms and effects of COVID-19; probability of (renewed) corona infection in general or without preventive measures; belonging to a risk group regarding corona infection or severe course; contact with people who belong to a risk group regarding corona infection or severe course; perceived threat in connection with the coronavirus (when I think about the coronavirus, I feel threatened, I am afraid of the coronavirus, I am not afraid of the coronavirus, I am worried that I or people I love could get sick from the coronavirus, I am stressed around other people because I am afraid that I could catch the coronavirus); number of people I know personally who have died from coronavirus; effectiveness of various measures against the spread of corona (keeping distance where prescribed, wearing mouth and nose protection where prescribed, observing hygiene rules (e.g. hand disinfection), using the official corona warning app for contact tracing, regular ventilation of rooms in which others are also present, voluntary corona test e.g. before meeting others, reducing social contacts); COVID-specific self-efficacy with regard to the aforementioned actions; frequency of compliance with the various recommendations and guidelines against the spread of corona; overfulfillment of the regulations since various corona measures have been lifted completely or in certain situations (keep your distance even where it is not prescribed, wear a face mask even where it is not prescribed (e.g. in the supermarket), avoid public transport and airplanes, avoid leisure activities where many people could meet in closed rooms (e.g. in restaurants, cinemas), meet as few other people as possible, ensure a strong immune system through my diet (e.g. by taking vitamin D) to protect myself from corona disease or its effects, to monitor my health to see if I might have signs of a corona infection, use apps on my smartphone, work/study from home, even if this is no longer mandatory); personal morals in case of rule violations (generally violating the corona measures, not wearing a mouth-nose cover or, not taking a corona test where it is mandatory); moral norms of the social environment (number of people who generally violated the corona measures, did not wear a mouth-nose cover where it was mandatory, did not take a corona test where it was mandatory); probability of sanctions for general violations of the corona measures or for not wearing a mouth-nose cover and not taking a corona test where it is prescribed; estimated severity of sanctions for general violations of the corona measures or for not wearing a mouth-nose cover and not taking a corona test where it is prescribed; expected consequences in the event of corona infection (jeopardizing career/studies, severe health impairments, long-term health problems (e.g. long Covid, death, reproaches from others, severe impairment of social relationships); attitude towards corona vaccination; immunization status: vaccination status, infection with coronavirus, severe symptoms, death, reproaches from others, severe impairment of social relationships). expected consequences in case of corona infection (endangering career/study, long-term health problems (e.g. long Covid), death, accusations from others, severe impairment of social relationships); attitude towards corona vaccination; immunization status: vaccination status, infection with the coronavirus, severity of symptoms, validity period of the recovered certificate; social relationships: talked to others about important things in the last 6 months (waves 1 and 3); up to seven people named with whom important things were discussed in the last 6 months; corona infection of the respective person and symptoms; personality: Preference for affect- and cognition-based decision making (Before I make decisions, I usually think carefully first, before I make decisions, I usually think about the goals I want to achieve first, I take apart the hard facts and details of a problem before I make a decision, I prefer to draw conclusions based on my feelings, knowledge of human nature and life experience, feelings play a big role in my decisions, I am a very intuitive person); self-control in conflicts with my own moral principles (No matter how tempting a situation is, I remain steadfast and do not react to it, despite a favorable opportunity to get something valuable, I manage to remain true to my principles, regardless of what personal benefits I may have, I make decisions according to my moral principles, no matter how much others try to persuade me to do something, I remain steadfast and do not react, even if many people act differently from me, I manage to remain true to my principles, regardless of what others say or do, I make decisions according to my moral principles); conspiracy allegations about Corona (The whole truth about Corona is being withheld from the public, people need to wake up and start asking questions about Corona, legitimate questions about Corona are being suppressed by the government, media and academia, reporters, scientists and government officials are involved in a conspiracy to hide important information about Corona, an impartial, independent investigation into Corona would show once and for all that we have been lied to on a grand scale); Participation in protest events against the Corona measures or the vaccination obligation; participation in counter-events to these Corona demonstrations. Additionally in the full version: Wave 3: Attitudes, social norms, perceived behavioral control and behavior in relation to risk contacts with confirmed infected case: frequency of information by one or more persons about risk contacts in the last six weeks; behavior after being informed about risk contacts (one or more corona tests (e.g. rapid tests or PCR tests) made; behavior after being informed about the positive test of the contact person (contacts reduced in the following days, self-isolation in the following days after own positive or negative test); violated the isolation requirement in the last six weeks during own corona infection; violation of the isolation requirement: I went for a walk, I went shopping, other - open); personal moral standards for violations of the isolation requirement in general or to go for a walk and to go shopping; moral standards of the social environment: estimated proportion of people in the social environment who generally violated the isolation requirement or to go for a walk and to go shopping; probability of sanctions for violations of the isolation obligation in general or to go for a walk and to go shopping; severity of punishment for violations of the isolation obligation in general or to go for a walk and to go shopping; willingness to violate the isolation obligation in general or to go for a walk and to go shopping; Self-centered measurement method for COVID-related behavior of loved ones: Frequency of violation of the corona protection measures by the persons mentioned. Vignette experiment on trust in scientists with regard to possible corona measures in the fall with different attributes of gender, expertise, integrity and benevolence. Vignette experiment on the different perception of the severity of COVID-19-related offenses based on the gender and ethnicity of the offenders. Demography: sex; age (categories); federal state; education: highest school-leaving qualification; highest vocational training qualification; employment status; ethnicity: country of birth of the respondent and their parents; Waves 2 and 3 additionally: number of people in the household; number of children under 14 in the household; household income (classified); additionally in the full version: age; age categories (corrected). Additionally coded were: Survey ID; data protection information read; time in seconds on different pages (response time); consent to participate in the survey; age categories (corrected); education rate low, medium, high; education rate corrected; confidence in the anonymity of the responses; relative duration of the completion of the survey; date and time of the start of the survey; date and time of the last access to the survey; weighting factors; Waves 2 and 3 additionally: change in value of household income during data preparation; participation in wave 2 or wave 3; additionally in the full version: randomization to multiple-choice questions or open answers in the vignette experiment; combination of all numerical variables of a vignette; NUTS-2 regions; NUTS-2 regions corrected.

Das U-COMPLY-Projekt ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte 3-Wellen-Panel-Studie mit dem Ziel, die Nichteinhaltung der COVID-19-Vorschriften in Deutschland zu verstehen. Die Studie wurde von Bilendi & respondi durchgeführt. Im Erhebungszeitraum April bis September 2022 wurde die deutsche Bevölkerung im Alter zwischen 18 und 75 Jahren in Onlineinterviews (CASI) mit Schwerpunkt auf der Einhaltung der COVID-19-Vorschriften zu ihren Befolgungsmustern, ihrer Wahrnehmung von Normen und der Befolgung durch andere in ihrem sozialen Netzwerk befragt. Darüber hinaus wurden in der Umfrage mögliche Antezedenzien für ein solches Verhalten untersucht (z. B. Selbstkontrolle, wahrgenommene Anfälligkeit und Schwere der Infektion, erwartete Sanktionen im Falle der Nichteinhaltung, Impfstatus, Immunisierungsstatus, selbst berichtetes Wissen über COVID-19, Informationshäufigkeit, Zugehörigkeit zu Risikogruppen, Kontakt mit gefährdeten Personen, Verschwörungsüberzeugungen, politische Orientierung) und mehrere Vignetten-Experimente durchgeführt. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Quotenstichprobe aus einem Online-Access-Panel von Bilendi & respondi.

Welle 1: Angst vor Arbeitslosigkeit bzw. keinen neuen Arbeitsplatz zu finden; Rezeptionshäufigkeit von Informationen über die aktuelle Corona-Situation in der Region (über Nachrichten und soziale Kontakte); selbst angegebenes Wissen über Symptome und Auswirkungen von COVID-19; Wahrscheinlichkeit einer (erneuten) Corona-Infektion allgemein bzw. ohne Präventivmaßnahmen; Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe bezüglich einer Corona-Infektion bzw. eines schweren Verlaufs; Kontakt mit Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören bezüglich einer Corona-Infektion bzw. eines schweren Verlaufs; wahrgenommene Bedrohung im Zusammenhang mit dem Coronavirus (wenn ich an das Coronavirus denke, fühle ich mich bedroht, ich fürchte mich vor dem Coronavirus, ich habe keine Angst vor dem Coronavirus, ich mache mir Sorgen, dass ich oder Menschen, die ich liebe, durch das Coronavirus krank werden könnten, ich bin in Gegenwart anderer Menschen gestresst, weil ich befürchte, dass ich mir das Coronavirus einfangen könnte); Anzahl der persönlich bekannten Menschen, die an Corona gestorben sind; Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen gegen die Verbreitung von Corona (Treffen nach draußen verlagern, die Anzahl der Personen bei privaten Treffen begrenzen, Corona-Test vor privaten Treffen verlangen, 3G-Regel: vollständig geimpft oder genesen oder negativ getestet sein); Häufigkeit der Einhaltung verschiedener Empfehlungen und Vorgaben gegen die Ausbreitung von Corona in den letzten sechs Wochen (Abstand halten, wo dies vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz tragen, wo es vorgeschrieben ist, Hygieneregeln beachten (z.B. Händedesinfektion), die offizielle Corona-Warn-App zur Kontaktverfolgung nutzen, regelmäßiges Lüften von Räumen, in den sich auch andere aufhalten, freiwilliger Corona-Test z.B. vor Treffen mit anderen, soziale Kontakte reduzieren); Nicht-Einhaltung von Vorgaben (einen Corona-Test nicht gemacht, wo er vorgeschrieben war, ein fremdes oder gefälschtes oder abgelaufenes Corona-Testergebnis genutzt, ein fremdes oder gefälschtes Impfzertifikat gekauft, bewusst versucht eine andere Person mit Corona anzustecken); persönliche Moralvorstellung bei Regelverstößen (generell gegen die Corona-Maßnahmen verstoßen, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen, wo er vorgeschrieben ist, keinen Corona-Test machen, wo er vorgeschrieben ist); moralische Normen des sozialen Umfelds: Anzahl der Menschen, die generell gegen die Corona-Maßnahme verstoßen haben, keinen Mund-Nasen-Schutz getragen haben bzw. keinen Corona-Test gemacht haben, wo er vorgeschrieben war; Wahrscheinlichkeit erwischt und angezeigt zu werden bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen und wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt bzw. keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; geschätzte Härte der Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen und wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt bzw. keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; erwartete Folgen im Falle einer Corona-Infektion (Gefährdung von Karriere/Studium, starke gesundheitliche Beeinträchtigungen, langfristige gesundheitliche Probleme (z.B. Long Covid), Tod, Vorwürfe von anderen, starke Beeinträchtigung sozialer Beziehungen); Einstellung zur Corona-Impfung; Immunisierungsstatus: Impfstatus, Infektion mit dem Coronavirus, Schwere der Symptome, Gültigkeitsdauer des Genesenen-Zertifikats; soziale Beziehungen: in den letzten sechs Monaten mit anderen über wichtige Dinge gesprochen (Wellen 1 und 3); bis zu sieben Personen genannt, mit denen in den letzten sechs Monaten über wichtige Dinge gesprochen wurde; Corona-Infektion der jeweiligen Person und Symptomatik (Wellen 1 und 3); Persönlichkeit: Selbstbeherrschung (Impulsivität: Ich mache mir normalerweise wenig Gedanken und Mühe, mich auf meine Zukunft vorzubereiten, ich mache mir nicht viele Gedanken über die Zukunft, ich handle oft spontan, ohne lange nachzudenken, mir wird schnell langweilig, Risikobereitschaft: Manchmal gehe ich nur zum Spaß ein Risiko ein, manchmal finde ich es aufregend, Dinge zu tun, die gefährlich sein könnten, Temperament: Wenn ich wirklich wütend bin, sollten andere mich lieber in Ruhe lassen, ich verliere ziemlich schnell die Beherrschung); Einstellung zu Migration im Hinblick auf die Pandemie; akzeptierte Menge an Zuwanderern aus verschiedenen Personengruppen (Zuwandernde, die derselben Volksgruppe oder ethnischen Gruppe angehören wie die Mehrheit der Deutschen, Zuwandernde, die einer anderen Volksgruppe oder ethnischen Gruppe angehören als die Mehrheit der Deutschen, Zuwandernde, die aus den ärmeren Ländern innerhalb Europas kommen, Zuwandernde, die aus den ärmeren Ländern außerhalb Europas kommen); politische Orientierung Links-Rechts. Zusätzlich in der Vollversion: Welle 1: Einstellungen, soziale Normen, wahrgenommene Verhaltenskontrolle und Verhalten in Bezug auf Risikokontakte mit bestätigten infizierten Fall: Bewertung von Vorsorgemaßnahmen nach einem Risikokontakt (Coronatest, Kontakte reduzieren, freiwillige Quarantäne); Erwartungen des sozialen Umfelds nach einem Risikokontakt (Coronatest, Kontakte reduzieren, freiwillige Quarantäne); Gefühl, nach einem Risikokontakt folgendes machen zu können: Coronatest, Kontakte reduzieren, freiwillige Quarantäne); persönliches Verhalten nach einem Risikokontakt; Vignettenexperiment: den Befragten wurden Bilder von WhatsApp Nachrichten mit dem experimentell variierten Text (z.B. Anwesenheit von Angehörigen einer Risikogruppe) gezeigt um Reaktionen gegenüber anderen bei Nichteinhaltung eines vom Gastgeber erbetenen Coronatests vor einer privaten Geburtstagsfeier zu messen (Bedrohung, Auswirkung; Erregung, Erkenntnis und Reaktion); Vignettenexperiment zum Modell der Gesundheitsüberzeugungen: den Befragten wurden Bilder von WhatsApp Nachrichten mit dem experimentell variierten Text gezeigt zur Wahrscheinlichkeit der Teilnahme an einer Party mit unterschiedlichen Schutzmaßnahmen und der Ansteckung mit Corona bei dieser Party; schon mal gegen die Isolationspflicht verstoßen während eines Coronainfekts; Verhalten beim Verstoß gegen die Isolationspflicht (spazieren, einkaufen, sonstiges (offene Nennung); persönliche Moralvorstellungen bei Verstößen gegen die Isolationspflicht allgemein bzw. um spazieren zu gehen und um einkaufen zu gehen; moralische Normen des sozialen Umfelds: Anteil der Menschen im sozialen Umfeld, die gegen die Isolationspflicht allgemein verstoßen haben bzw. um spazieren zu gehen und um einkaufen zu gehen; Wahrscheinlichkeit von Sanktionen bei Verstößen gegen die Isolationspflicht allgemein bzw. um spazieren zu gehen und um einkaufen zu gehen; Härte der Strafe bei Verstößen gegen die Isolationspflicht allgemein bzw. um spazieren zu gehen und um einkaufen zu gehen; Bereitschaft gegen die Isolationspflicht zu verstoßen allgemein bzw. um spazieren zu gehen und um einkaufen zu gehen; Egozentriertes Messverfahren für COVID-bezogenes Verhalten von nahestehenden Personen: Häufigkeit des Verstoßes gegen die Corona-Schutzmaßnahmen durch die genannten Personen; Vignettenexperiment zum Kauf von gefälschten Impfpässen mit unterschiedlichen Attributen zu moralischen Normen, finanziellen Kosten, Vertrauen in die Zusendung des Impfpasses, zum Strafmaß und zum Entdeckungsrisiko; Vignettenexperiment zur Bewertung unterschiedlicher Einstellungen gegenüber Regelverstößen aufgrund von Diskriminierung gegenüber sichtbaren Minderheiten (mit unterschiedlichen Attributen zu Geschlecht und Ethnizität); Vignettenexperiment zu betriebsbedingten Entlassungen in einem mittelständischen Unternehmen bei Nichteinhaltung der Vorschriften am Arbeitsplatz (unterschiedliche Attribute zu Name, Geschlecht, Alter, Beschäftigung im Unternehmen, formalen Kriterien zur Arbeitsqualität und Arbeitsquantität, weiteren Merkmalen wie soziale Kompetenzen, verwandtschaftliche Beziehungen ins Unternehmen sowie sonstige Informationen bezüglich COVID-19 Impfung (Weigerung, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen bzw. vollständige COVID-19 Impfung). Welle 2: Angst vor Arbeitslosigkeit bzw. keinen neuen Arbeitsplatz zu finden; Rezeptionshäufigkeit von Informationen über die aktuelle Corona-Situation in der Region (über Nachrichten und soziale Kontakte); Wahrscheinlichkeit einer (erneuten) Corona-Infektion allgemein bzw. ohne Präventivmaßnahmen; Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe bezüglich einer Corona-Infektion bzw. bezüglich eines schweren Verlaufs; Kontakt mit Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören bezüglich einer Corona-Infektion bzw. bezüglich eines schweren Verlaufs; wahrgenommene Bedrohung im Zusammenhang mit dem Coronavirus (wenn ich an das Coronavirus denke, fühle ich mich bedroht, ich fürchte mich vor dem Coronavirus, ich habe keine Angst vor dem Coronavirus, ich mache mir Sorgen, dass ich oder Menschen, die ich liebe, durch das Coronavirus krank werden könnten, ich bin in Gegenwart anderer Menschen gestresst, weil ich befürchte, dass ich mir das Coronavirus einfangen könnte); Anzahl der persönlich bekannten Menschen, die an Corona gestorben sind; Einschätzung der Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Corona (Abstand halten, wo dies vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz tragen, wo es vorgeschrieben ist, Hygieneregeln beachten (z.B. Händedesinfektion), die offizielle Corona-Warn-App zur Kontaktverfolgung nutzen, regelmäßiges Lüften von Räumen, in den sich auch andere aufhalten, freiwilliger Corona-Test z.B. vor Treffen mit anderen, soziale Kontakte reduzieren); COVID-spezifische Selbstwirksamkeit im Hinblick auf die vorgenannten Handlungen; Häufigkeit der Einhaltung der verschiedenen Empfehlungen und Vorgaben gegen die Ausbreitung von Corona in den letzten sechs Wochen; Übererfüllung der Vorschriften seit verschiedene Corona-Maßnahmen ganz oder in bestimmten Situationen aufgehoben wurden (Abstand auch dort halten, wo dieser nicht vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz auch dort tragen, wo dieser nicht vorgeschrieben ist (z. B. im Supermarkt, öffentliche Verkehrsmittel und Flugzeuge vermeiden, Freizeitaktivitäten vermeiden, wo sich viele Menschen in geschlossenen Räumen treffen könnten (z. B. in Restaurants, Kinos), so wenig andere Menschen treffen, wie nur irgend möglich, durch meine Ernährung auf ein starkes Immunsystem achten (z. B. durch Einnahme von Vitamin D), um mich vor einer Corona-Erkrankung oder den Auswirkungen zu schützen, um meinen Gesundheitszustand dahingehend zu beobachten, ob ich Anzeichen für eine Corona-Infektion haben könnte, Apps auf dem Smartphone nutzen, von zu Hause arbeiten/studieren, auch wenn dies nicht mehr vorgeschrieben ist); persönliche Moralvorstellung bei Regelverstößen (generell gegen die Corona-Maßnahmen verstoßen, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen, wo er vorgeschrieben ist, keinen Corona-Test machen, wo er vorgeschrieben ist); moralische Normen des sozialen Umfelds: Anzahl der Menschen, die generell gegen die Corona-Maßnahme verstoßen haben, keinen Mund-Nasen-Schutz getragen haben bzw. keinen Corona-Test gemacht haben, wo er vorgeschrieben war); Wahrscheinlichkeit von Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen und wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt bzw. keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; geschätzte Härte der Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen und wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt bzw. keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; erwartete Folgen im Falle einer Corona-Infektion (Gefährdung von Karriere/Studium, starke gesundheitliche Beeinträchtigungen, langfristige gesundheitliche Probleme (z.B. Long Covid), Tod, Vorwürfe von anderen, starke Beeinträchtigung sozialer Beziehungen); Einstellung zur Corona-Impfung; Immunisierungsstatus: Impfstatus, Infektion mit dem Coronavirus, Schwere der Symptome, Gültigkeitsdauer des Genesenen-Zertifikats; Häufigkeit der Teilnahme an Protestveranstaltungen gegen Corona-Maßnahmen oder die Impfpflicht; Selbsteinschätzung Empathie (gegebene Antwortoption auf verschiedene Items); Selbstkontrolle bei Konflikten mit eigenen moralischen Prinzipien (Egal wie verlockend eine Situation ist, ich bleibe standhaft und reagiere nicht darauf, trotz einer günstigen Gelegenheit etwas Wertvolles zu bekommen, schaffe ich es, meinen Prinzipien treu zu bleiben, unabhängig davon, welche persönlichen Vorteile ich haben kann, treffe ich Entscheidungen entsprechend meiner moralischen Prinzipien, egal wie sehr mich andere zu etwas überreden wollen, ich bleibe standhaft und reagiere nicht darauf, auch wenn viele Menschen anders handeln als ich, schaffe ich es, meinen Prinzipien treu zu bleiben, unabhängig davon, was andere sagen oder tun, treffe ich Entscheidungen entsprechend meiner moralischen Prinzipien). Zusätzlich in der Vollversion: Welle 2: Einstellungen, soziale Normen, wahrgenommene Verhaltenskontrolle und Verhalten in Bezug auf Risikokontakte mit bestätigten infizierten Fall: Häufigkeit von Informationen durch eine oder mehrere Personen über Risikokontakte in den letzten sechs Wochen; Verhalten nachdem über Risikokontakte informiert wurde (einen oder mehrere Coronatests (z. B. Schnelltests oder PCR-Tests) gemacht; Verhalten nach Information über den positiven Test der Kontaktperson (Kontakte in den folgenden Tagen reduziert, Selbstisolation in den folgenden Tagen nach dem eigenen positiven bzw. negativen Test); in den letzten sechs Wochen gegen die Isolationspflicht verstoßen während eigener Corona Infektion; Verstoß gegen die Isolationspflicht: ich war spazieren, ich war einkaufen, sonstiges - offen); persönliche Moralvorstellungen bei Verstößen gegen die Isolationspflicht allgemein bzw. um spazieren zu gehen und um einkaufen zu gehen; moralische Normen des sozialen Umfelds: geschätzter Anteil der Menschen im sozialen Umfeld, die allgemein gegen die Isolationspflicht verstoßen haben bzw. um spazieren und einkaufen zu gehen; Wahrscheinlichkeit von Sanktionen bei Verstößen gegen die Isolationspflicht allgemein bzw. um spazieren und einkaufen zu gehen; Härte der Strafe bei Verstößen gegen die Isolationspflicht allgemein bzw. um spazieren und einkaufen zu gehen; Bereitschaft gegen die Isolationspflicht allgemein zu verstoßen bzw. um spazieren und einkaufen zu gehen; Egozentriertes Messverfahren des COVID-bezogenen Verhaltens von nahestehenden Personen mit unterschiedlichen Meinungen zum COVID-Impfstoff: kenne niemand mit anderer Meinung zur Corona-Impfung; Nennung der Namen von bis zu sieben Personen, deren Meinung zum Thema Corona-Impfung von der eigenen abweicht; Veränderung des Kontakts mit der jeweiligen Person durch die unterschiedlichen Meinungen zum Thema Corona-Impfung; Vignettenexperiment zur Vermeidung und zum Abbruch von Kontakten bei unterschiedlicher Meinung zum Thema Corona-Impfung (Vermeiden von Konfrontation, Treffen absagen oder Kontakt abbrechen). Vignettenexperiment zum Thema Immigration: Einstellung zu einer nach Deutschland geflüchteten Person, die sich kurz nach der Ankunft mit Corona infiziert hat (unterschiedliche Attribute zu Geschlecht, Alter, Herkunftsland, Bildung und Verhalten hinsichtlich Isolationspflicht) im Hinblick auf Bleiberecht, Arbeitserlaubnis, gleiche Rechte wie deutsche Staatsangehörige und Akzeptanz dieser Person in der Nachbarschaft. Welle 3: Angst vor Arbeitslosigkeit bzw. keinen neuen Arbeitsplatz zu finden; Rezeptionshäufigkeit von Informationen über die aktuelle Corona-Situation in der Region (über Nachrichten und soziale Kontakte); selbst angegebenes Wissen über Symptome und Auswirkungen von COVID-19; Wahrscheinlichkeit einer (erneuten) Corona-Infektion allgemein bzw. ohne Präventivmaßnahmen; Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe bezüglich einer Corona-Infektion bzw. eines schweren Verlaufs; Kontakt mit Menschen, die zu einer Risikogruppe gehören bezüglich einer Corona-Infektion bzw. eines schweren Verlaufs; wahrgenommene Bedrohung im Zusammenhang mit dem Coronavirus (wenn ich an das Coronavirus denke, fühle ich mich bedroht, ich fürchte mich vor dem Coronavirus, ich habe keine Angst vor dem Coronavirus, ich mache mir Sorgen, dass ich oder Menschen, die ich liebe, durch das Coronavirus krank werden könnten, ich bin in Gegenwart anderer Menschen gestresst, weil ich befürchte, dass ich mir das Coronavirus einfangen könnte); Anzahl der persönlich bekannten Menschen, die an Corona gestorben sind; Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen gegen die Verbreitung von Corona (Abstand halten, wo dies vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz tragen, wo es vorgeschrieben ist, Hygieneregeln beachten (z.B. Händedesinfektion), die offizielle Corona-Warn-App zur Kontaktverfolgung nutzen, regelmäßiges Lüften von Räumen, in den sich auch andere aufhalten, freiwilliger Corona-Test z.B. vor Treffen mit anderen, soziale Kontakte reduzieren); COVID-spezifische Selbstwirksamkeit im Hinblick auf die vorgenannten Handlungen; Häufigkeit der Einhaltung der verschiedenen Empfehlungen und Vorgaben gegen die Ausbreitung von Corona; Übererfüllung der Vorschriften seit verschiedene Corona-Maßnahmen ganz oder in bestimmten Situationen aufgehoben wurden (Abstand auch dort halten, wo dieser nicht vorgeschrieben ist, Mund-Nasen-Schutz auch dort tragen, wo dieser nicht vorgeschrieben ist (z. B. im Supermarkt), öffentliche Verkehrsmittel und Flugzeuge vermeiden, Freizeitaktivitäten vermeiden, wo sich viele Menschen in geschlossenen Räumen treffen könnten (z. B. in Restaurants, Kinos), so wenig andere Menschen treffen, wie nur irgend möglich, durch meine Ernährung auf ein starkes Immunsystem achten (z. B. durch Einnahme von Vitamin D), um mich vor einer Corona-Erkrankung oder den Auswirkungen zu schützen, um meinen Gesundheitszustand dahingehend zu beobachten, ob ich Anzeichen für eine Corona-Infektion haben könnte, Apps auf dem Smartphone nutzen, von zu Hause arbeiten/studieren, auch wenn dies nicht mehr vorgeschrieben ist); persönliche Moralvorstellung bei Regelverstößen (generell gegen die Corona-Maßnahmen verstoßen, keinen Mund-Nasen-Schutz tragen bzw., keinen Corona-Test machen, wo er vorgeschrieben ist); moralische Normen des sozialen Umfelds (Anzahl der Menschen, die generell gegen die Corona-Maßnahme verstoßen haben, keinen Mund-Nasen-Schutz getragen haben, wo er vorgeschrieben war, keinen Corona-Test gemacht haben, wo er vorgeschrieben war); Wahrscheinlichkeit von Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen bzw. wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt und keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; geschätzte Härte der Sanktionen bei generellen Verstößen gegen die Corona-Maßnahmen bzw. wenn man keinen Mund-Nasen-Schutz trägt und keinen Corona-Test macht, wo er vorgeschrieben ist; erwartete Folgen im Falle einer Corona-Infektion (Gefährdung von Karriere/Studium, starke gesundheitliche Beeinträchtigungen, langfristige gesundheitliche Probleme (z.B. Long Covid), Tod, Vorwürfe von anderen, starke Beeinträchtigung sozialer Beziehungen); Einstellung zur Corona-Impfung; Immunisierungsstatus: Impfstatus, Infektion mit dem Coronavirus, Schwere der Symptome, Gültigkeitsdauer des Genesenen-Zertifikats; Soziale Beziehungen: in den letzten 6 Monaten mit anderen über wichtige Dinge gesprochen (Wellen 1 und 3); bis zu sieben Personen genannt, mit denen in den letzten 6 Monaten über wichtige Dinge gesprochen wurde; Corona-Infektion der jeweiligen Person und Symptomatik; Persönlichkeit: Präferenz für affekt- und kognitionsbasierte Entscheidungsfindung (Bevor ich Entscheidungen treffe, denke ich meistens erst mal gründlich nach, bevor ich Entscheidungen treffe, denke ich meistens erst mal über meine Ziele nach, die ich erreichen will, ich nehme bei einem Problem erst mal die harten Fakten und Details auseinander, bevor ich mich entscheide, ich ziehe Schlussfolgerungen lieber aufgrund meiner Gefühle, Menschenkenntnis und Lebenserfahrung, bei meinen Entscheidungen spielen Gefühle eine große Rolle, ich bin ein sehr intuitiver Mensch); Selbstkontrolle bei Konflikten mit eigenen moralischen Prinzipien (Egal wie verlockend eine Situation ist, ich bleibe standhaft und reagiere nicht darauf, trotz einer günstigen Gelegenheit etwas Wertvolles zu bekommen, schaffe ich es, meinen Prinzipien treu zu bleiben, unabhängig davon, welche persönlichen Vorteile ich haben kann, treffe ich Entscheidungen entsprechend meiner moralischen Prinzipien, egal wie sehr mich andere zu etwas überreden wollen, ich bleibe standhaft und reagiere nicht darauf, auch wenn viele Menschen anders handeln als ich, schaffe ich es, meinen Prinzipien treu zu bleiben, unabhängig davon, was andere sagen oder tun, treffe ich Entscheidungen entsprechend meiner moralischen Prinzipien); Verschwörungsverdächtigungen zum Thema Corona (Die ganze Wahrheit über Corona wird der Öffentlichkeit vorenthalten, die Menschen müssen aufwachen und anfangen, Fragen zu Corona zu stellen, berechtigte Fragen zu Corona werden von der Regierung, den Medien und der Wissenschaft unterdrückt, Reporter, Wissenschaftler und Regierungsbeamte sind an einer Verschwörung beteiligt, um wichtige Informationen über Corona zu verheimlichen, eine unparteiische, unabhängige Untersuchung von Corona würde ein für alle Mal zeigen, dass wir in großem Stil belogen worden sind); Teilnahme an Protestveranstaltungen gegen die Corona-Maßnahmen oder die Impfpflicht; Teilnahme an Gegenveranstaltungen zu diesen Corona-Demonstrationen. Zusätzlich in der Vollversion: Welle 3: Einstellungen, soziale Normen, wahrgenommene Verhaltenskontrolle und Verhalten in Bezug auf Risikokontakte mit bestätigten infizierten Fall: Häufigkeit von Informationen durch eine oder mehrere Personen über Risikokontakte in den letzten sechs Wochen; Verhalten nachdem über Risikokontakte informiert wurde (einen oder mehrere Coronatests (z. B. Schnelltests oder PCR-Tests) gemacht; Verhalten nach Information über den positiven Test der Kontaktperson (Kontakte in den folgenden Tagen reduziert, Selbstisolation in den folgenden Tagen nach dem eigenen positiven bzw. negativen Test); in den letzten sechs Wochen gegen die Isolationspflicht verstoßen während eigener Coronainfektion; Verstoß gegen die Isolationspflicht: ich war spazieren, ich war einkaufen, sonstiges - offen); persönliche Moralvorstellungen bei Verstößen gegen die Isolationspflicht allgemein bzw. um spazieren zu gehen und um einkaufen zu gehen; moralische Normen des sozialen Umfelds: geschätzter Anteil der Menschen im sozialen Umfeld, die allgemein gegen die Isolationspflicht verstoßen haben bzw. um spazieren und einkaufen zu gehen; Wahrscheinlichkeit von Sanktionen bei Verstößen gegen die Isolationspflicht allgemein bzw. um spazieren und einkaufen zu gehen; Härte der Strafe bei Verstößen gegen die Isolationspflicht allgemein bzw. um spazieren und einkaufen zu gehen; Bereitschaft gegen die Isolationspflicht allgemein zu verstoßen bzw. um spazieren und einkaufen zu gehen; Egozentriertes Messverfahren für COVID-bezogenes Verhalten von nahestehenden Personen: Häufigkeit des Verstoßes gegen die Corona-Schutzmaßnahmen durch die genannten Personen; Vignettenexperiment zum Vertrauen in Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen hinsichtlich möglicher Corona-Maßnahmen im Herbst mit unterschiedlichen Attributen zu Geschlecht, Expertise, Integrität und Benevolenz. Vignettenexperiment zur unterschiedlichen Wahrnehmung der Schwere von COVID-19-bezogenen Straftaten aufgrund von Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit der Straftäter. Demographie: Geschlecht; Alter (Kategorien); Bundesland; Bildung: höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Beschäftigungsstatus; Ethnizität: Geburtsland des Befragten und seiner Eltern; Wellen 2 und 3 zusätzlich: Anzahl Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 14 Jahren im Haushalt; Haushaltseinkommen (klassiert); zusätzlich in der Vollversion: Alter; Alterskategorien (korrigiert). Zusätzlich verkodet wurde: Befragen ID; Datenschutzinformation gelesen; Zeit in Sekunden auf verschiedenen Seiten (Reaktionszeit); Zustimmung zur Teilnahme an der Umfrage; Alterskategorien (korrigiert); Bildung Quote niedrig, mittel, hoch; Bildung Quote korrigiert; Vertrauen in die Anonymität der Antworten; relative Dauer des Abschlusses der Befragung; Datum und Zeit des Beginns der Befragung; Datum und Zeit des letzten Zugriffs auf die Befragung; Gewichtungsfaktoren; Wellen 2 und 3 zusätzlich: Wertänderung Haushaltseinkommen während der Datenaufbereitung; Teilnahme Welle 2 bzw. Welle 3; zusätzlich in der Vollversion: Randomisierungen u.a. auf Multiple-Choice-Fragen oder offene Antworten beim Vignettenexperiment; Kombination aller numerischen Variablen einer Vignette; NUTS-2 Regionen; NUTS-2 Regionen korrigiert.

Non-probability: QuotaNonprobability.Quota

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota

Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI)SelfAdministeredQuestionnaire.CASI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Computerunterstützt (CASI)SelfAdministeredQuestionnaire.CASI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.14275
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7998?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=cfb38c96ce24325f48936a0f84f4e657099d791bf54c13de98ed99b85647f083
Provenance
Creator Sattler, Sebastian; Maskileyson, Dina; Kroneberg, Clemens
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2025
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland