German Internet Panel, Wave 13 - Core Study (September 2014)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments as well as a cross-questionnaire experiment. Further information can be found in the study documentation. Topics: German citizenship or indication of foreign citizenship; number of household members (household size); age (classified) and gender of persons in the household and their relationship to the respondent; current or former employment status; current or former occupational position; religion; self-assessment of religiousness; computer use outside the survey; confidence in using computers; satisfaction scale for selected areas of life (family life, leisure, financial situation and work); social activity: active or passive membership in selected associations and organisations (sports, music or cultural associations, human rights, environment or animal welfare associations, charitable or relief organisations, religious or church organisations, youth, parents´ or senior citizens´ associations, citizens´ initiatives, professional associations, trade unions, political parties or others); voting behaviour in the last Bundestag election (second vote); party preference (Sunday question); left-right self-assessment; left-right-assessment of the parties CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, NPD, Piratenpartei and Alternative für Deutschland; party affiliation and party identification; internal political effectiveness (Efficacy: good understanding of important political issues, reliance on one´s own political expertise in political discussions); external political effectiveness (politicians strive for close contact with the population, politicians care what ordinary people think); psychological self-characterization (Big 5: reserved, trusting, lazy, relaxed, little artistic interest, sociable, inclination to criticize others, thorough, nervous, active imagination); financial situation: personal net income; number of people contributing to household income; household net income. The following questions were asked only to participants who had taken part in the 1st or 2nd wave of the survey: Sample 2012: German citizenship or indication of foreign citizenship; marital status; federal state of main residence; highest school leaving certificate; highest vocational qualification; frequency of Internet use for private purposes. Sample 2014: Years of professional and private computer use; display of the checkbox ´erst seit Beginn der Teilnahme an der Studie´; use of several e-mail addresses; frequency of e-mail retrievals within one week; time at which e-mails are retrieved; completion of questionnaire directly after receipt of e-mail with invitation to a new survey or at a later time. Demography: sex; citizenship; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest vocational qualification; marital status; number of household members (household size); employment status; federal state; year of recruitment. Additionally coded was: interview date; questionnaire evaluation; assessment of the survey as a whole; answer field further comments were not filled in; unique ID, household identifier and person identifier within the household; experimental variables.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. Angabe der ausländischen Staatsangehörigkeit; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Alter (klassiert) und Geschlecht der Personen im Haushalt und Beziehung dieser Personen zum Befragten; derzeitiger bzw. früherer Beschäftigungsstatus; derzeitige bzw. frühere berufliche Position; Religion; Selbsteinschätzung der Religiosität; Computernutzung außerhalb der Studie; Sicherheit im Umgang mit Computern; Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Familienleben, Freizeit, finanzielle Situation und Arbeit); soziale Aktivität: aktive oder passive Mitgliedschaft in ausgewählten Vereinen und Organisationen (Sport-, Musik oder Kulturverein, Menschenrechts-, Umwelt oder Tierschutzverein, Wohltätigkeitsverein oder Hilfsorganisation, religiöse oder kirchliche Organisation, Jugend, Eltern- oder Seniorenvereinigung, Bürgerinitiative, Berufsverband, Gewerkschaft, politische Partei oder sonstige); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Zweitstimme); Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, NPD, Piratenpartei und Alternative für Deutschland; Parteineigung und Parteiidentifikation; interne politische Wirksamkeit (Efficacy: gutes Verständnis wichtiger politischer Fragen, Vertrauen auf eigenen politischen Sachverstand bei politischen Gesprächen); externe politische Wirksamkeit (Politiker bemühen sich um engen Kontakt zur Bevölkerung, Politiker kümmert, was einfache Leute denken); psychologische Selbstcharakterisierung (Big 5: reserviert, vertrauensvoll, faul, entspannt, wenig künstlerisches Interesse, gesellig, Neigung andere zu kritisieren, gründlich, nervös, aktive Vorstellungskraft); finanzielle Situation: persönliches Nettoeinkommen; Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen. Folgende Fragen wurden nur Teilnehmern gestellt, die an der 1. bzw. 2. Welle der Befragung teilgenommen hatten: Stichprobe 2012: Deutsche Staatsangehörigkeit bzw. Angabe der ausländischen Staatsangehörigkeit; Familienstand; Bundesland des Hauptwohnsitzes; höchster Schulabschluss; höchster Berufsabschluss; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke. Stichprobe 2014: Jahre der beruflichen und privaten Computernutzung; Anzeige der Checkbox ´erst seit Beginn der Teilnahme an der Studie´; Nutzung mehrerer E-Mail-Adressen; Häufigkeit des Abrufens von E-Mails innerhalb einer Woche; Uhrzeit, zu der die E-Mails abgerufen werden; Ausfüllen des Fragebogens direkt nach Erhalt der E-Mail mit der Einladung zu einer neuen Befragung oder zu einem späteren Zeitpunkt. Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster Berufsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Beschäftigungsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; Antwortfeld weitere Anmerkungen wurde nicht ausgefüllt; eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Experimentalvariablen.

Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route mit Adressvorlauf)

Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web Interview)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12619
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5924?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=85a62a6bd46c06859b1bef0d0818487d7f4625f542d745f0db7ce4ee8806cc54
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Bossert, Dayana; Gebhard, Franziska; Funke, Frederik; Holthausen, Annette; Krieger, Ulrich; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland