Attitudes and moral concepts of the German population in the public, occupational and private area. Questions on socialization. Topics: importance of areas of life and educational goals; interest in university activities and college studies; attitude to academics and image of academics (scales); comparison of academics and non-academics; self-image (scale); satisfaction with personal education and occupational training (scale); attitude to work and work satisfaction; most important aspects of work; perceived work demands; work during leisure time; actual and ideal criteria of upward social mobility; perceived change of prospects of promotion in the FRG; identification of privileged population groups; perception of group differences as well as of social classes; class model; attitude to social differences (scale) as well as judgement on the level and development of inequality in the FRG; self-assessment of social class on a scale and satisfaction with personal social position; self-assessment of personal social standing based on income, occupation as well as influence in society; image of society and achievement orientation (scale); understanding of sex roles as well as assessment of the suitability of men and women for certain occupations; political interest and political participation (scale); importance of political goals; satisfaction with income. Demography: age; marital status; religious denomination; school education; further education; occupational position; company size; sources of income; respondent is head of household; residential status; membership in a union, party or an organization; party preference. Interviewer rating: type of building; residence and business building; type of city; presence of other persons and their intervention in interview; willingness to cooperate and reliability of respondent; length of interview; number and time of contact attempts; city size; district code.
Einstellungen und Wertvorstellungen der deutschen Bevölkerung im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Fragen zur Sozialisation. Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche und Erziehungsziele; Interesse am Hochschulgeschehen und an einem Hochschulstudium; Einstellung zu Akademikern und Image der Akademiker (Skalen); Vergleich von Akademikern und Nichtakademikern; Selbstbild (Skala); Zufriedenheit mit der eigenen Schul- und Berufsausbildung (Skala); Einstellung zur Arbeit und Arbeitszufriedenheit; wichtigste Aspekte der Arbeit; empfundene Arbeitsbeanspruchung; Arbeit während der Freizeit; tatsächliche und ideale Kriterien gesellschaftlichen Aufstiegs; perzipierter Wandel der Aufstiegschancen in der BRD; Identifizierung von privilegierten Bevölkerungsgruppen; Wahrnehmung von Gruppenunterschieden sowie von sozialen Schichten; Schichtenmodell; Einstellung zu sozialen Unterschieden (Skala) sowie Beurteilung der Höhe und der Entwicklung der Ungleichheit in der BRD; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit auf einem Skalometer und Zufriedenheit mit der eigenen gesellschaftlichen Stellung; Selbsteinschätzung des eigenen gesellschaftlichen Ansehens auf der Basis des Einkommens, des Berufs sowie des Einflusses in der Gesellschaft; Gesellschaftsbild und Leistungsorientierung (Skala); Verständnis der Geschlechterrollen sowie Einschätzung der Eignung von Männern und Frauen für bestimmte Berufe; politisches Interesse und politische Partizipation (Skala); Wichtigkeit politischer Ziele; Einkommenszufriedenheit. Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Weiterbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Einkommensquellen; Befragter ist Haushaltsvorstand; Wohnstatus; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Partei oder in einem Verein; Parteipräferenz. Interviewerrating: Haustyp; Wohn- und Geschäftshaus; Ortstyp; Anwesenheit anderer Personen und deren Eingriffe in das Interview Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Anzahl und Uhrzeit der Kontaktversuche; Ortsgröße; Kreiskennziffer.
Multi-stage stratified random sample
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Oral survey with standardized questionnaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen