Politbarometer East 2000 (Cumulated Data Set)

DOI

The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.

  1. The following topics were asked about identically at every time of survey: most important political problems of the Federal Republic; intent to participate in the next Federal Parliament election; behavior at the polls in the last Federal Parliament election; sympathy scale for SPD, CDU, CSU, FDP, the Greens and the PDS; satisfaction with achievements of the Federal Government (scale); sympathy scale for the large or the small partner of the government as well as the small and large partner in the opposition; party preference according to rank order procedure and Sunday question; sympathy scale for top politicians of the parties; judgement on economic situation of the country and one´s own economic situation; expected economic situation for the state; self-assessment on a left-right continuum. 2. In at least one or more survey months the following questions were posed: coalition preference; naming the five most important political personalities in the Federal Republic; sympathy scale for the most important top politicians in the Federal Republic; judgement on the normality of the Greens as party; acceptance of a party office by members of state and Federal Parliament of the Greens and personally perceived importance of this topic; judgement whether the SPD stands behind the policies of Gerhard Schroeder and the CDU behind the policies of Angela Merkel; assessment of the unity of SPD, CDU, CSU, FDP and the Greens on important political questions; general satisfaction with democracy; interest in politics; the right people in leading positions; judgement on the situation of the German economy; expectations of the opposition; judgement on the dispute culture in politics; preferred CDU/CSU candidate for chancellor; influence of contributions on political decisions of the Federal Government under Helmut Kohl; approval of compensation for the financial damages caused by Kohl through contributions; judgement on treatment of Kohl on the occasion of celebration of German unity; judgement on political achievements of Kohl in general; approval of the resignation of Wolfgang Schaeuble and preferred successor; the one primarily to blame for the CDU problems; trust in the willingness of the CDU to clear up the contribution affair; attitude to demand for resignation of Roland Koch; personally perceived importance of CDU contribution incidents; attitude to criminal prosecution of Helmut Kohl; assessment about inofficial SPD bank accounts; personally perceived importance of SPD flight affair in NRW; assessment of the most influential person in the CDU/CSU (Merkel, Merz or Stoiber); approval of reunification in 1989 as well as currently; perceived joy or concern about unification; fulfillment of personal expectations and solution of problems regarding unification; judgement on the efforts of the Federal Government for achievement of equivalent living conditions in East and West; comparison of time before and after the turning point in the categories personal situation in general, personal economic situation, social security, personal freedoms and relationship with fellow-men; assessment of degree of rapproachment of the Germans since unity; attitude to the terms ´Ossi´ {´Easty´} and ´Wessi´ {´Westy´}; assessment about the length of integration in years; attitude to dissatisfaction of the East Germans; national identity of respondent; trip to East Germany after the turning point; attitude to coping with the past of the GDR; satisfaction with condition of society in general and in comparison with Western European; expected economic situation in Germany and personal economic situation in a year; issue ability of the parties in the areas economy, job creation, finances, tax policy, foreigner policy, environmental policy and securing of pensions; expectations of tax reform; attitude to the attempt of the CDU/CSU to reject the tax reform; attitude to pension financing and preferential tax treatment of private provision for old age; assessment of personal financial future situation as pensioner in comparison to current pensioners; judgement on the current social situation of pensioners and assessment of the security of pensions in 20 years; attitude to private provision for old age for employees; rights to a compulsory pension, a civil servant npension, a company or private provision; possession of life insurance, savings assets, shares, stocks and shares and real estate; attitude to PDS participation in the pension discussion; judgement on the work of the Federal Government; government ability of the CDU/CSU; knowledge about the Federal President and evaluation his work in general; attitude to combat military service for women; concept about the future of compulsory military service and introduction of compulsory military service for women; appropriateness of wage increases demanded by IG Metall; expected advantages and disadvantages for the country from membership in the EU; attitude to introduction of the Euro on 1 January 1999; significance of loss in value of the Euro against the Dollar for Germany and personally perceived importance of this topic; expectation of success of the Euro; attitude to EU Enlargement regarding the Baltic countries as well as Poland, Slovakia, Czech Republic, Turkey, Hungary; significance of the EU enlargement to the East for Germany; assessment of the success of the EU summit in Nice; approval of equalization of the votes in the EU Council of Ministers; approval of restriction of relation of EU countries to Austria since the FPOE has a part in the government; agreement with government participation of FPOE and Joerg Haider; candidate preference for the presidency in the USA; blame for jeopardy to the peace process between Palestinians and Israelis; agreement with a Green Card for foreign IT specialists and the CDU postcard action in NRW against this measure; personally perceived importance of the postcard action; fairness of the accusation of foreigner hostility of the CDU; feeling of threat to democracy from the NPD; naming the most dangerous of the right-wing radical parties (DVU {deutsche Volksunion}, NPD, Republicans); approval of an NPD prohibition; perceived need of new laws to combat right-wing radicalism; preferred use of additional revenues from the sale of mobile telephone licenses; attitude to homosexual marriage and equal tax treatment; assessment of direction of development of the PDS after change of leadership; attitude to immigration policy, the term ´Leitkultur´ of the CDU/CSU and foreigners living in Germany; feeling of threat from crime (fear of victimization); attitude to use or closure of nuclear power plants; attitude on suspension of the ecology tax, CDU stand on this and the relief measures of the government; attitude to the solidarity surcharge; consumption of meat and feeling of personal health threat from BSE; retrospect for the year 2000; prospect for the year 2001. Demography: sex; age (classified); marital status; living together with a partner; presence of children in household; school degree (East or West); number of children not of school-age; number of children under 13 years old; ages of children; government examination or similar; recognized school degree; completed vocational training; employment; assessment of personal jeopardy to job; occupational group; size of household and number of persons 18 years old or older; head of household as well as his occupational group and employment; union member in household; religious denomination; frequency of church attendance; jeopardy to job or unemployment of close persons; party inclination and party identification. Also encoded was: day of survey; state.

Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.

  1. Folgende Themen wurden zu jedem Erhebungszeitpunkt wiederholt identisch gefragt: Wichtigste politische Probleme der Bundesrepublik; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, CSU, FDP, die Grünen und die PDS; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Sympathie-Skalometer für den großen bzw. den kleinen Partner in der Regierung sowie die kleinen und großen Partner der Opposition; Parteipräferenz nach dem Rangordnungsverfahren und Sonntagsfrage; Sympathie-Skalometer für die Spitzenpolitiker der Parteien; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Landes und der eigenen Wirtschaftslage; Konjunkturerwartung für das Land; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum. 2. Mindestens in einem oder in mehreren Befragungsmonaten wurde gefragt: Koalitionspräferenz; Nennung der fünf wichtigsten Politikerpersönlichkeiten in der Bundesrepublik; Sympathie-Skalometer für die wichtigsten Spitzenpolitiker in der Bundesrepublik; Beurteilung der Normalität der Grünen als Partei; Übernahme eines Parteiamtes durch Landtags- und Bundestagsabgeordnete der Grünen und persönlich empfundene Wichtigkeit dieses Themas; Beurteilung, ob die SPD hinter der Politik von Gerhard Schröder und die CDU hinter der Politik von Angela Merkel steht; Einschätzung der Einigkeit von SPD, CDU, CSU, FDP und den Grünen in wichtigen politischen Fragen; allgemeine Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; richtige Leute in den führenden Positionen; Beurteilung der Lage der deutschen Wirtschaft; Erwartungen an die Opposition; Beurteilung der Streitkultur in der Politik; bevorzugter CDU/CSU Kanzlerkandidat; Einfluß der Spenden auf politische Entscheidungen der Bundesregierung unter Helmut Kohl; Befürwortung der Wiedergutmachung des von Kohl verursachten finanziellen Schadens durch Spendengelder; Beurteilung der Behandlung von Kohl anlässlich der Feiern zur deutschen Einheit; Beurteilung der politischen Leistung von Kohl allgemein; Befürwortung des Rücktritts von Wolfgang Schäuble und präferierter Nachfolger; Hauptschuldiger an den CDU-Problemen; Vertrauen in die Aufklärungswilligkeit der CDU bezüglich der Spendenaffäre; Einstellung zur Rücktrittsforderung an Roland Koch; persönlich empfundene Wichtigkeit der CDU-Spendenvorfälle; Einstellung zur Strafverfolgung von Helmut Kohl; Einschätzung über nicht offizielle SPD-Konten; persönlich empfundene Wichtigkeit der SPD-Flugaffäre in NRW; Einschätzung der einflussreichsten Person in der CDU/CSU (Merkel, Merz oder Stoiber); Befürwortung der Wiedervereinigung im Jahre 1989 sowie derzeit; empfundene Freude bzw. Sorge über die Vereinigung; Erfüllung der persönlichen Erwartungen und Lösung der Probleme in Bezug auf die Vereinigung; Beurteilung der Anstrengungen der Bundesregierung für die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West; Vergleich der Zeit vor und nach der Wende in den Kategorien persönliche Lage allgemein, persönliche wirtschaftliche Lage, soziale Sicherheit, persönliche Freiheiten und Verhältnis zu den Mitmenschen; Einschätzung des Annäherungsgrades der Deutschen seit der Einheit; Einstellung zu den Begriffen ´Ossi´ und ´Wessi´; Einschätzung über die Dauer der Integration in Jahren; Einstellung zur Unzufriedenheit der Ostdeutschen; Nationalidentität des Befragten; Besuch in Ostdeutschland nach der Wende; Einstellung zur Vergangenheitsbewältigung der DDR; Zufriedenheit mit dem Zustand der Gesellschaft allgemein und im westeuropäischen Vergleich; erwartete wirtschaftliche Lage in Deutschland und eigene wirtschaftliche Lage in einem Jahr; Issue-Kompetenz der Parteien in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsplatzbeschaffung, Finanzen, Steuerpolitik, Ausländerpolitik, Umweltpolitik und Rentensicherung; Erwartungen an die Steuerreform; Einstellung zum Ablehnungsversuch der Steuerreform durch die CDU/CSU; Einstellung zur Rentenfinanzierung und zur steuerlichen Begünstigung der privaten Altersvorsorge; Einschätzung der eigenen finanziellen Zukunftslage als Rentner im Vergleich zu den derzeitigen Rentnern; Beurteilung der derzeitigen sozialen Lage der Rentner und Einschätzung der Rentensicherheit in 20 Jahren; Einstellung zur privaten Altersvorsorge für Arbeitnehmer; Ansprüche auf eine gesetzliche Rente, eine Beamtenpension, eine betriebliche oder private Altersversorgung; Besitz von Lebensversicherung, Sparvermögen, Aktien, Wertpapieren und Immobilien; Einstellung zur PDS-Beteiligung an der Rentendiskussion; Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung; Regierungskompetenz der CDU/CSU; Kenntnis des Bundespräsidenten und Bewertung seiner Arbeit allgemein; Einstellung zum Waffendienst für Frauen; Vorstellung über die Zukunft der Wehrpflicht und über eine Einführung von Wehrpflicht für Frauen; Angemessenheit der von der IG Metall geforderten Lohnerhöhungen; erwartete Vor- und Nachteile des Landes durch die Mitgliedschaft in der EU; Einstellung zur Euroeinführung am 1. Januar 1999; Bedeutung des Wertverlustes des Euros gegenüber dem Dollar für Deutschland und persönlich empfundene Wichtigkeit dieses Themas; Erfolgserwartung an den Euro; Einstellung zur EU-Erweiterung in Bezug auf die baltischen Staaten sowie Polen, Slowakei, Tschechien, Türkei, Ungarn; Bedeutung der EU-Osterweiterung für Deutschland; Einschätzung des Erfolgs des EU-Gipfels in Nizza; Befürwortung der Angleichung der Stimmen im EU-Ministerrat; Befürwortung der Einschränkung der Beziehung der EU-Staaten zu Österreich, seitdem die FPÖ regierungsbeteiligt ist; Zustimmung zur Regierungsbeteiligung von FPÖ und Jörg Haider; Kandidatenpräferenz für die Präsidentschaft in der USA; Schuld an der Gefährdung des Friedensprozesses zwischen Palästinensern und Israelis; Zustimmung zu einer Green Card für ausländische IT-Fachkräfte und zur CDU-Postkartenaktion in NRW gegen diese Maßnahme; persönlich empfundene Wichtigkeit der Postkartenaktion; Gerechtigkeit des Vorwurfs der Ausländerfeindlichkeit der CDU; Gefühl der Bedrohung der Demokratie durch die NPD; Nennung der gefährlichsten der rechtsradikalen Parteien (DVU, die NPD, Republikaner); Befürwortung eines NPD-Verbots; empfundener Bedarf neuer Gesetze zur Bekämpfung des Rechtsradikalismus; bevorzugte Verwendung der Mehreinnahmen aus dem Verkauf der Mobilfunklizenzen; Einstellung zur gleichgeschlechtlichen Ehe und zur steuerlichen Gleichbehandlung; Einschätzung der Entwicklungsrichtung der PDS nach dem Führungswechsel; Einstellung zur Einwanderungspolitik, zum Begriff ´Leitkultur´ der CDU/CSU und zu den in Deutschland lebenden Ausländern; Gefühl der Bedrohung durch Kriminalität (Viktimisierungsfurcht); Einstellung zur Nutzung bzw. Stillegung von Kernkraftwerken; Einstellung zur Aussetzung der Öko-Steuer, zur CDU-Haltung dazu und zu den Entlastungsmaßnahmen der Regierung; Einstellung zum Solidaritätszuschlag; Konsum von Fleisch und Gefühl der eigenen Gesundheitsbedrohung durch BSE; Rückblick auf das Jahr 2000; Ausblick auf das Jahr 2001. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Vorhandensein von Kindern im Haushalt; Schulabschluß (Ost bzw. West); Anzahl der nicht schulpflichtigen Kinder; Anzahl der Kinder unter 13 Jahren; Alter der Kinder; Staatsexamen oder Ähnliches; Abschluß anerkannt; abgeschlossene Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzgefährdung; Berufsgruppe; Haushaltsgröße und Anzahl der Personen ab 18 Jahren; Haushaltsvorstand sowie dessen Berufsgruppe und Berufstätigkeit; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitsplatzgefährdung bzw. Arbeitslosigkeit nahestehender Personen; Parteineigung und Parteiidentifikation. Zusätzlich verkodet wurden: Befragungstag; Bundesland.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interviewInterview.Telephone

Telefonisches InterviewInterview.Telephone

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3426
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3426?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b6c8f21c803a26f71cc6a078ef3d04c488d70e147960a66fa34ada29da6ca6f5
Provenance
Creator Berger, Manfred; Jung, Matthias; Roth, Dieter
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2001
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Resource Type Text Text
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences