-
Teachers at Schools in the Federal Republic of Germany 1949 to 2009
Die Studie ist erschienen als Band XI des Datenhandbuchs zur deutschen Bildungsgeschichte, eines arbeitsteiligen, von der DFG seit etwa 25 Jahren geförderten großen... -
Darmstadt-Studie (Höhere Schulen) Darmstadt Study (Advanced Schools)
Familien- und Lebensverhältnisse sowie Verhalten und Einstellungen von Jugendlichen. Neben einer Befragung wurden Aufsätze ausgewertet, die inhaltsanalytisch verkodet wurden.... -
Entscheidung zwischen Grund- und Hauptschullehrerberuf Occupation Decision b...
Einstellung von Pädagogik-Studenten zum Studium und zum Lehrerberuf. Themen: Studienziel; Berufsziel; Berufswunsch und Berufstätigkeit vorStudienbeginn; präferierter Schultyp... -
Lehrerurteil über die Eignung von Schülern für weiterführende Schulen Teache...
Die Chancengleichheit beim Auswahlprozeß für weiterführende Schulen.Die soziale Herkunft des Schülers als Determinante der Entscheidung desLehrers. Themen: Die Erhebung besteht... -
Die Schule als Sozialisationsinstanz The school Socialization Authority
Das Verhalten in der Schule, Leistungsdruck, Rauschmittelkonsum und dieschulische Sozialisation von Kölner Schülern. Themen: Motivation für aktive Beteiligung am Unterricht;... -
Strukturanalyse der Schule - Lehrerbefragung (Gymnasiasten-Studie) Structure...
Sozialstruktur der Schule sowie Berufsbild, Arbeitssituation undErziehungsverhalten von Lehrern in Nordrhein-Westfalen. Themen: 1.) Befragung aller Lehrer: Gründe für die Wahl... -
Struktur der Berufsschule (Lehrer in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen) St...
Sozialisationsziele der Berufsschule aus der Sicht der Sozialkundelehrer. Themen: Beurteilung des dualen Systems der Berufsausbildung; Mängel der betrieblichen Ausbildung und in... -
Lehrerurteil und Bildungschancen Teacher Judgement and Education Chances
Der Einfluß des Lehrers in der vierten Grundschulklasse auf die Übergangschancen der Schüler zu einer der drei weiterführenden Schulen - Gymnasium, Realschule und Hauptschule.... -
Ausbildungsentscheidungen von Abiturienten Education Decisions of High Schoo...
Berufsvorstellungen, Informiertheit über Ausbildungsmöglichkeiten undAusbildungsentscheidungen von Abiturienten in Niedersachsen. Themen: Verhältnis zu den Lehrern; präferierte... -
Oberprimaner-Längsschnitt (Panel 1969-1978) Senior Year Longitudinal Section...
Die Sozialisation und Entwicklung von berufsrelevanten Einstellungen von Abiturienten im Verlaufe des späteren Studiums. Themen: Die meisten der zum Teil bei jeder Welle... -
Einstellungsveränderungen bei PH-Studenten während des Studiums und beim Über...
Die Sozialisation und Entwicklung von berufs- und erziehungsrelevanten Einstellungen bei angehenden Lehrern in Baden-Württemberg. Themen: Zur Ermittlung von... -
Pädagogiklehrer und ihre Ziele für den Pädagogikunterricht Education Instruc...
Examina, Unterrichtsfächer und Unterrichtsziele vonPädagogiklehrern. Themen: Jahr und Fächer der Examina; derzeitigeUnterrichtsfächer; Art und Jahr des... -
Einstellung von Lehrern zur Förderung begabter Schüler 1986 Attitude of Teac...
Einstellungen zur Begabtenförderung, bestärkende und behinderndeBedingungen, schulische und außerschulische Förder- undFortbildungsformen. Themen: Unterrichtete Fächer in den 6.... -
Schülerakademie Leipzig (Referenten) 1988 Leipzig Academy for Schoolchildren...
Bewertung der Nutzung und Wirksamkeit der Fördermaßnahmen fürbefähigte Jugendliche durch Lehrende an der Schülerakademie. Themen: Dauer der Tätigkeit an der Schülerakademie;... -
Kompetenzen des Klassenmanagements (KODEK) Competences in the management of ...
Klassenmanagement: Management von Schülerverhalten. Management der Instruktion. Lehrer-Schüler-Beziehung. I. Lehrerbefragung 1. Wissen: Selbsteinschätzung des Wissens im... -
Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen im Mathematikunterrich...
Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie Lehrerfortbildungen die Verbreitung von Innovationen im Schulsystem unterstützen können. Anhand des zum Schuljahr 2008/2009... -
Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS) ...
(Anmerkung: Neben der an dieser Stelle beschriebenen quantitativen Querschnittstudie wurde im Rahmen des Projekts außerdem eine qualitative Studie mittels Leitfadeninterviews... -
Die Lehrer an den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 2009 Te...
Die Studie ist erschienen als Band XI des Datenhandbuchs zur deutschen Bildungsgeschichte, eines arbeitsteiligen, von der DFG seit etwa 25 Jahren geförderten großen... -
Medienbezogene Lehrerkooperation als Schulqualitätsmerkmal in der digitalen W...
Mit dem Forschungsprojekt ‚MeLe‘ (Laufzeit: 11/2018-10/2021) wurde mit der medienbezogenen Kooperation zum einen eine zentrale Gelingensbedingung von Digitalisierungsprozessen...