Monitor Digital Education - Further Training in Digital Age - Training Providers

Use of digital learning forms and learning concepts in further education. Evaluation of digital learning. Strategic assessments on the digitisation of the further training sector. Digital learning for specific target groups. Challenges. Qualification measures for the use of digital media. Topics: 1. Further training institution: institutional context of the institution; topics; number of employees. 2. Technical equipment: media technology available for use in further training events, or hardware (tablet, notebook, laptop, stationary computer, television with internet connection, SmartTV, interactive whiteboard, beamer, document camera (visualizer), overhead projector, other - open); planned purchase, available in small or sufficient quantities; available learning applications in outdated or current version (office programs, e. g. Word, Excel, PowerPoint, access to content, e. g. learning programs, e-books from publishers, learning platform, e. g. Moodle, ILIAS, devices and programs for creative work, e. g. Graphics programs, video production, music, internal collaboration platform (Intranet), other applications - open); (non-)availability and evaluation of the quality of technical equipment for digital learning, WLAN, support and supervision as well as further education and qualification of teachers at the own institution. 3. Equipment of the participants, use of private mobile devices: assessment of the use of mobile devices by participants in further training events (effects disturbing, good use, e. g. for research, has a negative effect on concentration, increases participation); own attitude or strategy of the institution with regard to the use of private mobile devices by participants (responsibility of the teacher, the institution´s recommendations or regulations apply, so far no regulation). 4. Assessments of digital learning: assessment of the strategy for the digitisation of teaching (no systematic use of digital learning media, institution participates in the implementation of digital learning as part of pilot projects, now well equipped with technical equipment and programmes, provision of advisory and support services for digital teaching, increased investments in hardware and software, customers are asking specifically for digital learning formats, financial possibilities for investment in digital media are hardly available, other providers are in a better position with regard to digital media than own institution, digital media will not be relevant to the institution in the future). 5. Introduction of digital learning: actors for the introduction of digital learning in the institution (teachers´ initiative, management initiative, needs / demand of participants, wish of (cooperation) partners, initiative of (funding) donors, no use of digital media in courses, other - open); importance of the introduction of digital learning forms within the framework of the strategic orientation of the institution. 6. Content and applications: regulations for the use of external materials and applications in courses: centrally regulated, use is in the hands of the individual teacher, not used (CD-ROMs/DVDs, learning apps, e-books and learning programs, learning videos, e. g. YouTube, paid video portals, learning platform, LMS, office programs, e. g. Word, Excel, Open Office, devices and programs for creative work (graphics programs, video production, music), digital examinations or tests, e-Assessments, software, e. g. statistical and calculation programs). 7. Target groups and special educational needs: participant groups in their own institution (weak participants, high-performing participants, mentally impaired participants, physically handicapped participants, participants with a mother tongue other than German, native speakers with reading and writing difficulties, older people (65 years of age and older), working people, parents on parental leave, unemployed/seeking jobseekers, re-entrepreneurs, none of these groups, and those who have not yet returned to work; digital learning for specific target groups: additionally employed at the institution or unused forms of support for participants with special educational needs (assistive systems to compensate for physical handicaps, contents adapted to mental and psychological handicaps (e. g. Texts in easy language), motivating playful offers, use of small evaluations, combined with short tasks (quests), support of self-determined learning, video offers demonstrating complex facts and processes, texts that take into account the native language competence, aptitude consulting and tests with the help of digital media, other forms of support - open). 8. Evaluating the use of digital media to support the work: contexts in the further training institution that are made easier or more difficult by digital media (foreign language teaching, German as a second language, computer science, scientific/mathematical topics, administrative tasks for teachers, preparation and follow-up of training courses, support for disadvantaged participants, promotion of efficient participants, individualisation, communication with participants, promotion of learning processes between learners (peer to peer), self-directed learning, balancing of heterogeneous learning groups, miscellaneous - open); Evaluation of learning with digital media (motivating, expensive, improves learning outcomes, difficult to check for success, eases the workload of teaching staff, facilitates access to learning for socially disadvantaged learners, facilitates access to learning for physically handicapped learners, facilitates individual support, improves the quality of learning, facilitates access to rural areas and promotes the attractiveness of educational institutions). 9. Challenges: difficulties and problems related to the use of digital learning in the further training institution (too high costs for the acquisition of learning content and for technical equipment, too expensive maintenance of equipment and applications, concerns about health effects, e. g. WLAN, concerns about mental effects, e. g. cognitive development, internet addiction, other things/tasks leave pupils with little time for digital learning, problematic legal questions, e. g. on copyright, data protection, lack of professional support for the digital infrastructure, confusing offers for digital learning, questionable quality of the digital learning offers, participants lack media competence, teachers lack media competence, increased efforts by teachers in the use of digital media are not rewarded, within the framework of the institution´s guidelines, teachers have little leeway in the use of digital media, lack of exemplary concepts for the use of digital media in didactic applications, others - open). 10. Test and examination concepts: percentage of digital examination formats used in the institution (exams or tests as entrance examinations for further training, tasks and tests as examinations in between in order to optimise the course, tasks and (self-)tests to differentiate the participants (individualisation), examinations or tests as a final examination of a course, examinations and (self-)tests, the result of which can only be seen by the learner himself, examinations and tests whose results are evaluated by the teacher). 11. Qualification: suitable measures to qualify teachers for the use of digital media (offers in initial training (studies, vocational training), further training and training courses offered by external providers, in-house training, qualification offers of the further training and training institution, informal exchange (e. g. training for teachers) and the use of digital media (e. g. among colleagues), self-study, other possibilities - open); existence and nature of an internal or cross-institutional working group on digital media; standards of the institution (open); comments (open). Demography: sex; age (grouped); length of service as leader; professional function.

Einsatz von digitalen Lernformen und Lernkonzepten in der Weiterbildung. Bewertung des digitalen Lernens. Strategische Einschätzungen zur Digitalisierung des Weiterbildungssektors. Digitales Lernen für bestimmte Zielgruppen. Herausforderungen. Qualifizierungsmaßnahmen für den Einsatz digitaler Medien. Themen: 1. Weiterbildungseinrichtung: institutioneller Kontext der Einrichtung, Themengebiete, Mitarbeiterzahl. 2. Technische Ausstattung: Für die Nutzung in Weiterbildungsveranstaltungen vorhandene Medientechnik bzw. Hardware (Tablet, Notebook, Laptop, stationärer Computer, Fernseher mit Internetverbindung, SmartTV, Interaktives Whiteboard, Beamer, Dokumentenkamera (Visualizer), Overheadprojektor, Sonstiges - offen); geplante Anschaffung, in geringer oder ausreichender Stückzahl vorhanden; zur Verfügung stehende Lernanwendungen in veralteter oder aktueller Version (Office-Programme, z.B. Word, Excel, PowerPoint, Zugriff auf Content, z.B. Lernprogramme, E-Books von Verlagen, Lernplattform, z.B. Moodle, ILIAS, Geräte und Programme für kreatives Arbeiten, z.B. Grafikprogramme, Video-Produktion, Musik, interne Kollaborationsplattform (Intranet), Sonstige Anwendungen - offen); (Nicht-)Vorhandensein und Bewertung der Qualität der technischen Ausstattung zum digitalen Lernen, WLAN, Support und Betreuung sowie Weiterbildung und Qualifizierung der Lehrenden an der eigenen Institution. 3. Geräteausstattung der Teilnehmenden, Einsatz privater mobiler Geräte: Bewertung der Nutzung mobiler Geräte durch Teilnehmer in Weiterbildungsveranstaltungen (wirkt störend, gut einsetzbar, z.B. für Recherchen, wirkt sich negativ auf Konzentration aus, erhöht die Beteiligung); eigene Haltung bzw. Strategie der Institution hinsichtlich der Nutzung privater mobiler Geräte durch Teilnehmende (Verantwortung des Lehrenden, es gelten die Empfehlungen bzw. Regelungen der Institution, bisher keine Regelung). 4. Einschätzungen zum digitalen Lernen: Einschätzung der Strategie zur Digitalisierung der Lehre (kein systematischer Einsatz digitaler Lernmedien, Einrichtung beteiligt sich im Rahmen von Modellversuchen an der Umsetzung des digitalen Lernens, mittlerweile gut ausgestattet mit technischen Geräten und Programmen, Anbieten von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für die digitale Lehre, vermehrte Investitionen in Hard- & Software, Kunden fragen gezielt nach digitalen Lernformaten, finanzielle Möglichkeiten zur Investition in digitale Medien sind kaum vorhanden, andere Anbieter sind hinsichtlich digitaler Medien besser aufgestellt als eigene Einrichtung, digitale Medien sind in der Institution auch in Zukunft nicht relevant). 5. Einführung digitalen Lernens: Akteure für die Einführung des digitalen Lernens an der Institution (Initiative von Lehrenden, Initiative der Leitung, Bedarf / Nachfrage von Teilnehmenden, Wunsch von (Kooperations-) Partnern, Initiative von (Förder-)Mittelgeber, kein Einsatz von digitalen Medien in den Lehrveranstaltungen, Sonstiges - offen); Stellenwert der Einführung digitaler Lernformen im Rahmen der strategischen Ausrichtung der Institution. 6. Inhalte und Anwendungen: Regelung für die Nutzung externer Materialien und Anwendungen in Lehrveranstaltungen: zentral geregelt, Nutzung liegt in der Hand des einzelnen Lehrers, nicht genutzt (CD-ROMs/DVDs, Lern-Apps, E-Books und Lernprogramme, Lernvideos, z.B. YouTube, kostenpflichtige Videoportale, Lernplattform, LMS, Office-Programme, z.B. Word, Excel, Open Office, Geräte und Programme für kreatives Arbeiten (Grafikprogramme, Video-Produktion, Musik), digitale Prüfungen oder Tests, E-Assessments, Software, z.B. Statistik- und Kalkulationsprogramme). 7. Zielgruppen und Förderbedarfe: Teilnehmendengruppen an der eigenen Institution (leistungsschwache Teilnehmende, leistungsstarke Teilnehmende, geistig beeinträchtigte Teilnehmende, körperlich beeinträchtigte Teilnehmende, Teilnehmende mit anderer Muttersprache als Deutsch, teilnehmende Muttersprachler mit Schreib- und Leseschwäche, Ältere (65 Jahre und älter), Berufstätige, Eltern in Elternzeit, Arbeitslose/Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger/innen, keine dieser Gruppen, eine andere Teilnehmendengruppe - offen); digitales Lernen für bestimmte Zielgruppen: zusätzlich an der Institution eingesetzte bzw. nicht eingesetzte Formen der Unterstützung von Teilnehmern mit besonderem Förderbedarf (assistive Systeme zum Ausgleich körperlicher Handicaps, an mentale und psychische Handicaps angepasste Inhalte (z.B. Texte in leichter Sprache), motivierende spielerische Angebote, Einsatz kleiner Evaluationen, verbunden mit kurzen Aufgaben (Quests), Unterstützung des selbstbestimmten Lernens, Videoangebote, die komplexe Sachverhalte und Prozesse demonstrieren, Texte, die die muttersprachliche Kompetenz berücksichtigen, Eignungsberatung und Tests mithilfe digitaler Medien, andere Unterstützungsformen - offen). 8. Bewertung des Einsatzes von digitalen Medien, um die Arbeit zu unterstützen: Kontexte in der Weiterbildungseinrichtung, die durch digitale Medien erleichtert bzw. erschwert werden (Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Zweitsprache, Informatik, Naturwissenschaftliche / mathematische Themen, Verwaltungsaufgaben von Lehrer/innen, Vor- und Nachbereitung von Schulungen, Förderung leistungsschwacher Teilnehmer, Förderung leistungsstarker Teilnehmer, Individualisierung, Kommunikation mit Teilnehmenden, Förderung von Lernprozessen zwischen Lernenden (Peer to Peer), Selbstgesteuertes Lernen, Ausbalancieren heterogener Lerngruppen, Sonstiges - offen); Bewertung des Lernens mit digitalen Medien (motivierend, teuer, verbessert die Lernergebnisse, schwer auf seinen Erfolg hin zu überprüfen, entlastet das Lehrpersonal, erleichtert sozial benachteiligten Lernenden den Zugang zum Lernen, erleichtert körperlich beeinträchtigten Lernenden den Zugang zum Lernen, erleichtert individuelle Förderung, verbessert die Lernqualität, erleichtert den Zugang im ländlichen Raum, fördert die Attraktivität der Bildungseinrichtung). 9. Herausforderungen: Schwierigkeiten und Probleme im Hinblick auf den Einsatz digitaler Lernformen in der Weiterbildungseinrichtung (zu hohe Kosten für die Beschaffung der Lerninhalte und für die technische Ausstattung, zu teure Wartung von Geräten und Anwendungen, Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen, z.B. WLAN, Bedenken wegen mentaler Auswirkungen, z.B. kognitive Entwicklung, Internetsucht, andere Dinge/Aufgaben lassen den Schülern nur wenig Zeit zum digitalen Lernen, problematische rechtliche Fragen, z.B. zu Urheberrechten, Datenschutz, fehlende professionelle Betreuung der digitalen Infrastruktur, unübersichtliches Angebot zum digitalen Lernen, fragwürdige Qualität der digitalen Lernangebote, Teilnehmern fehlt es an Medienkompetenz, Lehrenden fehlt es an Medienkompetenz, erhöhter Aufwand von Lehrenden beim Einsatz von digitalen Medien wird nicht honoriert, im Rahmen der Vorgaben der Institution haben die Lehrenden beim Einsatz digitaler Medien nur wenig Spielräume, fehlende beispielhafte Konzepte zum didaktischen Einsatz digitaler Medien, andere Herausforderungen - offen). 10. Test- und Prüfungskonzepte: Prozentualer Anteil der in der Institution eingesetzten digitalen Prüfungsformate (Prüfung oder Test als Aufnahmeprüfung für eine Weiterbildung, Aufgaben und Tests als Prüfung zwischendurch zur Optimierung des Kurses, Aufgaben und (Selbst-)Tests zur Differenzierung der Teilnehmenden (Individualisierung), Prüfung oder Test als Abschlussprüfung einer Lehrveranstaltung, Prüfungen und (Selbst-)Tests, deren Ergebnis nur der Lerner selbst sieht, Prüfungen und Tests, deren Ergebnisse durch den Lehrenden bewertet werden). 11. Qualifizierung: Geeignete Maßnahmen, um Lehrende für den Einsatz digitaler Medien zu qualifizieren (Angebote in der Erstausbildung (Studium, Berufliche Ausbildung), Fort- und Weiterbildungskurse externer Anbieter, Inhouse-Schulungen, Qualifizierungsangebote der Weiterbildungsinstitution, Informeller Austausch (z.B. unter Kollegen), Selbststudium, andere Möglichkeiten - offen); Existenz und Art eines institutionsinternen oder institutionsübergreifenden Arbeitskreises zum Thema digitale Medien; Standards der Institution (offen); Anmerkungen (offen). Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Tätigkeitsdauer als Leiter/in; berufliche Funktion.

Probability: Cluster: Stratified randomProbability.Cluster.StratifiedRandom

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete KlumpenauswahlProbability.Cluster.StratifiedRandom

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6923?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=debf369549a161aacae82e3f9507db54636f904cddc264dae35348c8683c2020
Provenance
Creator Schmid, Ulrich; Goertz, Lutz; Behrens, Julia
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland