Acquisition and Application of Occupational Qualifications 1998/99 (Qualification and Course of Employment)

Description of work responsibilities, working conditions, job stress and possible changes of the situation at work. Occupation education and further education as well as individual mobility conduct. Topics: 1.) Cross-section part: occupation practiced (classification of occupation according to the occupation codes of the Federal Bureau of the Census of 1992); assessment of personal occupation as traditional or modern; further employment or side jobs; weekly working hours in primary and side job; stating materials for work with which one often works within the framework of the occupational activity (the respondents selected from lists with materials for work organized according to categories; such categories were e.g.: simple craft tools, precision engineering and special tools, power craft tools, soldering and welding equipment, machines, plant equipment, measuring devices, diagnosis equipment, computers, office communication equipment and writing equipment, means of transport, computer programs); occupational position; position at work; subject to to mandatory social security; type of employment (limited, unlimited, temporary work, job-creation measure); duration of employment with current employer and length of activity exercised in the current company; assessment of the risk of lay-off; economic area and area of business of the employing company; stating the location of additional branches and branch offices of the employing company; company size; assessment of the economic situation of the company; chronological organization of occupational activity (changing shift, night shift, holiday work and overtime); gross income and supplements; stating how frequently certain work responsibilities are carried out (e.g. training, teaching, consulting, informing, trade fairs, testing, supervising, repairing, purchasing and sales, acquisition, advertising, marketing, organizing, producing, researching); presence of formal entitlement to train apprentices as part of activity exercised, as well as time spent looking after the apprentices; gender of superior; personal status as superior; possibility of also exercising activity with lesser or other qualification; place of acquisition of qualification necessary for occupational activity; requirement of special knowledge for the activity exercised; assessment of the necessity of deepening this knowledge through further education; changing working locations; participation in duties outside the office; characterization of selected working conditions and job stress (e.g. working on one's feet, lifting heavy loads, working with smoke and dust, dealing with dangerous materials, wearing protective clothing); estimated necessity of hearing protection with noise; having too much expected from work demands; frequency of selected work demands (e.g. deadline stress, precise regulations, repetitive activities, new duties); perceived change of work stress and work requirements as well as changes in the company in the last two years; changes of personal job situation; reduction in personnel; restructuring; outsourcing; occurrence of health complaints during or immediately after work; inability to work in the last 12 months; presence and participation in company medical check-ups and health promotion measures in the company; work satisfaction (scale); personal impact from mobbing; participation in measures for further education or retraining measures in the last 5 years; use of further education opportunities in the last 2 years; knowledge of foreign languages; reasons for longer stays abroad (except vacation); duration of employment; number of all employers up to now; reasons for change of employer; assessment of change of employer regarding improvement in occupational situation; temporary self-employment during working life; number and time of changes of occupation that took place as well as reasons for the change and resulting improvements of occupational situation; moves for occupational reasons; number and points in time of unemployment; status besides employment; ages of children in household; living together with a partner; employment of partner; existing disabilities; place where youth was spent; immigration year; citizenship; state; size of municipality class; degree of technology of the workplace and primary work equipment; highest occupation training final examination. Additionally for the self-employed: area of business; branch; number of employees subject to mandatory social security in the company; structure of employees (trainees, family members, temporary work force, temps, etc.); founding year; start of self-employment activity; presence of cooperative relationships. Additionally with freelancers: basis of occupational activity (fee, based on contract for specific task, based on hours); number of companies for which the activity is exercised; weekly working hours; arrangement of working hours; start of activity in current company and activity as freelancer in general; assessment of the risk that the working relationship will be ended by the company. 2.) Longitudinal part: school education: type, year and city of school degree; school degree completed later; college; doctorate; post-doctoral qualification as university lecturer; participation in measures preparatory for occupation, year of primary occupational training, occupational technical school, obligatory practical training; type, beginning and end of occupational training; type of facility at which occupational training took place; conclusion of occupational training; reasons for non-conclusion; area of business, locations and size of company doing the training; financial support of instruction (student aid, scholarship); usability of knowledge and skills gained during training in current activity; whereabouts after training; appropriateness of job after training; duration of possible unemployment, odd jobs, military service or alternative service or a voluntary social year after training.

Beschreibung der Arbeitsinhalte, der Arbeitsbedingungen, der Arbeitsbelastungen und möglicher Veränderungen der Situation am Arbeitsplatz. Berufliche Bildung und Weiterbildung sowie individuelles Mobilitätsverhalten. Themen: 1.) Querschnittsteil: Ausgeübter Beruf (Klassifizierung der Berufe nach den Berufskennziffern des Statistischen Bundesamts von 1992); Einschätzung des eigenen Berufs als traditionell oder modern; weitere Erwerbstätigkeiten bzw. Nebentätigkeiten; wöchentliche Arbeitszeit in der Haupt- und Nebentätigkeit; Angabe von Arbeitsmitteln, mit denen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit des öfteren gearbeitet wird (die Befragten wählten aus Listen mit nach Kategorien geordneten Arbeitsmitteln aus; solche Kategorien waren bspw.: einfaches Handwerkszeug, feinmechanische und Spezialwerkzeuge, angetriebene Handwerkszeuge, Lötgeräte und Schweißgeräte, Maschinen, Anlagen, Messgeräte, Diagnosegeräte, Computer, Bürokommunikationsgeräte und Schreibgeräte, Transportmittel, Computerprogramme); berufliche Stellung; Stellung im Betrieb; Bestehen einer Sozialversicherungspflicht; Art des Einstellungsverhältnisses (befristet, unbefristet, Zeitarbeitsfirma, ABM-Stelle); Beschäftigungsdauer beim derzeitigen Arbeitgeber und Dauer der ausgeübten Tätigkeit im derzeitigen Betrieb; Einschätzung des Entlassungsrisikos; Wirtschaftsbereich und Branche des Beschäftigungsbetriebes; Angabe der Standorte von zusätzlichen Filialen und Zweigstellen des Beschäftigungsbetriebes; Betriebsgröße; Einschätzung der wirtschaftlichen Lage des Betriebes; zeitliche Organisation der beruflichen Tätigkeit (Wechselschicht, Nachtschicht, Feiertagsarbeit und Überstunden); Bruttoeinkommen und Zuschläge; Angabe, wie häufig bestimmte Arbeitsinhalte ausgeführt werden (z.B. Ausbilden, Lehren, Beraten, Informieren, Messen, Prüfen, Überwachen, Reparieren, Einkaufen und Verkaufen, Akquirieren, Werben, Marketing, Organisieren, Produzieren, Forschen); Bestehen von formalen Berechtigungen zur Lehrlingsausbildung als Teil der ausgeübten Tätigkeit, sowie zeitlicher Aufwand zur Betreuung der Lehrlinge; Vorgesetztengeschlecht; eigener Status als Vorgesetzter; Möglichkeit die Tätigkeit auch mit geringerer oder anderer Qualifikation auszuüben; Ort des Erwerbs der für die berufliche Tätigkeit erforderlichen Qualifikationen; Erfordernis von besonderen Kenntnissen für die ausgeübte Tätigkeit; Einschätzung der Notwendigkeit diese Kenntnisse durch Weiterbildung zu vertiefen; wechselnde Einsatzorte; Teilnahme am Außendienst; Charakterisierung ausgewählter Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen (z.B. im Stehen arbeiten, schwere Lasten tragen, bei Rauch und Staub arbeiten, Umgang mit gefährlichen Stoffen, Tragen von Schutzkleidung); eingeschätzte Notwendigkeit von Gehörschutz bei Lärm; Überforderung durch die Arbeitsanforderungen; Häufigkeit ausgewählter Arbeitsanforderungen (z.B. Termindruck, präzise Vorschriften, sich wiederholende Tätigkeiten, neue Aufgaben); wahrgenommene Veränderung der Arbeitsbelastungen und Arbeitsanforderungen sowie Veränderungen im Betrieb in den letzten zwei Jahren; Veränderungen der persönlichen Arbeitssituation; Personalreduzierung; Umstrukturierung; outsourcing; Auftreten von gesundheitlichen Beschwerden während oder unmittelbar nach der Arbeit; Arbeitsunfähigkeit in den letzten 12 Monaten; Vorhandensein und Teilnahme an betriebsärztlichen Untersuchungen und gesundheitsfördernden Maßnahmen im Betrieb; Arbeitszufriedenheit (Skala); persönliche Betroffenheit durch Mobbing; Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen oder Umschulungsmaßnahmen in den letzten 5 Jahren; Nutzung von Fortbildungsmöglichkeiten in den letzten 2 Jahren; vorhandene Fremdsprachenkenntnisse; Gründe für längere Auslandsaufenthalte (außer Ferien); Berufstätigkeitsdauer; Anzahl aller bisherigen Arbeitgeber; Gründe für Arbeitgeberwechsel; Einschätzung des Arbeitgeberwechsels hinsichtlich einer Verbesserung der beruflichen Situation; zeitweise Selbstständigkeit während des Erwerbslebens; Anzahl und Zeitpunkt der stattgefundenen Berufswechsel sowie Gründe für den Wechsel und damit einhergehende Verbesserungen der beruflichen Situation; Umzüge aus beruflichen Gründen; Anzahl und Zeitpunkte von Arbeitslosigkeit; Status neben der Erwerbstätigkeit; Alter der Kinder im Haushalt; Zusammenleben mit einem Partner; Berufstätigkeit des Partners; vorhandene Behinderungen; Ort, an dem die eigene Jugend verbracht wurde; Einwanderungsjahr; Staatsangehörigkeit; Bundesland; Gemeindegrößenklasse; Technisierungsgrad des Arbeitsplatzes und der Hauptarbeitsmittel; höchster berufsbildender Abschluss. Zusätzlich bei Selbstständigen: Branche; Filialbetrieb; Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Betrieb; Struktur der Mitarbeiter (Auszubildende, Familienangehörige, Aushilfskräfte, Zeitarbeitende usw.); Gründungsjahr; Beginn der selbstständigen Tätigkeit; Bestehen von kooperativen Verhältnissen. Zusätzlich bei freien Mitarbeitern: Basis der beruflichen Tätigkeit (Honorar, Werkvertragsbasis, Stundenbasis); Anzahl der Betriebe, für die eine Tätigkeit ausgeübt wird; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitszeitregelung; Beginn der Tätigkeit im derzeitigen Betrieb und der Tätigkeit als freier Mitarbeiter im allgemeinen; Einschätzung des Risikos, dass das Arbeitsverhältnis vom Betrieb beendet wird. 2.) Längsschnittteil: Geschlecht; Alter; Schulbildung: Art, Jahr und Ort des Schulabschlusses; nachgeholte Schulabschlüsse; Studium; Promotion; Habilitation; Teilnahme an berufsvorbereitenden Maßnahmen, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, Pflichtpraktika; Art, Beginn und Ende der beruflichen Ausbildung; Art der Einrichtung, an der die berufliche Ausbildung stattfand; Abschluss der beruflichen Ausbildung; Gründe für Nichtabschluss; Branche, Standorte und Größe des Ausbildungsbetriebes; finanzielle Förderung der Ausbildung (BAFÖG, Stipendium); Verwertbarkeit der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bei der jetzigen Tätigkeit; Verbleib nach der Ausbildung; Angemessenheit des Arbeitsplatzes nach Ausbildung; Dauer von eventueller Arbeitslosigkeit, Gelegenheitsjobs, Wehrdienst oder Ersatzdienst oder eines freiwilligen sozialen Jahres nach der Ausbildung.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3379?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=0f6b9dd52206c9fec3a13a4ad7c440a23a6043aa6080ed6daec79db1bd06969d
Provenance
Creator Jansen, Rolf; Dostal, Werner
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2015
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline History; Humanities
Spatial Coverage Germany; Deutschland