Kontakte von Entwicklern aus Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie in Baden-Württemberg (D) - 1996

DOI

Das Forschungsprojekt geht von der These aus, dass Institutionen der technischen Bildung, also z. B. höhere technische Lehranstalten, Fachhochschulen, Technikerschulen, für die Entstehung und die Festigung von Ingenieursnetzwerken entscheidende Funktionen übernehmen können. Diese These soll im internationalen Vergleich überprüft werden. Dazu werden Funktionen analysiert, welche Bildungseinrichtungen für Technikernetzwerke in zwei Wirtschaftsgruppen in der Schweiz und in Deutschland übernehmen können. Auf diese Weise soll nicht nur vertieftes innovationstheoretisches Wissen erarbeitet, sondern auch ein Beitrag zu aktuellen Themen der bildungs- und technologiepolitischen Diskussion in der Schweiz (Fachhochschuldebatte, Weiterführung der CIM-Bildungszentren und der Microswiss-Zentren zur Förderung der Anwendung von Mikroelektronik u.ä.) geleistet werden. Das Projekt gliedert sich in vier Teile: Beginnend mit der vertieften Einarbeitung in die Thematik und Auswahl der Technikernetzwerke werden diese Netzwerke am Beispiel des Werkzeugmaschinenbaus und der Kunststoffverarbeitung genauer untersucht. Im zweiten Schritt werden die technischen Bildungssysteme der zwei ausgewählten Branchen analysiert. Dabei wird von einer breiten Bildungsperspektive ausgegangen und nicht nur die Einrichtungen der technologischen Aus- und Weiterbildung eingeschlossen, sondern auch jene der Forschung und Entwicklung. Zuerst wird eine Bestandesaufnahme aller relevanten Institutionen erarbeitet. Diese werden daraufhin untersucht, ob und in welcher Form sie Weiterbildungsangebote, Kongresse, projektorientierte Zusammenarbeit und Dozententätigkeit von in der Industrie Tätigen oder Praxisaufenthalte von Lehrern/Dozenten unterstützen bzw. fördern. Anschliessend werden die Technikernetzwerke näher beleuchtet. Zentral ist dabei die Frage, wie sich Technikernetzwerke bilden und weiterentwickeln. Ergeben sich dabei je nach Land und Technologie unterschiedliche Rollen für die Institutionen der technischen Bildung? Welche Funktionen haben Verbände und Normierungsgremien, branchenübergreifende Institutionen für Forschung und Entwicklung, Tagungen, Messen und Weiterbildungsveranstaltungen? In der abschliessenden Synthese werden die Ergebnisse des zweiten und des dritten Untersuchungsteils in der Absicht verknüpft, dass sich so die Funktionen der regionalen bzw. nationalen technischen Bildungseinrichtungen herauskristallisieren, von welchen innovative Technikernetzwerke besonders profitieren. Unter anderem sollen Antworten auf folgende Fragen gegeben werden: Was sind die Stärken und Schwächen des schweizerischen technischen Bildungswesens, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von fachspezifischen Kommunikationsstrukturen im regionalen Kontext? Wie ist die Wirksamkeit des technischen Bildungswesens in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland angesichts der technologischen Entwicklung zu beurteilen? Welche Beiträge zur Optimierung von regionalen technologischen Netzwerken sind von den Institutionen der technischen Aus- und Weiterbildung, wie Eidgenössische Technische Hochschulen (ETH), HTL, Technika, CIM- und Microswiss-Zentren zu erwarten? Welche Vorkehrungen sind zur Verbesserung der Kommunikationsstrukturen zwischen technischem Bildungswesen und industrieller Praxis, insbesondere im Rahmen der Rechtssetzung zum schweizerischen Fachhochschulgesetz von Bund und Kantonen zu treffen und zu implementieren? Genügen die Qualifikationen des heutigen Lehrkörpers den Anforderungen, welche regionale Innovationsnetzwerke stellen?

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-118-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=6a13ec5c0aeeae9cd3fdb8f28c137a6110a5c36854ca1994ae8ef553884f98ed
Provenance
Creator Balthasar, Andreas
Publisher Service de données FORS; FORS data service; FORS Datenservice
Publication Year 1999
Rights Additional Restrictions: None; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Restrictions supplémentaires: Aucune; Special permission: None; Sondergenehmigung: Keine; Permission spéciale: Aucune
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Switzerland; Schweiz; Suisse; Europe; Europa; Europe; Western Europe; Westeuropa; Europe occidentale; Germany; Deutschland; Allemagne; Austria; Österreich; Autriche