Eurobarometer 58.0 (Sep-Oct 2002)

This Eurobarometer survey queried respondents on standard Eurobarometer measures, such as how satisfied they were with their present life, whether they attempted to persuade others close to them to share their views on subjects they held strong opinions about, whether they discussed political matters, and what the European Union´s priorities should be. Topics: Additional questions focused on the respondents´ knowledge of and opinions about the European Union (EU), including sources of information about the EU and whether their country had benefited from being an EU member. This round included six general topics: services of general interest, new technologies, ICT (information communication technologies), health, environment, and public safety. In addition, demographic information was obtained. (1) The services of general interest topic included questions assessing accessibility, fairness in pricing, quality of service, clarity of information received, fairness in terms/conditions of contracts, complaints made, and customer service quality for the following services: mobile phone, fixed telephone, electricity supply, gas supply, water supply, postal services, transport services within towns/cities, and rail services between towns/cities. (2) The new technologies topic included questions about developing technologies, and whether they would improve the quality of life in the next 20 years. New technologies listed included solar energy, computers and information technology, biotechnology, genetic engineering, telecommunications, space exploration, the Internet, nuclear energy, nanotechnology, and mobile phones. Respondents were asked to what degree they were interested in, felt informed about, or found difficult to follow or understand politics, science and technology, and health. Further questions focused on biotechnology (broadly including genetic engineering and genetically modified foods). Respondents were asked to assess as either true or false statements such as the following: bacteria exist that live on waste water, genetically modified animals are larger than ordinary ones, and criminal tendencies are genetically inherited. With regard to applications of biotechnology (for food production or therapeutic cloning), respondents were asked whether they had heard of them, to what extent they had found them useful, and to what extent they believed they were a risk, morally acceptable, or encouraged them. Respondents also rated the most important and second most important issue with regard to new technologies. Respondents were then asked whether they tended to agree or disagree with statements regarding the utility, safety, and accuracy of judgment on genetically modified foods or cloning cells. All respondents were asked whether they agreed or disagreed with the statements that they would eat, buy, discuss, or support genetically modified foods, and whether they supported cloning research. Other questions probed whether different groups, such as newspapers, university scientists, government, and the European Commission, were doing a good job with regard to biotechnology. Respondents´ level of trust in various groups was also gauged, and respondents also indicated whether they had discussed or read anything regarding biotechnology. Respondents indicated whether they agreed with various statements having to do with the ethical and philosophical aspects of new technology. (3) The ICT (information communication technologies) topic included questions regarding the use of a computer and other media devices (mobile phone, personal organizers, cable/satellite/digital TV). Respondents assessed their use of computers and the Internet to find or keep a job, communicate with family or friends, and to buy products or services. Questions related to computer training, such as the extent of training/qualifications, self-assessment of skill, and use of the Internet in daily life, were also asked. (4) Questions about the topic of health sought to identify sources of health information, use of the Internet as a health information source, and trust in various sources such as consumer organizations, trade unions, government, and media. (5) Questions about the environment included the extent to which respondents worried about aspects of the environment such as the ozone layer, acid rain, pollution of rivers and lakes, and waste management, and the extent to which they felt informed about these issues. Questions regarding personal efficacy, sources of information, trust in various groups, level of government involvement, and solutions to environmental problems were also posed. (6) Questions about the topic of public safety probed respondents´ perceived level of safety, belief in the risk of theft or burglary within the next year, and agreement or disagreement on statements relating to public safety (such as burglar alarms can reduce crime, poverty leads to crime, and organized crime has infiltrated the economy). Demography: Age, gender, nationality, marital status, left-right political self-placement, occupation, age at completion of education, household income, region, and subjective size of community.

Die Themenschwerpunkte dieser Erhebung sind: 1. Dienstleistungen 2. Neue Technologien 3. Kommunikations- und Informationstechnologien 4. Gesundheit 5. Umwelt 6. Öffentliche Sicherheit. Themen: 1. Dienstleistungen: Zugänglichkeit und Bezahlbarkeit von Mobilfunk, Festnetz-Telefon, Strom, Gas, Wasser, Post, öffentlichen Verkehrsmitteln und Bahnreisen; Beurteilung der Qualität, der Verständlichkeit der Informationsvermittlung von Seiten der Unternehmer und der Vertragsbedingungen dieser Dienstleister; eigene Reklamationen und Beschwerden in den letzten 12 Monaten und Zufriedenheit mit dem Umgang der einzelnen Dienstleister mit diesen Beschwerden; Zufriedenheit mit dem Kundenservice der einzelnen Anbieter. 2. Neue Technologien: Erwarteter Einfluss neuer Technologien auf das Leben des Befragten in den nächsten 20 Jahren: Solarenergie, Informationstechnologie, Biotechnologie bzw. Gentechnologie (Split), Telekommunikation, Weltraumerkundung, Internet, Kernenergie, Nanotechnologie und Mobiltelefone; Interesse, Informiertheit und Umgang mit politischem, wissenschaftlichem und ernährungsbezogenem Wissen; Kenntnistest zum Thema Moderne Biotechnologie, einschließlich Genforschung und Genmanipulation an Lebensmitteln sowie Klonen von Tieren und Menschen, Gesundheitsforschung und genetisch veränderte Nahrungsmittel; Vererbbarkeit von Musikalität und abweichendem Verhalten. Split A: Kenntnis, Nützlichkeit, Risiko, moralische Akzeptanz und Förderungswürdigkeit von Genforschung für Krankheiten (wie z.B. Mukoviszidose), Genmanipulation an Tieren zur Gewinnung von Transplantaten und von genetisch veränderten Lebensmitteln; wichtigster Forschungsbereich; Einstellungen zu genetisch veränderten Lebensmitteln: Nützlichkeit für die Industrie, die Verbraucher, die Dritte Welt und die Nationalökonomie; Bedrohlichkeit für die Gesundheit und künftige Generationen; Umweltschädlichkeit; persönliche Entscheidungskompetenz über genmanipulierte Nahrung; Ungefährlichkeit genetisch veränderter Lebensmittel; Eingrenzung der Gefahren durch Wissenschaft und gesetzliche Regelungen; Sicherheit und Wichtigkeit einer eigenen Meinung über genetisch veränderte Lebensmittel; Schwierigkeit, sich eine eigene Meinung zum Thema zu bilden. Split B: Kenntnis, Nützlichkeit, Risiko, moralische Akzeptanz und Förderungswürdigkeit von Genmanipulation bei landwirtschaftlich genutzten Pflanzen, genetisch veränderten Mikroorganismen (z.B. für Enzyme) und zum Klonen menschlicher Zellen zur Gewinnung von Organen und Transplantaten (therapeutisches Klonen); wichtigster Forschungsbereich; Einstellungen zum therapeutischen Klonen: Nützlichkeit zur Bekämpfung von Krankheiten; Nützlichkeit für die Industrie statt für den Menschen oder die Nationalökonomie; Bedrohlichkeit für die Patienten, die Natur und künftige Generationen; Erwartung persönlicher Entscheidungskompetenz über eine Behandlung mit oder ohne Klonen; Eingrenzung der Gefahren durch Wissenschaft und gesetzliche Regelungen; Vertrauen in therapeutisches Klonen im eigenen Bedarfsfall; erwarteter Zugang zur Gentherapie für Arm und Reich; Sicherheit und Wichtigkeit einer eigenen Meinung über therapeutisches Klonen; Schwierigkeit, sich eine eigene Meinung zum Thema zu bilden. Einstellung zur Verwendung gentechnisch veränderter Produkte unter verschiedenen Voraussetzungen (Skala); Informationsinteresse und Bereitschaft, sich an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen; Klonen bei unfruchtbaren Ehepaaren; Einstellung zu Gentests zur Diagnose von Krankheiten; Befürwortung eines Zugangs zu Gendatenbanken für Mediziner, staatliche Institutionen, Versicherungen und Polizei; Beurteilung des gesellschaftlichen Nutzens von Institutionen wie Verbraucherorganisationen, Umweltgruppen, Presse, Regierung, Industrie, Wissenschaftler in Universitäten bzw. Industrie, Landwirtschaft, Kirche, Handel, Ärzte, Patientenorganisationen und die Europäische Kommission in Bezug auf deren Handeln und Informationspolitik in der Biotechnologie; diesbezügliches Vertrauen in diese Institutionen; Häufigkeit der Kommunikation über Biotechnologie; präferierte Zeitungen und Magazine; Kenntnis der Diskussion über Biotechnologie und Quellen dieser Informationen; Einstellungen zum Verhältnis von Technik und Fortschritt gegenüber der Natur sowie zum Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber den Einzelnen (Skala). 3. Kommunikations- und Informationstechnologien: Einschätzung der Wichtigkeit von Computerkenntnissen im Alltag; Ort der Computernutzung (Arbeitsstelle, Ausbildungsstätte, öffentliche Zugänge oder zu Hause); Nutzung von Internet, Mobiltelefon, personal organizer, Fernseher, Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen und Digitalfernsehen; Einschätzung der Wichtigkeit von Computernutzung und Internetnutzung im beruflichen und privaten Bereich; Aneignung von Computerqualifikationen; Art der Computerqualifikationen und Schulungsinstitution; Teilnahme an innerbetrieblichen Computerlehrgängen; Finanzierung des Computerlehrgangs durch die Firma; Nutzen des Lehrgangs; Ausübung von Telearbeit bzw. Interesse daran; Mitarbeiterbeteiligung und innerbetriebliche Weiterbildung bei Einführung von Kommunikationstechnologien und Kommunikationsmitteln wie Netzwerk, Internet, E-Mail oder Videokonferenz; Auswirkungen von E-Mail und Internet auf die eigene Arbeit; Auswirkungen des Internets auf das alltägliche Leben. 4. Gesundheit: wichtigste Informationsquellen zum Thema Gesundheit; Einschätzung des Internets als Informationsquelle über Gesundheit und Nutzungshäufigkeit; Vertrauen in Informationsquellen über Gesundheit (Verbraucherorganisationen, Umweltorganisationen, Tierschutzgruppen, Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Regierung, Handel, Schulen und Universitäten, medizinische Organisationen, Medien). 5. Umwelt: Assoziationen zum Begriff Umwelt; Einschätzung der Umweltzerstörung durch den Menschen; persönliche Einschätzung der Besorgnis erregenden Gefahren und Probleme durch ausgewählte Umweltprobleme (Skala) und Informiertheit darüber (Skala): Zerstörung der Ozon-Schicht, Klimawandel, saurer Regen, Artensterben, Abholzung des tropischen Regenwaldes, Jagd auf Tiere, Naturkatastrophen, Industrieunfälle, Trinkwasserverschmutzung, Verschmutzung der Meere und Küsten, Verschmutzung von Flüssen und Seen, Grundwasserverschmutzung, Verschmutzung durch Landwirtschaft, Umweltschäden durch Tourismus, genetisch manipulierte Organismen, Pestizideinsatz, Einsatz von Chemikalien, Luftverschmutzung, Kernkraft, radioaktiver Müll (Atommüll), Lärm, städtische Probleme (Verkehr, Grünzonen usw.), Verschwendung nicht erneuerbarer, natürlicher Ressourcen; umweltfreundliches Verbraucherverhalten, Umgang mit dem Müll (im Haus, in der Stadt, in der Industrie); Gefühl der eigenen politischen Wirksamkeit in Umweltfragen; Selbsteinschätzung des Umweltbewusstseins; Einschätzung der Herkunft der Umweltgesetzgebung des Landes; wichtigste Informationsquellen zum Thema Umwelt; Vertrauen in Institutionen bei Umweltfragen; präferierte Ebene bei Entscheidungen zum Umweltschutz (lokal, regional, national, Europa, UN); effektivste Umweltschutzmaßnahmen (striktere Gesetzgebung, Stärkung der existierenden Gesetzgebung, höhere Preise und Steuern, finanzielle Strafen für Verursacher von Umweltschäden, Umweltbewusstsein erhöhen); mehr Kenntnisse des Befragten von Problemen oder von Lösungen von Umweltfragen. 6. Öffentliche Sicherheit: eigenes Sicherheitsgefühl am Wohnort; Kontakthäufigkeit mit Drogenproblemen am Wohnort; erwartetes Risiko einer Viktimisierung in folgenden Bereichen: Diebstahl des Mobiltelefons oder anderen persönlichen Eigentums, Wohnungseinbruch, Überfall mit dem Ziel eines Raubs des Mobiltelefons oder anderer Dinge, Anschlag; Einstellung zu verbrechenbekämpfenden Vorsorgen (Alarmanlagen, Nachbarschaftshilfe, Verstärkung der Polizei, stärkere Disziplinierung von Jugendlichen, Vermeidung von Armut und Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen, Verschärfung der Haftbedingungen für Jugendliche, Präventionsprogramme für Jugendliche); Einschätzung der Ausweitung des organisierten Verbrechens (Infiltration der gesamten Gesellschaft, der Wirtschaft, der Lokalregierung und der Nationalregierung); Einstellung zur Verbrechensprävention durch öffentliche Einrichtungen (Polizei, Regierung) oder privates Engagement. Demographie: Nationalität; Betriebsgröße; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsvorstand; derzeitiger bzw. letzter beruflicher Status des Haushaltsvorstands bzw. des Befragten; Urbanisierungsgrad; Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz (fest und mobil). In Luxemburg, Belgien und Finnland wurde zusätzlich gefragt: Interviewsprache.

A multi-stage sampling design was used for this Eurobarometer. In the first stage, primary sampling units (PSU) were selected from each of the administrative regions in every country (i.e., Statistical Office of the European Community, EUROSTAT regions). PSU selection was systematic with probability proportional to population size, from sampling frames stratified by the degree of urbanization. In the next stage, a cluster of addresses was selected from each sampled PSU. Addresses were chosen systematically using standard random route procedures, beginning with an initial address selected at random. In each household, a respondent was selected, by a random procedure. Up to three recalls were made to obtain an interview with the selected respondent. No more than one interview was conducted in each household. Separate samples were drawn for Northern Ireland and East-Germany.

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interviews with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3692?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=afa99d13769a884a2a13e8071d24cbee182a29548845352485f5db45b8749d6d
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Press and Communication Opinion Polls
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Austria; Österreich; Sweden; Schweden; Finland; Finnland; Norway; Norwegen