Eurobarometer 52.1 (Nov-Dec 1999)

The major topics are: 1. science and technology 2. quality of life 3. information technologies 4. logos/symbols 5. consumer protection. Topics: 1. science and technology: expected influence of new technologies (such as solar energy, information technology, biotechnology (split: gene technology), telecommunication, new materials, space exploration, Internet, nuclear energy) on the life the of respondent in the next 20 years; associations with the topic modern biotechnology, including gene research and attitude to certain areas, such as cloning animals and people, health research and genetically modified food; knowledge test on various areas of modern biotechnology; knowledge and judgement on utility, risk, moral acceptance and appropriateness of support for various biotechnological applications e.g. in medicine, with genetically modified foods and cloning of animals and people; attitude to cloning of animals or genetically modified foods (split); trust in institutions such as consumer organizations, press, government, industry, agriculture, churches, doctors etc. regarding their action and their information policies in biotechnology; interest in biotechnology. 2. quality of life: satisfaction with life in general, with health, the public health system, family life, social life, personal security, the financial situation, the situation in the job market and the neighborhood; comparison of current satisfaction with two years ago and in two years; factors that would improve the quality of life; distance of respondent from workplace and infrastructure facilities such as: schools, doctor, police, post office, movies, hospital and supermarket; self-assessment of personal standard of living; income excess for savings of respondent; perceived opportunities to improve personal standard of living: Job search, further education, self-employment, mobility; assessment of personal behavior regarding healthful nutrition, sport affinity, smoking, use of alcohol and stress burden; trips to doctor or dentist in the last 12 months; hospital stay and chronic illnesses; leisure activities exercised and leisure partner; readiness of respondent to support the socially weak; assessment which government, charity and other institutions should support the socially weak; perception and acceptance of social differences in the country; task of government in this area (scale). 3. information technologies: expected influence of information technologies on improvement in quality of life; judgement whether government should spend more to make new information technologies available to everyone; participation in IT schooling and courses. 4. logos/symbols: knowledge and assumed significance of the CE symbol; presence of this identification on various products; perception of the CE symbol as test symbol; assumed authority awarding this identification; consideration of the symbol in purchases; degree of familiarity and consideration of further product symbols and marks of quality. 5. consumer protection: assessment of personal extent to which informed as consumer; preferred sources of information about consumer rights; frequency of personal product complaints; knowledge where and in what form a complaint can be registered; knowledge about referees, advisors, Ombudsmen and readiness to to contact them if needed; problems with products or services in the last 5 years and their resolution; minimum financial dispute for respondent to initiate legal proceedings; hesitation to go to court; possession of legal costs insurance; readiness for judicial conflict if one can go to court with several consumers; factors favoring a common defense of rights before a court; trusted authority in such a procedure; trust in the system regarding consumer protection; preferred measures to improve the legal system; judgement who is responsible for consumer protection; personal complaints with products purchased abroad; satisfaction with result achieved; preferred decision authority in consumer protection questions; approval of introduction of a uniform EU complaint form; knowledge of such a form; possession of durable economic goods such as color television set, video equipment, radio alarm, PC, camera, drill, electric frying pan and second car; vacation home and/or second home owned by respondent or another person in household. Demography: age; sex; marital status; size of household; children in household; residential status; size of residence in qm; self-assessment on a left-right continuum; postmaterialism; age at termination of education; occupation; previous occupation; religion; self-assessment of religiousness; household income and most important source of income; nationality; city size; region. Also encoded was: date of interview; start of interview; length of interview; presence of further persons during interview; cooperation of respondent; possession of a telephone.

Die Themenschwerpunkte sind: 1. Wissenschaft und Technik 2. Lebensqualität 3. Informationstechnologien 4. Logos/Symbole 5. Verbraucherschutz. Themen: 1. Wissenschaft und Technik: Erwarteter Einfluß neuer Technologien (wie Solarenergie, Informationstechnologie, Biotechnologie (Split: Gentechnologie), Telekommunikation, neue Materialien, Weltraumerkundung, Internet, Kernenergie) auf das Leben des Befragten in den nächsten 20 Jahren; Assoziationen zum Thema moderne Biotechnologie, einschließlich der Genforschung und Einstellung zu bestimmten Bereichen, wie Klonen von Tieren und Menschen, Gesundheitsforschung und genetisch veränderte Nahrungsmittel; Kenntnistest zu verschiedenen Bereichen der modernen Biotechnologie; Kenntnis und Beurteilung der Brauchbarkeit, des Risikos, der moralischen Akzeptanz und der Förderfähigkeit der verschiedenen biotechnologischen Anwendungen z.B. in der Medizin, bei genetisch veränderten Nahrungsmitteln und beim Klonen von Tieren und Menschen; Einstellung zum Klonen von Tieren bzw. zu genetisch veränderten Nahrungsmitteln (Split); Vertrauen in Institutionen wie Verbraucherorganisationen, Presse, Regierung, Industrie, Landwirtschaft, Kirchen, Ärzte usw. in Bezug auf deren Handeln und deren Informationspolitik in der Biotechnologie; Interesse an der Biotechnologie. 2. Lebensqualität: Zufriedenheit mit dem Leben allgemein, mit der Gesundheit, mit dem Gesundheitssystem, dem Familienleben, dem Sozialleben, der persönlichen Sicherheit, der finanziellen Situation, der Arbeitsmarktsituation und der Nachbarschaft; Vergleich der aktuellen Zufriedenheit mit der vor zwei Jahren und in zwei Jahren; Faktoren, die die Lebensqualität verbessern würden; Entfernung des Befragten zum Arbeitsplatz und Infrastruktureinrichtungen wie: Schulen, Arzt, Polizei, Post, Kino, Krankenhaus und Supermarkt; Selbsteinschätzung des eigenen Lebensstandards; Einkommensüberschüsse für Spareinlagen des Befragten; perzipierte Möglichkeiten den eigenen Lebensstandard zu verbessern: Jobsuche, Weiterbildung, Selbständigkeit, Mobilität; Einschätzung der eigenen Verhaltensweisen bezüglich gesunder Ernährung, Sportaffinität, Rauchen, Alkoholkonsum und Stressbelastung; Arzt- oder Zahnarztbesuch in den letzten 12 Monaten; Krankenhausaufenthalt und chronische Krankheiten; ausgeübte Freizeitaktivitäten und Freizeitpartner; Bereitschaft des Befragten sozial Schwache zu unterstützen; Einschätzung, welche staatlichen, charitativen und sonstige Institutionen sozial Schwache unterstützen sollten; Wahrnehmung und Akzeptanz sozialer Unterschiede im Lande; Aufgabe der Regierung in diesem Bereich (Skala). 3. Informationstechnologien: Erwarteter Einfluß der Informationstechnologien auf die Verbesserung der Lebensqualität; Beurteilung, ob die Regierung mehr ausgeben sollte, um die neuen Informationstechnologien jedem zugänglich zu machen; Teilnahme an IT-Schulungen und Kursen. 4. Logos/Symbole: Kenntnis und vermutete Bedeutung des CE-Symbols; Vorhandensein dieser Kennzeichnung auf verschiedenen Produkten; Wahrnehmung des CE-Symbols als Prüfzeichen; vermutete Vergabeinstanz dieser Kennzeichnung; Berücksichtigung des Symbols beim Kauf; Bekanntheitsgrad und Berücksichtigung weiterer Produktkennzeichen und Gütezeichen. 5. Verbraucherschutz: Einschätzung der eigenen Informiertheit als Verbraucher; bevorzugte Informationsquellen über Verbraucherrechte; Häufigkeit von eigenen Produktreklamationen; Kenntnis, bei wem und in welcher Form eine Reklamation eingereicht werden kann; Kenntnis über Schiedsrichter, Ratgeber, Ombudsmänner und Bereitschaft, sie bei Bedarf zu kontaktieren; Probleme mit Produkten oder Dienstleistungen in den letzten 5 Jahren und deren Lösung; Mindeststreitwert bei einem vom Befragten anzustrengenden Gerichtsverfahren; Hemmungen vor Gericht zu gehen; Besitz einer Rechtsschutzversicherung; Bereitschaft zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, wenn man mit mehreren Verbrauchern vor Gericht gehen könnte; Faktoren, die eine gemeinsame Verteidigung der Rechte vor Gericht begünstigen; Vertrauensinstanz bei solchen Verfahren; Vertrauen in die Justiz in Sachen Verbraucherschutz; präferierte Maßnahmen zur Verbesserung der Justiz; Beurteilung, wer für Verbraucherschutz verantwortlich ist; eigene Reklamationen bei im Ausland erworbenen Produkten; Zufriedenheit mit dem erreichten Ergebnis; präferierte Entscheidungsinstanz in Verbraucherschutzfragen; Befürwortung der Einführung eines einheitlichen EU-Beschwerdeformulars; Kenntnis eines solchen Formulars; Besitz von langlebigen Wirtschaftsgütern wie Farbfernsehgerät, Videogerät, Radiowecker, PC, Fotoapparat, Bohrmaschine, elektrische Bratpfanne und Zweitwagen; Ferienhaus- und/oder Zweitwohnungsbesitz im Eigentum des Befragten oder einer anderen Person im Haushalt. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Haushaltsgröße; Kinder im Haushalt; Wohnstatus; Wohnungsgröße in qm; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus; Alter beim Beenden der Ausbildung; Beruf; vorheriger Beruf; Religion; Selbsteinschätzung der Religiosität; Haushaltseinkommen und wichtigste Einkommensquelle; Nationalität; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen beim Interview; Kooperation des Befragten; Telefonbesitz.

Multi-stage stratified random sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3205?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=5533a7f6b44fb64c4f34b76777fbf54c74d035a115fea6d8930d0818377a6ea8
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Education and Culture Citizen`s Centre - Analysis of Public Opinion
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Norway; Norwegen; Portugal; Portugal; Austria; Österreich; Sweden; Schweden; Finland; Finnland