Saxonian longitudinal study - wave 2, 1988

The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. Since the 16th wave (2002), the subject of unemployment and health has been intensively surveyed. Another new focus is on questions of partnership and personality.

Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar. Politische Grundeinstellung von Schülern, deren Bindung an die DDR und das sozialistische Gesellschaftssystem. Politisches Verhalten in der FDJ. Lebensziele. Zukunftserwartungen. Lerneinstellung und Lernmotivation. Medienverhalten. Themen: Teilnahme an der Untersuchung 1987; Interesse an der Entwicklung des Heimatortes; Einstellung zu folgenden Aussagen: notwendig, dass sich Wissenschaftler mit Jugendproblemen befassen, selbständige Meinungsäußerung von Jugendlichen, ehrliche Meinungsäußerung jedes Beteiligten; Lebensziele (guter Schulabschluss, ständiges Weiterlernen, in einem festen Kollektiv arbeiten, aktive Teilnahme am politischen Leben, Mithilfe bei der Friedenssicherung, berufliche Leistungsorientierung, schöpferische Tätigkeit bzw. Erfindung, Vertreten der marxistisch-leninistischen Weltanschauung, Beitrag zur Stärkung des sozialistischen Vaterlandes, viel Geld verdienen, gesund und leistungsfähig halten, Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben bei der Leitung der Gesellschaft); Interesse am politischen Weltgeschehen; genutzte Medien zur politischen Information (Junge Welt und andere Tageszeitungen, Aktuelle Kamera, Sendungen des DDR-Rundfunks bzw. Sendungen des Rundfunks oder Fernsehens der BRD/West-Berlins); Einstellung zur DDR und zum sozialistischen Gesellschaftssystem (Skala: gesicherte persönliche Zukunft in der DDR, Gefühl der Verbundenheit mit der DDR als sozialistisches Vaterland, Bereitschaft zur Verteidigung der DDR, Gefühl der Verbundenheit mit der Sowjetunion, untrennbare Verbindung von Sozialismus und Frieden, Notwendigkeit des Wehrdienstes, Marxismus-Leninismus hilft bei allen Lebensfragen, dem Sozialismus gehört die Zukunft); persönliche Zukunftszuversicht und erwartete positive Entwicklung der DDR; nur männliche Befragte: präferierte Form des Wehrdienstes; Sicherheit der eigenen Entscheidung für die präferierte Form des abzuleistenden Wehrdienstes; Beurteilung der Beratungsmöglichkeiten über den Wehrdienst; wieder alle: persönliche Einstellung zum Lernen und Lernmotivation (Skala: Neues kennenzulernen, Pflicht als FDJ-Mitglied, gute Zensuren, Freude am Lernen, wichtig für den zukünftigen Beruf, gebildeter sozialistischer Staatsbürger, Anerkennung durch die Mitschüler); Verhalten im Unterricht (aktive Mitarbeit im Unterricht, Bemühen um aktive Mitarbeit der Mitschüler, stört nicht den Unterricht, Fragen stellen, Suche nach eigenen Lösungswegen bei gestellten Aufgaben, selbstkritische Einschätzung der eigenen Schulleistungen, Auseinandersetzung mit der Meinung der Mitschüler); genutzte Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Unterrichts (Kurzvorträge, Gestaltungsvorschläge unterbreiten, Gruppenarbeit); Erfüllung der Anforderungen im Fach ´Produktive Arbeit (PA)´ (Ausnutzen der Arbeitszeit, Qualitätsstreben, sparsamer Materialverbrauch, Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz, Einhalten der Arbeitsdisziplin, Überlegungen zur Arbeitsverbesserung, Einflussnahme auf die Arbeitsdisziplin der Mitschüler); Teilnahme an Aktivitäten (MMM-Bewegung, politische Gespräche in FDJ-Gruppen, bezahlte freiwillige Ferienarbeit, Tätigkeit des FDJ-Schulklubs, Arbeitseinsätze, Beteiligung an einer wehrsportlichen Arbeitsgemeinschaft und der Ausbildung als Gruppenleiter, außerunterrichtliche Arbeitsgemeinschaft sowie an der Arbeit einer Wehrsportsektion der GST); Interesse an den FDJ-Mitgliederversammlungen und dem FDJ-Studienjahr; Charakterisierung des Studienjahrs in der Gruppe (Skala: offenes Ansprechen politischer Probleme, überzeugende Antworten auf Fragen, interessante Themen, wissenswertes über Politik und Weltanschauung erfahren, Kenntnisse anwenden aus Politik und Wirtschaft, Anregung für die persönliche Lebensgestaltung); Person, die das Studienjahr durchführt; Übertragung von Aufgaben zur Gestaltung des FDJ-Studienjahrs; nur Sekretäre der FDJ-Gruppenleitung und Mitglieder der GOL wurden gefragt: Teilnahme an einem Treffen mit dem Direktor über den Beitrag der FDJ-Gruppen zur Steigerung der Lernergebnisse; wieder alle: Einstellung zur persönlichen Verantwortung von Schülern (Skala: Erreichen guter Lernergebnisse, Ordnung und Disziplin in der Schule, politische Diskussionen, Organisation der FDJ-Gruppe, sinnvolle Freizeitgestaltung, gute Lernergebnisse der gesamten Klasse im Unterricht und bei der produktiven Arbeit im Betrieb); übertragene Aufgaben im Schuljahr 1987/88, für die der Befragte persönlich verantwortlich war; Personen, die den Auftrag erteilt haben; persönliches Verantwortungsgefühl für die übertragenen Aufgaben (Klassenergebnis, Freizeitgestaltung, Leben in der FDJ-Gruppe, politische Diskussionen, Ordnung und Disziplin, individuelle Lernergebnisse sowie die Klassenergebnisse bei der produktiven Arbeit); Übernahme von Aufgaben und Funktionen in FDJ-Gruppen; Zensuren im letzten Halbjahreszeugnis in den Fächern Mathematik, Deutsch, Russisch, Staatsbürgerkunde, Physik und Sport; Mitgliedschaft in ausgewählten Massenorganisationen (DTSB, GST, DSF und FDJ) und FDJ-Funktionen; Art der Funktion im FDJ; wichtigste eigene Aufgabe oder Funktion; Kenntnis der Anforderungen an diese Aufgabe im Bezug auf den Sinn der Aufgabe, deren Lösung sowie hinsichtlich der Bedeutung für die FDJ-Gruppe; Beschreibung der wichtigsten Aufgabe bzw. Funktion (selbst gestellt, interessant, eigene Entscheidungsbefugnis, eigenes Können zeigen, macht Freude, wird von der FDJ-Leitung kontrolliert, Anerkennung von der FDJ-Gruppe); Charakterisierung der FDJ-Gruppe (Skala: Gruppenleitung anerkannt, politische Diskussionen spielen große Rolle, festes Kollektiv, Leitung kann gut organisieren, auf Lernen wird geachtet, Leitung berät mit der Gruppe wichtige Entscheidungen, gibt dem Einzelnen die Möglichkeit zur Übernahme kollektiver Verantwortung, vielseitig und interessant); persönlicher FDJ-Auftrag zur Verwirklichung des Kampfprogramms; Selbsteinschätzung der Begabung; Selbstcharakterisierung (Skala: Lernfreude, hohe selbst gestellte Schulleistungsanforderungen, Fremdsprache lernen, Übernahme von Verantwortung, Wohlfühlen in der FDJ-Gruppe, Gefühl, in der FDJ-Gruppe gebraucht zu werden, Verantwortungsgefühl für die FDJ-Gruppe, aktive Teilnahme an politischen Diskussionen, Stolz auf FDJ-Mitgliedschaft, Mitentscheiden in der FDJ-Gruppe); Häufigkeit sportlicher Betätigung außerhalb des Unterrichts; Häufigkeit der Rezeption des Jugendradios DT 64. Demographie: Geschlecht; Berufsziele nach Abschluss der polytechnischen Oberschule.

ProbabilityProbability

WahrscheinlichkeitsauswahlProbability

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6214?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=51421faf552e7642105ce1928c295a8f17cb9d9dfab7e0317f12f4816696170e
Provenance
Creator Droß, Jochen; Förster, Peter; Wäsch, Gerhard
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2011
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences