Migration Decisions in the Course of Life

Wertorientierung. Ausbildungsgeschichte, Erwerbsgeschichte, Partnergeschichte, Erwerbstätigkeiten des Partners, Geburt von Kindern. Nicht-Erwerbstätigkeiten, Arbeitssuche und Ausbildungssuche. In der ersten Welle wurde neben den Wegzugsabsichten die relative Einschätzung des Wohnortes und die Wichtigkeit von Lebensbereichen erhoben. Lebensereignisse wie Heirat oder der Wechsel der Arbeitsstelle, soziale Beziehungen. In den Folgebefragungen der zweiten und dritten Welle wurde u.a. erhoben, ob bei den bislang nicht Umgezogenen weiterhin Wegzugsgedanken oder -pläne bestehen. In der dritten Befragungswelle wurde die Wohn-, Erwerbs-, Paar- und Familiengeschichte erfragt. Themen: Pretest-Teilnahme; Screening: Geschlecht; Alter; Wohndauer (Jahr und Monat); 1. Befragung (Wegzugsgedanken, Wanderungspläne, tatsächlicher Umzug, Zuwanderer). Haushaltsart; Wohnungsart; Haushaltsgröße; Zusammenleben mit dem Partner, mit eigenen Kindern, Kindern des Partners, Mutter, Vater, Geschwistern, Schwiegereltern, Verwandten bzw. nicht verwandten Personen im Haushalt (Haushaltszusammensetzung); Art der Wohnsitze; Bundesland bzw. Land des Zweitwohnsitzes; räumliche und zeitliche Entfernung des Erstwohnsitzes zum Zweitwohnsitz; Bewohner des Zweitwohnsitzes; Haushaltsart des Zweitwohnsitzes (elterlicher Haushalt, eigener Haushalt, anderer Privathaushalt, nicht private Wohnstätte); Bundesland bzw. Land des Erstwohnsitzes; Entfernung zum Erstwohnsitz in km; Bewohner des Erstwohnsitzes; Haushaltsart des Erstwohnsitzes; Art der weiteren Wohnung (Eigentumswohnung, eigenes Haus, Mietwohnung, Dienst- oder Werkswohnung); Anzahl Personen in der weiteren Wohnung; Haushaltszusammensetzung der weiteren Wohnung; feste Partnerschaft ohne gemeinsamen Haushalt; Partner am Wohnort des Befragten; Entfernung zum Partner in km; Anzahl der Kinder im Haushalt und Alter dieser Kinder; Wohnortbeurteilung: Zuzugsmotive; geplanter Wegzug innerhalb der nächsten 12 Monate; Wegzugsmotive; Ortsansässige mit Wanderungsgedanken: Migrationspläne, Wahrscheinlichkeit des Verbleibs am Wohnort; Werteorientierung: Wichtigkeit der Lebensbereiche (Partnerschaft, Einkommen, Hobbys, Kinder, Beruf, Gesundheit, soziale Kontakte und Lebensstandard) und Beurteilung der Verwirklichung der Lebensbedingungen am Wohnort hinsichtlich der vorgenannten Werte; Beurteilung ausgewählter Angebote am Wohnort (Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten, attraktive Wohnungen, überregionale Anbindung, gute Schulen, kulturelle Veranstaltungen, Gastronomie, Natur und Grünflächen, öffentlicher Nahverkehr und Radwegenetz); Beurteilung des Wohnortes (sicher, schmutzig, schöne Atmosphäre, bedrückend) sowie der Leute im Wohnort anhand von Eigenschaften (aufgeschlossen, kleinlich, intellektuell, freundlich, teilnahmslos, wohlhabend, tolerant); Einschätzung des Umzugs als einfach; Ereignisse innerhalb des letzten halben Jahres vor dem Zuzug oder zeitgleich mit dem Zuzug (Schulabschluss, Auszug aus dem Elternhaus, Ausbildungsbeginn, Ausbildungsabschluss, Arbeitsaufnahme bzw. beruflicher Wechsel, Beendigung der Arbeit bzw. des Mietvertrages, Anstieg der Wohnungskosten, Ausgaben für die Wohnung (z.B. Renovierung), Pflegefall, Wegzug von Haushaltsmitgliedern, Geburt eines Kindes, Trennung vom Partner, Wegzug von Freunden, Verschlechterung des Wohnumfeldes bzw. des öffentlichen Angebotes, Heirat, Zusammenzug mit dem Partner, berufliche Veränderungen beim Partner); Initiator des Umzugs; Veränderung in ausgewählten Lebensbereichen durch den Umzug (Möglichkeit der Partnersuche, Partnerschaft, Einkommen, Hobbys, Familienleben, Beruf, Gesundheit, soziale Kontakte, Lebensstandard); Anzahl der verschiedenen Wohnorte im Leben; Selbstcharakterisierung (Skala: Hartnäckigkeit und Flexibilität: Durchsetzen von Interessen, Vermeiden von Auseinandersetzungen, verstärkte Anstrengungen bei Schwierigkeiten, Wünsche aufgeben); Wanderungsziel steht fest; Name und Bundesland bzw. Land des Zielortes bzw. präferierten Zielortes; Freunde bzw. Verwandte am Wohnort; Zeit in Vereinen; Ortsverbundenheit; höchster Schulabschluss des Befragten; Art des beruflichen Ausbildungsabschlusses; derzeitige Beschäftigung; Einschätzung des Risikos eigener Arbeitslosigkeit; berufliche Stellung; Charakteristika der beruflichen Tätigkeit; derzeitige berufliche Tätigkeit bzw. letzter Beruf (ISCO-88); Wohnung, von der die Erwerbstätigkeit ausgeht; Arbeitsplatz am Wohnort; Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz und Fahrzeit in Minuten; vor Zuzug bereits an diesem Arbeitsplatz gearbeitet; Arbeitslose wurden gefragt: letzte berufliche Stellung, Charakteristika der letzten beruflichen Tätigkeit, Ausübung der Tätigkeit bis zum Zuzug, Beschäftigung vor Zuzug; wieder alle: persönliches Nettoeinkommen und Nettoeinkommen des Partners; Informationsverhalten über den Zielort vor Zuzug (Wohnung, Arbeit, Ausbildung oder Studium, Zielort besucht, Kinderbetreuung, Schulen, Klima, Lebensqualität, Kulturangebot, Kontaktaufnahme zu Bekannten, Freunden, Verwandten, eigene Bemühungen zu sozialen Kontakten am Zielort); genutzte Möglichkeiten zur persönlichen Veränderung am Wohnort (Wohnungssuche, Suche nach einer neuen Arbeitsstelle, Weiterbildung, Besuch neuer Gegenden oder neuer Veranstaltungen, Verbesserung der Lebensqualität, neue Bekanntschaften, neue Freizeitaktivitäten, soziales Engagement); empfundene Einschränkungen durch den Zuzug: Aufgabe des Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatzes am letzten Wohnort, Wohnungsaufgabe, Kontaktverlust zu Freunden, Menschen zurücklassen, denen bislang geholfen wurde, Aufgabe von Freizeitaktivitäten, Nachbarschaft verlassen; vermittelnde Aspekte zum Zeitpunkt des Zuzugs: vorhandene Arbeitsstelle bzw. Ausbildungs- oder Studienplatz, eigene Wohnung, Wohnung des Partners, Bekannte, Freunde oder Verwandte am Ort, Befragter hat bereits früher dort gewohnt); Staatsbürgerschaft (Mehrfachnennung); in Deutschland geboren; Familienstand; Wiederbefragungsbereitschaft; Interesse an der Zusendung der Studienergebnisse; Zuwanderer: Herkunftsort; Herkunftsland bzw. Bundesland; Entfernung zum Herkunftsort; Ortsgröße des Herkunftsorts. Welle 2 (Mover und Stayer): Wanderungsgedanken; Wanderungspläne; präferierter Zielort, präferiertes Bundesland bzw. Land; Umzug an den Zielort erfolgte wie geplant; Umzugsland; Art der Wohnung; Haushaltsgröße (Anzahl Personen); Haushaltszusammensetzung; Werteorientierung: Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche (Partnerschaft, Einkommen, Hobbys, Kinder, Beruf, Gesundheit, Sozialkontakte und Lebensstandard); Beurteilung ausgewählter Angebote am Wohnort (Ausbildungs-und Fortbildungsmöglichkeiten, attraktive Wohnungen, überregionale Anbindung, gute Schulen, kulturelle Veranstaltungen, Gastronomie, Natur und Grünflächen, öffentlicher Nahverkehr und Radwegenetz); Beurteilung des Wohnortes (sicher, schmutzig, hat Atmosphäre, bedrückend) sowie der Leute im Wohnort anhand von Eigenschaften (aufgeschlossen, kleinlich, intellektuell, freundlich, teilnahmslos, wohlhabend, tolerant); Ereignisse innerhalb des letzten halben Jahres vor dem Zuzug oder zeitgleich mit dem Zuzug: Schulabschluss, Auszug aus dem Elternhaus, Ausbildungsbeginn, Ausbildungsabschluss, Arbeitsaufnahme bzw. beruflicher Wechsel, Beendigung der Arbeit bzw. des Mietvertrages, Anstieg der Wohnungskosten, Ausgaben für die Wohnung (z.B. Renovierung), Pflegefall, Wegzug von Haushaltsmitgliedern, Geburt eines Kindes, Trennung vom Partner, Wegzug von Freunden, Verschlechterung des Wohnumfeldes bzw. des öffentlichen Angebotes, Heirat, Zusammenzug mit dem Partner, berufliche Veränderungen beim Partner; Änderung des Beschäftigungsstatus; derzeitige Beschäftigung; berufliche Stellung; Beschäftigtengruppe; berufliche Tätigkeit; Änderung des Nettoeinkommens des Befragten und seines Partners; Umzugsmotive (Mover) bzw. Gründe gegen einen Umzug (Stayer); genutzte Möglichkeiten zur persönlichen Veränderung am Wohnort (Wohnungssuche, Suche nach einer neuen Arbeitsstelle, Weiterbildung, Besuch neuer Gegenden oder neuer Veranstaltungen, Verbesserung der Lebensqualität, neue Bekanntschaften, neue Freizeitaktivitäten, soziales Engagement); Wiederbefragungsbereitschaft. Welle 3: Wanderungsgedanken; Wanderungspläne; Zielort steht fest; Wohnbiographie: Anzahl der Hauptwohnungen in Folge; Wohndauer in der Wohnung (Monat und Jahr); Wohnungsgröße; Zimmerzahl; Balkon bzw. Terrasse; Gemeinschaftsgarten bzw. eigener Garten; Haushaltsart, Wohnungsart; Höhe der Monatsmiete; abzuzahlende Hypotheken; Höhe der Zinstilgung; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Auszugsdatum (Monat und Jahr); für eine eventuelle weitere Wohnung wurden die gleichen Charakteristika wie für die erste Wohnung erfragt; Bundesland bzw. Land; Umzugsmotive; Gründe für die Wahl des Zielortes; Auszugsdatum aus dieser Wohnung; weiteres Mal umgezogen; für bis zu acht weitere Wohnungen (Wohnorte) wurde ebenfalls die Wohnbiographie nebst Charakteristika der Wohnungen erfragt; Werteorientierung: Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (Partnerschaft, Einkommen, Hobbys, Kinder, Beruf, Gesundheit, Sozialkontakte und Lebensstandard); Beurteilung ausgewählter Angebote am Wohnort (Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten, attraktive Wohnungen, überregionale Anbindung, gute Schulen, kulturelle Veranstaltungen, Gastronomie, Natur und Grünflächen, öffentlicher Nahverkehr und Radwegenetz); Beurteilung des Wohnortes (sicher, schmutzig, hat Atmosphäre, bedrückend) sowie der Leute im Wohnort anhand von Eigenschaften (aufgeschlossen, kleinlich, intellektuell, freundlich, teilnahmslos, wohlhabend, tolerant); Ausbildungsbiographie: Ausbildung, Weiterbildung bzw. Studium; für bis zu vier Ausbildungen wurde erfragt: Art der Ausbildung; Ausbildungszeitpunkt und Ausbildungsdauer, Ausbildungsort; Ausbildungsland; Pendler; Pendelhäufigkeit; Pendelzeit; Wehr- oder Zivildienst; Zeitpunkt und Dauer des Wehr- oder Zivildienstes; Pendler; Pendelhäufigkeit; Pendelzeit; Erwerbsbiographie des Befragten: Erwerbstätigkeit; für bis zu fünf berufliche Tätigkeiten wurde erfragt: Tätigkeit; Zeitraum und Dauer der Tätigkeit; Art der beruflichen Tätigkeit Beruf (ISCO-88, SIOPS, ISEI, MPS); berufliche Stellung; Beschäftigungsgruppe; Branche; Betriebsgröße; persönliches Nettoeinkommen; Bruttoeinkommen; Ort der Arbeitsstätte; Pendler; Pendelhäufigkeit; Pendelzeit. Kinder: Kinderzahl; Alter der Kinder (Geburtsdatum); Wichtigkeit von: Grünanlagen, wenig befahrene Straße, Kinderbetreuung, Schulweg. Partnerschaften: Partnerschaft oder Ehe; Zeitpunkt des Beginns der Partnerschaft; Andauern der Partnerschaft; Zeitpunkt der Beendigung der Partnerschaft; Zusammenzug mit dem Partner und Datum des Zusammenzugs; derzeit gemeinsamer Haushalt mit dem Partner; Auszugsdatum; Wohnort des Partners und Land des Wohnortes; höchster Schulabschluss des Partners; Art der Ausbildung; Alter des Partners; Erwerbsbiographie des Partners bzw. früherer Ex-Partner: Erwerbstätigkeit; für bis zu drei berufliche Tätigkeiten wurde erfragt: Tätigkeit; Zeitraum und Dauer der Tätigkeit; Art der beruflichen Tätigkeit Beruf (ISCO-88, SIOPS, ISEI, MPS); berufliche Stellung; Beschäftigungsgruppe; Branche; Betriebsgröße; Bruttoeinkommen; Ort der Arbeitsstätte; Pendler; Pendelhäufigkeit; Pendelzeit. Nicht-Erwerbstätigkeiten: Hausfrau bzw. Hausmann; für bis zu sechs Nichterwerbstätigkeiten wurde erfragt: Art der Nicht-Erwerbstätigkeit (Hausfrau bzw. Hausmann, Elternzeit oder Mutterschutz, Arbeitslosigkeit); Zeitpunkt und Dauer der Nicht-Erwerbstätigkeit; weitere Zeiten der Nicht-Erwerbstätigkeit; Umkreis der Arbeitssuche; weitere Arbeitssuche; Zeitpunkt und Dauer der Arbeitssuche; Ausbildungs- bzw. Studienplatzsuche; Zeitpunkt der Ausbildungs- und Studienplatzsuche; Umkreis der Ausbildungs- und Studienplatzsuche, weitere Ausbildungs- und Studienplatzsuchen. Einschätzung der Lebensbedingungen: Einschätzung der Änderungen in ausgewählten Lebensbereichen (Partnerschaft, Einkommen, Hobbys, Familienleben, berufliche Situation, Gesundheit, Kontakt mit Freunden und Lebensstandard). Zusätzlich verkodet wurde: Ort der Stichprobe; Gewichtungsfaktoren; Indikatoren: Beruf (ISCO-88), berufliche Stellung (SIOPS, ISEI), MPS.

Zufallsauswahl, Telefonstichprobe nach dem Gabler/Häder-Verfahren, zusätzlich Einwohnermeldeamtsstichprobe von Personen, die sich innerhalb der letzten 12 Monate mit Hauptwohnsitz angemeldet hatten. Die Auswahl der Zielpersonen erfolgte nach der Geburtstagsmethode.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5228?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=040812a1c9a516453e5ef7e3d4df9345dbfe8e0eaa63e37378b407c18b728e66
Provenance
Creator Huinink, Johannes; Kley, Stefanie
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2011
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences