Slovenian Youth 2013

The primary purpose of Slovenian Youth 2013 study was to comprehensively examine the lives of Slovenian youth (16–27-year olds). As with Youth 2010 study, Youth 2013 study represents a conceptual and methodological continuation of the tradition of youth research in Slovenia, with some further refinements. Basis for a methodological approach were studies already carried out in Germany (Hurrelmann et al., 2002, 2006), and the approaches and concepts that appear in previous researches of youth in Slovenia since 1985. Youth 2013 study and its numerous publications provide insight into the lives, attitudes and practices of not only Slovenian youth, but also of young people from two other Western Balkan countries, namely Croatia (Croatian Youth 2012 Study) and Kosovo (Kosovo Youth 2012 Study). In addition, German data was also used as a point of comparison (Shell German Youth 2010 Study). The cross-national nature of the CEPYUS-FES Slovenian Youth 2013 therefore study provides valuable insight in the field of youth studies and aims to partially fill the research gap in post-communist countries. Attitudes of Slovenian Youth towards: Free time and lifestyle. Health and well-being. Religious and social affiliations. Family and friends. Concerns and aspirations. Education and employment. Democracy and politics. Governance and development. National and world politics, globalization. Housing and living conditions. I. Face-to-face interview Topics: 1. Free time and lifestyle: frequency of selected leisure time activities; hours watched TV on a usual day; frequency of watching selected TV programs; internet access; hours per day for internet usage overall; main purposes for internet activities; amount of money per month for selected activities; personal values (e.g. independence, career, engagement in politics, own appearance, etc.); smoker status; frequency of alcohol consumption; rating of alcohol as acceptable, as necessary for belonging to a social network or as unacceptable; self-rating of health; number of days with vigorous physical activities; hampered in daily activities by chronic illness, disability, or mental health problem; fruit and vegetable consumption per day; self-rating of diet. 2. Religious and social affiliations: level of trust in family members, relatives, friends, neighbors, colleagues, people with a different religion or with different political beliefs and religious leaders; attitude towards different hypothetical neighborliness (Roma family, homosexual / lesbian family, group of students, retired couple, family from some other part of Slovenia, family from Western Europe, from the US or from a Balkan country); experience of discrimination due to selected reasons; three virtues the respondent values the most; personal engagement in voluntary activities and kind of these voluntary activities; main reason for personal engagement in voluntary activities; denomination; importance of God in one´s own life; frequency of religious activities (attend religious services in a church or other religious institutions, pray or mediate outside if religious service). 3. Family and friends: respondent lives alone, with parents, with partner or with friends / relatives; preference to live alone or with parents; relationship to parents and siblings; family member with the most influence on decision the respondent takes on important issues; decision on important issues together with parents or alone or parents decide for everything; expected personal family situation (married, cohabitation with a partner or no partner); main advantage of marriage compared to cohabitation; main advantage of cohabitation compared to marriage; adequate age for marriage for women and men; number of children; respondent thinks he will have children; importance of factors in choosing own partner / spouse; part of a group of friends; satisfaction with own social network; situations of violent conflicts in the past year (e.g. with other young people in the neighborhood, etc.). 4. Concerns and aspirations: youth mobility: wish to move to another town in Slovenia; main reason to move; strong desire to move abroad; most desired country to move; main reason to move abroad; expected personal situation in ten years. 5. Education and employment: current education level (secondary school, undergraduate studies, postgraduate/ doctoral studies); self-rated motivation towards school / university; opinion about being at school / university; average grade during the last academic year; number of hours per day for studies; kind of private courses during the last calendar year; main reason for attending private courses; choice of higher education according to inclination or due to secure earnings and more chances; satisfied with the quality of education in Slovenia; preference for a public or a private school in Slovenia, a public or a private school abroad; preference for a vocational secondary school or a university; participation in a practicum, additional qualification or internship; find a job immediately after finishing the university; employment status; working hours per week; working in profession obtained; employment adequate to the achieved level of education; preferred sector of employment; ranking of important factors to find a job in Slovenia (connections / friends, professional abilities, education level, political connections, luck or other factor); ranking of important factors to accept a certain job (income, employment certainty, opportunity to work with friendly people, job satisfaction); willingness to accept certain restrictions to avoid unemployment (e.g. work requiring new skills and knowledge, lower position for lower income etc.). 6. Democracy and politics: political interest of parents; personal interest in political affairs (world politics, politics on the Balkans, in Slovenia and EU politics); similarity of own political beliefs with those of the parents; frequency of participation in elections; influence of the own vote on the way institutions on central and local level are managed; main sources of political information; left-right self-placement; feeling of being represented in politics; trust in selected institutions; satisfaction with democracy in Slovenia; party preference; importance of different political goals. 7. Governance and development: degree of anxiety provoked by selected problems (e.g. increasing poverty, unemployment, environment pollution, etc.); expected economic situation of people in Slovenia in the next 10 years; distribution of wealth and welfare among generations. 8. National and world politics: positive or negative effects of Slovenia’s EU integration concerning economy and the political system; benefits associated with Slovenia’s EU integration; Slovenian diplomacy should be more focused on strengthening ties with the republics of former Yugoslavia; Slovenia should exit the Euro zone; Slovenia should exit the European Union and regain its full sovereignty. II. Self-administered questionnaire Topics: delinquent behavior (damaged or destroyed property, drug usage: gone to school under the influence of drugs, tried soft drugs and hard drugs, cheated by copying off someone else, stolen, bought something that was stolen, consciously tried to avoid paying for something, hit someone, hit own parents); satisfaction with own appearance; sexual relations; usage of protective means in sexual life; opinion on sexual abstinence; frequency of stress experience; feeling of sadness and depression in the past week; rating of statements (I deserve more success in life than others, who nevertheless had it easier, I should have more in life than others, I shouldn´t need to work as hard as others to get what I deserve); spirituality (own life as part of a larger spiritual force when faced with larger difficulties in life, often address God for strength, support and guidance); characterization of the relationship with own parents (e.g. closer to father compared to most people of the same age, parents were aware of school concerns and problems, corporal punishment, etc.); self-characterization (e.g. equifinality, willingness to take risks, etc.); life satisfaction; self-assessment of mental health; assessment of the material status of the own family, relative to the Slovenian average; monthly income. Demography: sex; age; household size; number of family members aged 16-27 years; sex and age of all family members; highest educational level of respondent and his parents; economic status: number of mobile phones, computers, TVs, LCD TVs, air conditioners, refrigerators, credit cards, cars, rooms in the household; position or employment status; weight in kg; height in centimeters. Additionally coded was: ID of respondent; number of the sample unit; region; time of the beginning and of the end of the interview; date of interview; age group; size of settlement; weighting factor.

Primäres Ziel der slowenischen Jugendstudie 2013 war es, umfassend das Leben der slowenischen Jugend (16-27-Jährige) zu untersuchen. Wie bei der Jugendstudie 2010, stellt die Jugendstudie 2013 eine konzeptionelle und methodische Fortsetzung der Tradition der Jugendforschung in Slowenien dar, mit einigen weiteren Verfeinerungen. Basis für einen methodischen Ansatz waren Studien, die bereits in Deutschland durchgeführt wurden (Hurrelmann et al., 2002, 2006), und die Ansätze und Konzepte, die in früheren Jugenduntersuchungen in Slowenien seit 1985 erscheinen. Die Jugendstudie 2013 und ihre zahlreichen Publikationen gibt einen Einblick in das Leben, Einstellungen und Praktiken nicht nur slowenischer Jugendlicher, sondern auch von jungen Menschen aus zwei anderen westlichen Balkanländern, nämlich Kroatien (Kroatische Jugendstudie 2012) und Kosovo (Kosovo Jugendstudie 2012). Darüber hinaus wurden auch die deutschen Daten als Vergleichspunkt verwendet (Shell Jugendstudie 2010). Die länderübergreifende Natur der CEPYUS-FES slowenische Jugendstudie 2013 liefert daher wertvolle Erkenntnisse im Bereich der Jugendforschung und zielt darauf ab, teilweise die Forschungslücke in den postkommunistischen Ländern zu füllen. Einstellung der slowenischen Jugend zu: Freizeit und Lifestyle. Gesundheit und Wohlbefinden. Religiöse und soziale Zugehörigkeit. Familie und Freunde. Anliegen und Bestrebungen. Bildung und Beschäftigung. Demokratie und Politik. Kontrolle und Entwicklung. Nationale und Weltpolitik, Globalisierung. Wohn- und Lebensbedingungen. I. Mündliches Interview Themen: 1. Freizeit und Lifestyle: Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Fernsehkonsum pro Tag; Rezeptionshäufigkeit ausgewählter TV-Programme; Internetzugang; Internetnutzung pro Tag insgesamt; Hauptgründe für die Internetaktivitäten; Geldbetrag pro Monat für ausgewählte Aktivitäten; persönliche Werte (z.B. Unabhängigkeit, Karriere, politisches Engagement, eigene Erscheinung, etc.); Raucherstatus; Häufigkeit des Alkoholkonsums; Bewertung von Alkohol als akzeptabel, erforderlich für die Zugehörigkeit zu einem sozialen Netzwerk oder als nicht akzeptabel; Selbsteinschätzung der Gesundheit; Anzahl der Tage mit intensiver körperlicher Betätigung; Einschränkung der täglichen Aktivitäten durch eine chronische Krankheit, Behinderung oder psychische Probleme; Obst- und Gemüsekonsum pro Tag; Selbstbewertung der Ernährung. 2. Religiöse und soziale Zugehörigkeit: Niveau des Vertrauens in Familienmitglieder, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Kollegen, Menschen mit einer anderen Religion oder mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen und religiöse Führer; Einstellung gegenüber verschiedenen hypothetischen Nachbarschaften (Roma-Familie, homosexuelle / lesbische Familie, Studentengruppe, Rentnerpaar, Familie aus einem anderen Teil Sloweniens, aus Westeuropa, aus den USA oder aus einem Balkanland); erfahrene Diskriminierung aufgrund ausgewählter Gründe; drei wichtigste Tugenden; ehrenamtliches Engagement und Art dieser freiwilligen Aktivitäten; Hauptgrund für persönliches ehrenamtliches Engagement; Konfession; Bedeutung von Gott im eigenen Leben; Häufigkeit religiöser Aktivitäten (Gottesdienstbesuch in einer Kirche oder anderen religiösen Einrichtungen, Gebete oder Meditation außerhalb von Gottesdiensten). 3. Familie und Freunde: Befragter lebt allein, mit den Eltern, mit dem Partner oder mit Freunden / Verwandten; bevorzugt allein oder mit den Eltern leben; Beziehung zu den Eltern und Geschwistern; Familienmitglied mit dem größten Einfluss auf wichtige Entscheidung des Befragten; Entscheidung über wichtige Fragen gemeinsam mit den Eltern oder allein oder alleinige Elternentscheidung; erwartete persönliche familiäre Situation (verheiratet, Zusammenleben mit einem Partner oder ohne Partner); Hauptvorteil der Ehe im Vergleich zum Zusammenleben; Hauptvorteil des Zusammenlebens im Vergleich zur Ehe; angemessenes Heiratsalter für Frauen und Männer; Anzahl der Kinder; Kinderwunsch; Bedeutung ausgewählter Faktoren für die Wahl des eigenen Partners bzw. Ehepartners; Teil einer Freundesgruppe; Zufriedenheit mit dem eigenen sozialen Netzwerk; Situationen gewaltsamer Konflikte im vergangenen Jahr (zum Beispiel mit anderen jungen Leuten in der Nachbarschaft, etc.). 4. Sorgen und Hoffnungen: Mobilität: Umzugswunsch in eine andere Stadt in Slowenien; Hauptgrund für diesen Umzugswunsch; starker Wunsch ins Ausland umzuziehen; präferiertes Land für den Umzug; Hauptgrund für den Umzugswunsch ins Ausland; erwartete persönliche Situation in zehn Jahren. 5. Bildung und Beschäftigung: Aktuelles Bildungsniveau (Hauptschule, Grundstudium, postgradiert / Doktorand); Selbsteinschätzung der Motivation zu Schule bzw. Universität; Meinung zu Schule bzw. Universität; Durchschnittsnote im letzten Studienjahr; Anzahl der Stunden pro Tag für Studien; Art von privaten Kursen im letzten Kalenderjahr; Hauptgrund für private Kurse; Wahl der Hochschulbildung nach Neigung oder nach höheren Einkommen und mehr Chancen; Zufriedenheit mit der Qualität der Bildung in Slowenien; Präferenz für eine öffentliche oder eine private Schule in Slowenien, eine öffentliche oder eine private Schule im Ausland; Präferenz für eine Berufsmittelschule oder einer Universität; Teilnahme an einem Praktikum bzw. einer Zusatzqualifikation; erwarteter Job unmittelbar nach dem Universitätsabschluss; Arbeitsverhältnis; Arbeitsstunden pro Woche; Beschäftigung im erlernten Beruf; Beschäftigung entspricht dem erreichten Bildungsniveau; präferierter Beschäftigungssektor; Ranking wichtiger Faktoren für die Jobsuche in Slowenien (Verbindungen bzw. Freunde, berufliche Fähigkeiten, Bildungsniveau, politische Beziehungen, Glück oder anderen Faktoren); Ranking wichtiger Faktoren für die Akzeptanz eines bestimmten Jobs (Einkommen, Beschäftigungssicherheit, Umgang mit freundlichen Menschen, Arbeitsplatzzufriedenheit); Bereitschaft zu Akzeptanz bestimmter Einschränkungen zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit (z.B. Arbeit, die neue Fähigkeiten und Kenntnisse erfordert, niedrigere Position mit niedrigerem Einkommen etc.). 6. Demokratie und Politik: Politisches Interesse der Eltern; persönliches Interesse an politischen Angelegenheiten (Weltpolitik, Politik auf dem Balkan, in Slowenien und EU-Politik); Ähnlichkeit der eigenen politischen Überzeugungen mit denen der Eltern; Häufigkeit der Wahlteilnahme; Einfluss der eigenen Abstimmung auf die Art und Weise der Verwaltung von Institutionen auf zentraler und lokaler Ebene; Hauptquellen politischer Information; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Gefühl in der Politik vertreten zu sein; Vertrauen in ausgewählte Institutionen; Zufriedenheit mit der Demokratie in Slowenien; Parteipräferenz; Wichtigkeit verschiedener politischer Ziele. 7. Kontrolle und Entwicklung: Grad der Angst, die durch ausgewählte Probleme provoziert (z zunehmende Armut, Arbeitslosigkeit, Umweltverschmutzung, etc.); erwartete wirtschaftliche Lage im Land in den nächsten 10 Jahren; intergenerationale Verteilung von Reichtum und Wohlstand. 8. Nationale Politik und Weltpolitik: positive oder negative Auswirkungen der EU-Integration Sloweniens auf die Wirtschaft und das politische System; Vorteile im Hinblick auf die EU-Integration; slowenische Diplomatie sollte sich mehr auf die Stärkung der Beziehungen zu den ehemaligen Republiken Jugoslawiens fokussieren; Slowenien sollte die Euro-Zone verlassen; Slowenien sollte die Europäische Union verlassen und seine volle Souveränität wiedererlangen. II. Selbstausfüller Themen: Delinquentes Verhalten (Eigentum beschädigt oder zerstört, Drogenkonsum: Schulbesuch unter Drogeneinfluss, weiche und harte Drogen probiert, betrogen, gestohlen, Diebesgut gekauft, bewusst nicht bezahlt, jemanden geschlagen, eigene Eltern geschlagen); Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen; sexuelle Beziehungen; Verwendung von Verhütungsmitteln; Meinung zu sexueller Abstinenz; Häufigkeit von Stresserfahrung; Gefühl von Traurigkeit und Depression in der vergangenen Woche; Bewertung von Aussagen (mehr Erfolg im Leben verdient als andere, die es leichter hatten, sollte mehr als andere im Leben haben, sollte nicht so hart arbeiten müssen wie andere, um Verdientes zu bekommen); Spiritualität (eigenes Leben als Teil einer größeren spirituellen Kraft bei größeren Schwierigkeiten im Leben, an Gott richten für Kraft, Unterstützung und Beratung); Charakterisierung der intergenerationalen Beziehung zu den Eltern (z.B. engere Beziehung zum Vater als Gleichaltrige, Eltern nehmen Anteil an Schulangelegenheiten und Problemen, körperliche Bestrafung, etc.); Selbstcharakterisierung (z. B. Zielgerichtetheit, Risikobereitschaft, etc.); Lebenszufriedenheit; Selbsteinschätzung der psychischen Gesundheit; Beurteilung des materiellen Status der eigenen Familie gegenüber dem slowenischen Durchschnitt; monatliches Einkommen. Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Familienmitglieder zwischen 16-27 Jahren; Geschlecht und Alter aller Familienmitglieder; höchstes Bildungsniveau des Befragten und seiner Eltern; ökonomischer Status: Anzahl der Mobiltelefone, Computer, Fernseher, LCD-Fernseher, Klimaanlagen, Kühlschränke, Kreditkarten und Autos sowie der Räume im Haushalt; Position oder Beschäftigungsstatus; Gewicht in Kilogramm; Körpergröße in Zentimetern. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Nummer der Stichprobeneinheit; Region; Interviewbeginn und Interviewende; Interviewdatum; Altersgruppe; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor.

Mixed probability and non-probabilityMixedProbabilityNonprobability

Kombination aus Zufallsstichprobe und Nicht-ZufallsstichprobeMixedProbabilityNonprobability

Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5980?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=afa8252c4282005ee2f9eb81e74d2fa64c87bff4bd489d88045247c2b12b9a6a
Provenance
Creator Flere, Sergej; Klanjšek, Rudi; Lavrič, Miran; Kirbiš, Andrej; Tavčar Krajnc, Marina; Boroja, Tjaša; Zagorc, Barbara; Naterer, Andrej; Divjac, Marko; Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Slovenia; Slowenien