Im Auftrag der Hauptabteilung Politik und Beratung der Konrad-Adenauer-Stiftung führte Ipsos eine kombinierte qualitative und quantitative Befragung zum Strukturwandel in Deutschland vor. Ziele des Projektes war es, ein umfassendes Verständnis von Strukturwandel und seiner Folgen für die persönlichen (Berufs-)Biographien der Menschen, ihrer Identifikation mit den Regionen sowie verschiedenen Einstellungen zu Politik und Gemeinwesen zu gewinnen. Die qualitativen Interviews wurden mit Bürgern in vier Regionen Deutschlands geführt, die vom Strukturwandel betroffen sind. Diese waren: Lausitz, Großraum Chemnitz/Zwickau, Ruhrgebiet sowie das Saarland. Die quantitative Befragung wurde repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland aufgesetzt. Dabei wurden sowohl Interviews in den ausgewählten Regionen als auch bundesweit als Referenzregion durchgeführt. Zusätzlich wurde der Befragungsdatensatz ergänzt um Strukturdaten auf Kreiseebene in den betroffenen Regionen. Thematisch waren beide Befragungen verschränkt.
Nur die quantitativen Daten sind bei GESIS archiviert.
On behalf of the Konrad Adenauer Foundation´s Department of Policy and Consulting, Ipsos conducted a combined qualitative and quantitative survey on structural change in Germany. The aims of the project were to gain a comprehensive understanding of structural change and its consequences for people´s personal (professional) biographies, their identification with the regions as well as different attitudes towards politics and community. The qualitative interviews were conducted with citizens in four regions of Germany affected by structural change. These were: Lusatia, Greater Chemnitz/Zwickau, the Ruhr area and Saarland. The quantitative survey was set up to be representative of the voting population in Germany. Interviews were conducted in the selected regions as well as nationwide as a reference region. In addition, the survey data set was supplemented with structural data at the district level in the regions concerned. Thematically, both surveys were intertwined.
Only the quantitative data are archived at GESIS.
Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren in Privathaushalten
Eligible voters in Germany aged 18 and over in private households
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl aus dem ADM-Auswahlrahmen für Telefonstichproben; N=3.817 inklusive je N=500 in den Regionen Ruhrgebiet, Großraum Chemnitz-Zwickau, Lausitz, Saarland
Bundesweit: Dual Frame (40% Mobil, 60% Festnetz); Strukturwandel-Regionen: Festnetz
Probability: Multistage; Sampling Procedure Comment: Multi-stage stratified random sample from the ADM sampling frame for telephone samples; N=3,817 including N=500 each in the regions Ruhr, Greater Chemnitz-Zwickau, Lusatia, Saarland
Nationwide: dual frame (40% mobile, 60% fixed network); structural change regions: Fixed network
Die Studie bestand aus einem qualitativen und einem quantitativen Teil. Nur die quantitativen Daten sind bei GESIS archiviert.
The study consisted of a qualitative and a quantitative part. Only the quantitative data are archived at GESIS.
Telephone interview: CATI