Hohe Tatra Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von DDR-Unterricht der PH Dresden

DOI

An der Ost-Berliner Humboldt-Universität, an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR (APW) sowie an den Pädagogischen Hochschulen Potsdam und Dresden wurden seit Beginn der 1970er Jahre zu Lehrerausbildungs- und Forschungszwecken insgesamt mehr als 200 Unterrichtsstunden aufgezeichnet. Im Rahmen mehrerer von der DFG und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderter Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Wien in Kooperation mit dem DIPF wurde dieser Fundus an Videobändern der - wissenschaftlichen - Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dazu musste das Material durch Digitalisierung in internetkompatible Formate überführt werden. Die Filme sind formal und inhaltlich, durch Schlagworte und Kurzzusammenfassungen, erschlossen.

Dieser Ausschnitt einer Unterrichtsaufzeichnung aus dem Fachbereich Geografie zeigt einen direkten Einstieg in die Unterrichtsstunde, die sich mit der "Hohen Tatra" als kleinster Hochgebirgsform der Welt befasst. Der Lehrer fragt die Schüler nach Klima und Vegetation in der Hohen Tatra und einige Schüler melden sich selbstständig, um die Fragen zu beantworten. Anschließend sollen die Schüler drei Minuten einen Absatz im Schulbuch lesen, der sich mit dem richtigen Verhalten im Gebirge der Hohen Tatra befasst. Danach wird darüber gesprochen, wobei die Kinder reges Interesse zeigen. Bei korrekten Antworten ist der Lehrer großzügig mit Lob an die jeweiligen Schüler. Als Hausaufgabe müssen die Schüler, neben dem Ausfüllen einer Tabelle, einen Brief über die Hohe Tatra an die Großmutter verfassen. Ein Beispiel soll von einem Schüler, der vom Lehrer ausgewählt wurde, vor der Klasse aus dem Stegreif vorgetragen werden. Danach erhält der Schüler eine gute Note und der Lehrer verliest auch Beispiele anderer Schüler, die sich "besonders bemüht" haben und deshalb eine gute Note erhalten. Obwohl die Schulglocke noch während der Aufzeichnung läutet (00:09:38 und 00:09:42), bleiben die Kinder sitzen und notieren die Hausaufgabe. Die Stunde endet mit dem Gruß "Auf Wiedersehen".

Identifier
DOI https://doi.org/10.7477/4:3:18
Metadata Access https://www.da-ra.de/oaip/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=oai:oai.da-ra.de:428061
Provenance
Creator Schluß, Henning; Jehle, May
Publisher DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Contributor TU Dresden
Publication Year 2013
Rights Download; Die Daten sind ausschließlich qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Forschungszwecken auf Antrag zugänglich.
OpenAccess true
Contact DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education
Representation
Language German
Resource Type MovingImage; Unterrichtsaufzeichnung
Format wmv; mp4
Discipline Education Sciences